Guten Morgen!
Da ich für unser Haus plane die Enertex1167 Netzteile zu verwenden (Licht komplett auf 24 V Basis), diese jeweils 2 Stück parrallel zu betreiben (mit Abschaltung des 2ten Netzteils bei wenig Last), stelle ich mir folgende Frage:
Wie kann ich herausfinden ob sich ein Netzteil verabschiedet hat?
Bitte keine Aussagen wie: Wenn Licht ausgeht ist´s defekt...
Ich will mir eine Nachricht auf Handy schicken lassen (Infrastruktur dafür ist vorhanden) wenn das Netzteil xy defekt ist.
Die Logik das er dann das 2 Netzteil dieses Kreises verwendet ist einfach. Ich benötige halt nur eine Meldung (auf dem KNX Bus) das ein Netzteil nichts mehr liefert...
Hat soetwas schon mal jemand realisiert? Gibt es dafür Lösungen? Habt Ihr Ideen dafür?
Meine bisherige Idee ist
1. einen Aktor mit Strommessung vor das Netzteil zu setzen.
2. ein Relais im 24V Bereich anschließen --> Verbunden mit einem Binäreingang
Sollte das Relais abfallen, während der Aktor (230V) noch eingeschaltet ist, dann liegt ein Fehlerfall vor.
Das ist natürlich ziemlich Kostenintensiv. Geht das einfacher/besser?
Gruß
Alex
Da ich für unser Haus plane die Enertex1167 Netzteile zu verwenden (Licht komplett auf 24 V Basis), diese jeweils 2 Stück parrallel zu betreiben (mit Abschaltung des 2ten Netzteils bei wenig Last), stelle ich mir folgende Frage:
Wie kann ich herausfinden ob sich ein Netzteil verabschiedet hat?
Bitte keine Aussagen wie: Wenn Licht ausgeht ist´s defekt...
Ich will mir eine Nachricht auf Handy schicken lassen (Infrastruktur dafür ist vorhanden) wenn das Netzteil xy defekt ist.
Die Logik das er dann das 2 Netzteil dieses Kreises verwendet ist einfach. Ich benötige halt nur eine Meldung (auf dem KNX Bus) das ein Netzteil nichts mehr liefert...
Hat soetwas schon mal jemand realisiert? Gibt es dafür Lösungen? Habt Ihr Ideen dafür?
Meine bisherige Idee ist
1. einen Aktor mit Strommessung vor das Netzteil zu setzen.
2. ein Relais im 24V Bereich anschließen --> Verbunden mit einem Binäreingang
Sollte das Relais abfallen, während der Aktor (230V) noch eingeschaltet ist, dann liegt ein Fehlerfall vor.
Das ist natürlich ziemlich Kostenintensiv. Geht das einfacher/besser?
Gruß
Alex
Kommentar