Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwachung von 24V Netzteilen - Nachricht wenn defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überwachung von 24V Netzteilen - Nachricht wenn defekt

    Guten Morgen!

    Da ich für unser Haus plane die Enertex1167 Netzteile zu verwenden (Licht komplett auf 24 V Basis), diese jeweils 2 Stück parrallel zu betreiben (mit Abschaltung des 2ten Netzteils bei wenig Last), stelle ich mir folgende Frage:

    Wie kann ich herausfinden ob sich ein Netzteil verabschiedet hat?
    Bitte keine Aussagen wie: Wenn Licht ausgeht ist´s defekt...

    Ich will mir eine Nachricht auf Handy schicken lassen (Infrastruktur dafür ist vorhanden) wenn das Netzteil xy defekt ist.

    Die Logik das er dann das 2 Netzteil dieses Kreises verwendet ist einfach. Ich benötige halt nur eine Meldung (auf dem KNX Bus) das ein Netzteil nichts mehr liefert...

    Hat soetwas schon mal jemand realisiert? Gibt es dafür Lösungen? Habt Ihr Ideen dafür?

    Meine bisherige Idee ist
    1. einen Aktor mit Strommessung vor das Netzteil zu setzen.
    2. ein Relais im 24V Bereich anschließen --> Verbunden mit einem Binäreingang
    Sollte das Relais abfallen, während der Aktor (230V) noch eingeschaltet ist, dann liegt ein Fehlerfall vor.

    Das ist natürlich ziemlich Kostenintensiv. Geht das einfacher/besser?

    Gruß
    Alex

    #2
    das was ich antworten wollte, hast du mir verboten!

    idee 1 könnte funktionieren, idee 2 kann sicher nicht erkennen, welches netzteil sich verabschiedet hat

    insgesamt erschliesst sich mir die sinnhaftigkeit aber nicht wirklich
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Mein Ansatz wäre eher die Spannung auf Sekundärseite der parallel geschalteten NT messen; wenn diese (bspw.) unter 23 Volt abfällt, geht man von einem Defekt aus.
      Aber bin auch eher bei concept: Wo ist da der Sinn? Oder einfach nur Hobby/Zeitvertreib?

      Kommentar


        #4
        Wo ist der Sinn, dass mir mein Auto eine Fehlermeldung ins Display stellt, wenn die Birne vom Licht/Blinker/... durchgebrannt ist? Ich sehe doch auch so, dass das Licht nicht geht!

        Kommentar


          #5
          Ich sehe schon einen Sinn darin. Bei normaler geringer Last würde man bei zwei parallelen Netzteilen nicht merken, wenn eines der Netzteile ausgefallen ist. Ich würde es mal mit RAID bei Festplatten vergleichen: man möchte den Fehler möglichst frühzeitig erkennen und beheben, vor dem Totalausfall.

          Als technische Lösung sehe ich die permanente Parallelschaltung (nicht lastabhängig) und das Überwachen der 230V-Stromaufnahme, die sich gleichmässig auf beide Netzteile verteilen soll. Das ist billiger als sekundärseitig Ströme per Analogeingang zu messen.

          Relais zur 24V Spannungsüberwachung ist keine Lösung wegen der Parallelschaltung, da könnte man allenfalls periodisch abwechselnd auf ein einzelnes Netzteil schalten und schauen, ob die 24V vorhanden sind. Wenn nein -> Fehler melden und als Notprogramm das andere Netzteil einschalten.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 08.01.2019, 10:43.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
            Wo ist der Sinn, dass mir mein Auto eine Fehlermeldung ins Display stellt, wenn die Birne vom Licht/Blinker/... durchgebrannt ist? Ich sehe doch auch so, dass das Licht nicht geht!
            Hm, einerseits hast Du Recht, andererseits ist es gerade beim Auto durchaus hilfreich, den Fehler tagsüber trotz ausgeschaltetem Licht mitzukriegen sodass man das Problem gefahrlos lösen kann und nicht erst in der Nacht bei der Fahrt zu bemerken oder gar von anderen Verkehrsteilnehmern darauf hingewiesen werden zu müssen.

            Kommentar


              #7
              Bitte mal Ironiefilter ausschalten

              Kommentar


                #8
                Ah, jetzt. Es gibt jedoch tatsächlich noch eine Menge Menschen, die dies nicht als sinnvoll betrachten. Sei's drum

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die verschiedenen Antworten.

                  In meiner ersten Erklärung hatte ich zwar erstens und zweitens verwendet, das sind aber die beiden Teile der selben Idee. Die gehören zusammen. Sorry.

                  Mir geht es dabei um folgendes:

                  Ich bin viel unterwegs. Meine Frau hat "Angst" das genau dann etwas kaputt geht (Murphy´s Gesetz). Daher wäre es für mich einfacher einen Kumpel anzurufen: "Tausche bitte Netzteil XY, gegen das (natürlich) vorhandene Ersatznetzteil". Da alles Beschriftet ist, dann sicherlich kein Problem 3 Kabel umzuklemmen.
                  Da ich einen WAF von 100% anzustreben habe... eben dieser Aufwand.

                  EDIT:
                  Bei Bekannten fällt öfter mal etwas aus. Da kann die Frau dann nicht Fernsehen weil die Technik nicht will. Sie hat auch schon bei Kerzenlicht die Fenster geputzt. Das hat sie natürlich alles meiner Frau erzählt...


                  Das mit den Parallel geschalteten Netzteilen, diese einzeln prüfen zu können, ist schwierig. Da stimme ich zu. Muss auch zugeben da noch nicht dran gedacht zu haben. Wobei ich mir folgendes gedacht hatte: Aktorkanal 1 schaltet primäres Netzteil an. Kein Verbrauch oder 24 V nicht da (innerhalb von 15 Sekunden), dann Notfallbetrieb (sekundäres Netzteil einschalten und Meldung). Wobei in regelmäßigen Abständen sich primär und sekundär tauschen (einfache Logik).

                  Ich hoffe das ist jetzt etwas klarer warum und wie ich das machen wollte --> WAF

                  Meine Überlegung ging eigentlich auch noch weiter. Das Ersatznetzteil wollte ich mit einem Schütz auf den Defekten Kreis schalten. Um so die "geforderte" Redundanz zu erreichen. Da ich 5 Kreise haben werde, 5 Schütze (XOR Logik), die dann das Ersatznetzteil entsprechend zuschalten können.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo AlexSchei
                    Klemm doch an jedes Netzteil sekundär-seitig ein 24V-Relais und werte den Kontakt über Binäreingänge aus. Wenn du DALI einsetzt, kannst du über die meisten KNX-DALI-Gateways auch Fehler der EVGs anzeigen lassen. Aber ich würde ehr an anderen Stellen über Redundanz nachdenken als beim Netzteil für die Beleuchtung ;-) (z.B. KNX Spannung, Logiken in der Visualisierung usw.)

                    Grüße, Tobias
                    Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 08.01.2019, 14:10.

                    Kommentar


                      #11
                      An anderen Stellen gibt es die Redundanz schon. Nur für den WAF läuft der HS per Kubernetes im Docker auf einem 6er Rahmen Raspis... Versorgungsspannungen sind auch Redundant ausgelegt, teilweise mit FailOverBetrieb und USV.

                      Hab ich schon erwähnt: Ich liebe meine Frau ... :-)

                      Kommentar


                        #12
                        ... läuft der HS per Kubernetes im Docker ...
                        ich wusste nicht dass es den HS als Docker Variante gibt ...
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #13
                          Den HS gibt's in vielen Varianten... Aber nur eine davon ist legal

                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Mein Server ist legal, da OpenSource. Ist eben ein Server für zuhause. Falls ich hier einen Markennamen verwendet habe, war das nicht beabsichtigt.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn es nicht der GIRA HS ist, dann ist eh alles OK.
                              HS wird hier immer dafür verwendet ...
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X