Hallo Zusammen
Als Neuling möchte ich mich vorab kurz vorstellen. Mein Name ist Markus, ich bin 35 Jahre alt und Systemadministrator von Beruf. Mit meiner Partnerin zusammen befinde ich mich aktuell mitten im Neubauprojekt unseres EFH. In der Mitte bedeutet, dass pünktlich vor Wintereinbruch der Rohbau fertiggestellt wurde und ab nächster Woche der Einbau der Fenster geplant ist. Leider haben wir es in unserer anfänglichen Planung (vor Baubeginn) versäumt, uns über das Thema Smart Home Gedanken zu machen. Das Thema war irgendwie nie wirklich präsent. Die Folge davon ist, dass wir im Grunde kein Budget dafür eingeplant hatten. Daher müssen wir uns nun im ersten Schritt ein wenig einschränken. Mehr dazu aber später.
KNX hatte ich bis vor wenigen Monaten noch gar nie gehört. Mittlerweile habe ich mich in Sachen Smart Home ein wenig eingelesen und entsprechend verglichen. Im Endeffekt standen bis vor kurzem KNX und Loxone zur Auswahl. Der Entscheid pro KNX wurde uns schlussendlich abgenommen und lag gar nicht mehr wirklich in unserer Macht. Wir bauen mit einem Generalunternehmer, wodurch der Elektriker gesetzt ist. Dieser führt selbst KNX Installationen durch und war/ist auch nicht offen für andere Systeme. Lange Rede kurzer Sinn, es wird nun KNX, was ja auch in Ordnung geht. Könnte auch gar nichts anderes sagen, befinde mich ja schliesslich im KNX Forum
. Spass beiseite, KNX hat natürlich sehr viele Vorteile gegenüber anderen Systemen, das muss ich euch ja nicht erzählen, vermutlich jeder einzelne hier weiss das wesentlich besser als ich. Meine Tendenz ging jedoch offen gesagt erstmal Richtung Loxone, weil es dort gemäss Meinungen einiger Bekannter, die Loxone einsetzen, schlichtweg einfacher sein soll selbst etwas zu programmieren/konfigurieren. Dies bringt mich nun auch schon zur folgenden ersten Frage.
Was genau benötige ich später (die Erstinstallation bzw. Programmierung wird durch den Elektriker erledigt), um selbst Änderungen am System durchzuführen bzw. Dinge zur programmieren? Gemäss Aussage des Elektrikers ist eine Lizenz dafür nötig, welche ca. CHF 1'000.- kosten soll. Gemäss meiner Recherche wäre das dann wohl die ETS Pro Lizenz. Handelt es sich dabei um einmalige Kosten? Gibt es günstigere Alternativen, die auch Sinn machen könnten bei unseren Anforderungen? Damit kommen wir schon zum nächsten Punkt, unsere Anforderungen. Schonmal vorweg, sehr hoch sind diese nicht. Folgendes würden wir gerne steuern können.
=> Licht, zum Teil dimmbar über DALI
=> Fensterstoren
=> Markise Sitzplatz (nur Vorbereitung, es wird anfangs noch keine Markise geben)
=> Fussbodenheizung (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
=> Sauna (Temperaturüberwachung und Ein/Aus - noch in Klärung ob überhaupt untersützt durch vorhandene Sauna?)
Mehr ist es für den Anfang eigentlich nicht. Wir werden aus den oben genannten Kostengründen vorerst vermutlich den Homeserver und die Wetterstation weglassen und zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten.
Folgende Aktoren von ABB wurden durch den Elektriker vorgeschlagen bzw. gibt es hier eigentlich gar keine Diskussion, andere zu nehmen. Sie arbeiten immer mit diesen Aktoren. Sollten wir andere Produkte einsetzen wollen, bekommen wir einen schönen Satz in die Offerte, dass Mehraufwände in Regie abgerechnet werden, was für uns natürlich ein No-Go ist. Zu gross wäre hier der Spielraum bzw. das Risiko. Könnt ihr mir zu diesen Aktoren etwas sagen? In Ordnung für unsere Anforderungen?
Aktoren Allgemein:
=> Überspannungsschutz KNX US/E1 ABB
=> Spannungsversorgung 640mA KNX ABB SV/S 30.640.5.1
=> REG-KNX-IP-Router IPR/S 3.1.1
=> REG-Gateway KNX/DALI ABB DG/S 1.64.1.1, 1x64 Teilnehmer
=> REG-KNX-Heizungsaktor ABB 6-fach 160mA 24-230VAC
Aktoren UG:
=> REG-KNX-Schaltaktor ABB 8-fach 10AX
Aktoren EG:
=> REG-KNX-Schaltaktor ABB 12-fach 10AX
=> REG-KNX-Jalousieaktor ABB 8-fach 6A 230VAC, m.Handbet.
Aktoren OG:
=> REG-KNX-Schaltaktor ABB 12-fach 10AX
=> REG-KNX-Jalousieaktor ABB 8-fach 6A 230VAC, m.Handbet.
Im Anhang habe ich Ausschnitte der Elektropläne von UG, EG, OG und der Garage hochgeladen. Wie ihr erkennt, sind diese noch komplett ohne KNX ausgelegt. Wir sind erst kürzlich durch den Rohbau spaziert und haben uns notiert, wo wir uns welche Taster und Bewegungsmelder vorstellen würden. Ich liste diese unten auf. Über ein paar Meinungen dazu wären wir sehr froh.
Zumindest in Sachen Taster können wir die MDT Taster nehmen, wie wir es auch gerne möchten. Auch wenn diese über unseren Elektriker 3x so viel kosten wie ich sie in einem Onlinen Shop in DE gefunden habe
UG - Treppenh. (Gang)
=> UP-Bewegungsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws (keine Taster)
UG - Technik / Waschen
=> MDT BE-TA55P2.01
UG - Keller
=> MDT BE-TA55P2.01
UG - Disponibel (später Wellness Raum mit Sauna und Whirlpool)
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
EG - Entrée
=> UP-Bewegungsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws
=> MDT BE-GT20W.01 (bei der Eingangstüre)
=> MDT BE-GT04W.01 (beim Treppenaufgang OG)
EG - Sep. WC
=> MDT BE-GT04W.01
EG - Küche
=> MDT BE-GT20W.01
EG - Wohnen / Essen
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
Doppelgarage
=> UP-Bewegungsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws
=> MDT BE-TA55P2.01
OG - Gang / Treppe
=> UP-Bewegun gsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws (keine Taster)
OG - Bad
=> MDT BE-GT04W.01
OG - Eltern / Ankleide
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
=> MDT BE-GT04W.01 (eventuell beim Bett für 'Alles-Aus' oder ähnliches)
OG - Zimmer 1
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
OG - Zimmer 2
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
Habe ich entscheidende Informationen vergessen? Falls ja, bitte einfach nachfragen. Ansonsten wäre ich über ein paar Meinungen sehr froh. Achja, noch kurz zum aktuellen Stand. Was bereits gemacht ist, ist die sternförmige Leerverrohrung. Die Finalisierung mit dem Elektriker, wie wir jetzt genau weiter vorgehen, ist noch ausständig. Wir werden uns hier jedoch bald entscheiden müssen. Eine Option wäre nämlich nach wie vor noch, jetzt nur die Standard Elektroinstallation zu machen und die gesamte KNX Installation dann zu einem späteren Zeitpunkt (mit einem anderen Elektriker) durchzuführen. Das würde uns jedoch insgesamt teurer kommen und wir hätten das Problem mit sämtlichen Standard Lichtschaltern, Raumthermostaten etc., was wir nicht wollen. Unsere Tendenz ist nun somit klar, die KNX Installation wie oben geschildert durch unseren Elektriker durchführen zu lassen. Wenn das Budget es erlaubt inkl. Homeserver, ansonsten ohne diesen. Auf die Wetterstation können wir verzichten, das ist uns nicht sooo wichtig. Alles weitere würde ich dann künftig gerne selbst machen. Aber auch dieses Thema ist für mich sehr ungewiss, weil ich nicht abschätzen kann, wie komplex das ETS ist. Ich arbeite zwar im IT Bereich und bringe daher schon eine gewisse Affinität zur Thematik mit, ich bin allerdings Systembetreuer und kein Entwickler
In bedanke mich in jedem Fall jetzt schonmal für eure Feedbacks und wünsche allen einen schönen Abend.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Markus
Als Neuling möchte ich mich vorab kurz vorstellen. Mein Name ist Markus, ich bin 35 Jahre alt und Systemadministrator von Beruf. Mit meiner Partnerin zusammen befinde ich mich aktuell mitten im Neubauprojekt unseres EFH. In der Mitte bedeutet, dass pünktlich vor Wintereinbruch der Rohbau fertiggestellt wurde und ab nächster Woche der Einbau der Fenster geplant ist. Leider haben wir es in unserer anfänglichen Planung (vor Baubeginn) versäumt, uns über das Thema Smart Home Gedanken zu machen. Das Thema war irgendwie nie wirklich präsent. Die Folge davon ist, dass wir im Grunde kein Budget dafür eingeplant hatten. Daher müssen wir uns nun im ersten Schritt ein wenig einschränken. Mehr dazu aber später.
KNX hatte ich bis vor wenigen Monaten noch gar nie gehört. Mittlerweile habe ich mich in Sachen Smart Home ein wenig eingelesen und entsprechend verglichen. Im Endeffekt standen bis vor kurzem KNX und Loxone zur Auswahl. Der Entscheid pro KNX wurde uns schlussendlich abgenommen und lag gar nicht mehr wirklich in unserer Macht. Wir bauen mit einem Generalunternehmer, wodurch der Elektriker gesetzt ist. Dieser führt selbst KNX Installationen durch und war/ist auch nicht offen für andere Systeme. Lange Rede kurzer Sinn, es wird nun KNX, was ja auch in Ordnung geht. Könnte auch gar nichts anderes sagen, befinde mich ja schliesslich im KNX Forum

Was genau benötige ich später (die Erstinstallation bzw. Programmierung wird durch den Elektriker erledigt), um selbst Änderungen am System durchzuführen bzw. Dinge zur programmieren? Gemäss Aussage des Elektrikers ist eine Lizenz dafür nötig, welche ca. CHF 1'000.- kosten soll. Gemäss meiner Recherche wäre das dann wohl die ETS Pro Lizenz. Handelt es sich dabei um einmalige Kosten? Gibt es günstigere Alternativen, die auch Sinn machen könnten bei unseren Anforderungen? Damit kommen wir schon zum nächsten Punkt, unsere Anforderungen. Schonmal vorweg, sehr hoch sind diese nicht. Folgendes würden wir gerne steuern können.
=> Licht, zum Teil dimmbar über DALI
=> Fensterstoren
=> Markise Sitzplatz (nur Vorbereitung, es wird anfangs noch keine Markise geben)
=> Fussbodenheizung (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
=> Sauna (Temperaturüberwachung und Ein/Aus - noch in Klärung ob überhaupt untersützt durch vorhandene Sauna?)
Mehr ist es für den Anfang eigentlich nicht. Wir werden aus den oben genannten Kostengründen vorerst vermutlich den Homeserver und die Wetterstation weglassen und zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten.
Folgende Aktoren von ABB wurden durch den Elektriker vorgeschlagen bzw. gibt es hier eigentlich gar keine Diskussion, andere zu nehmen. Sie arbeiten immer mit diesen Aktoren. Sollten wir andere Produkte einsetzen wollen, bekommen wir einen schönen Satz in die Offerte, dass Mehraufwände in Regie abgerechnet werden, was für uns natürlich ein No-Go ist. Zu gross wäre hier der Spielraum bzw. das Risiko. Könnt ihr mir zu diesen Aktoren etwas sagen? In Ordnung für unsere Anforderungen?
Aktoren Allgemein:
=> Überspannungsschutz KNX US/E1 ABB
=> Spannungsversorgung 640mA KNX ABB SV/S 30.640.5.1
=> REG-KNX-IP-Router IPR/S 3.1.1
=> REG-Gateway KNX/DALI ABB DG/S 1.64.1.1, 1x64 Teilnehmer
=> REG-KNX-Heizungsaktor ABB 6-fach 160mA 24-230VAC
Aktoren UG:
=> REG-KNX-Schaltaktor ABB 8-fach 10AX
Aktoren EG:
=> REG-KNX-Schaltaktor ABB 12-fach 10AX
=> REG-KNX-Jalousieaktor ABB 8-fach 6A 230VAC, m.Handbet.
Aktoren OG:
=> REG-KNX-Schaltaktor ABB 12-fach 10AX
=> REG-KNX-Jalousieaktor ABB 8-fach 6A 230VAC, m.Handbet.
Im Anhang habe ich Ausschnitte der Elektropläne von UG, EG, OG und der Garage hochgeladen. Wie ihr erkennt, sind diese noch komplett ohne KNX ausgelegt. Wir sind erst kürzlich durch den Rohbau spaziert und haben uns notiert, wo wir uns welche Taster und Bewegungsmelder vorstellen würden. Ich liste diese unten auf. Über ein paar Meinungen dazu wären wir sehr froh.
Zumindest in Sachen Taster können wir die MDT Taster nehmen, wie wir es auch gerne möchten. Auch wenn diese über unseren Elektriker 3x so viel kosten wie ich sie in einem Onlinen Shop in DE gefunden habe

UG - Treppenh. (Gang)
=> UP-Bewegungsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws (keine Taster)
UG - Technik / Waschen
=> MDT BE-TA55P2.01
UG - Keller
=> MDT BE-TA55P2.01
UG - Disponibel (später Wellness Raum mit Sauna und Whirlpool)
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
EG - Entrée
=> UP-Bewegungsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws
=> MDT BE-GT20W.01 (bei der Eingangstüre)
=> MDT BE-GT04W.01 (beim Treppenaufgang OG)
EG - Sep. WC
=> MDT BE-GT04W.01
EG - Küche
=> MDT BE-GT20W.01
EG - Wohnen / Essen
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
Doppelgarage
=> UP-Bewegungsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws
=> MDT BE-TA55P2.01
OG - Gang / Treppe
=> UP-Bewegun gsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws (keine Taster)
OG - Bad
=> MDT BE-GT04W.01
OG - Eltern / Ankleide
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
=> MDT BE-GT04W.01 (eventuell beim Bett für 'Alles-Aus' oder ähnliches)
OG - Zimmer 1
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
OG - Zimmer 2
=> MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
Habe ich entscheidende Informationen vergessen? Falls ja, bitte einfach nachfragen. Ansonsten wäre ich über ein paar Meinungen sehr froh. Achja, noch kurz zum aktuellen Stand. Was bereits gemacht ist, ist die sternförmige Leerverrohrung. Die Finalisierung mit dem Elektriker, wie wir jetzt genau weiter vorgehen, ist noch ausständig. Wir werden uns hier jedoch bald entscheiden müssen. Eine Option wäre nämlich nach wie vor noch, jetzt nur die Standard Elektroinstallation zu machen und die gesamte KNX Installation dann zu einem späteren Zeitpunkt (mit einem anderen Elektriker) durchzuführen. Das würde uns jedoch insgesamt teurer kommen und wir hätten das Problem mit sämtlichen Standard Lichtschaltern, Raumthermostaten etc., was wir nicht wollen. Unsere Tendenz ist nun somit klar, die KNX Installation wie oben geschildert durch unseren Elektriker durchführen zu lassen. Wenn das Budget es erlaubt inkl. Homeserver, ansonsten ohne diesen. Auf die Wetterstation können wir verzichten, das ist uns nicht sooo wichtig. Alles weitere würde ich dann künftig gerne selbst machen. Aber auch dieses Thema ist für mich sehr ungewiss, weil ich nicht abschätzen kann, wie komplex das ETS ist. Ich arbeite zwar im IT Bereich und bringe daher schon eine gewisse Affinität zur Thematik mit, ich bin allerdings Systembetreuer und kein Entwickler

In bedanke mich in jedem Fall jetzt schonmal für eure Feedbacks und wünsche allen einen schönen Abend.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Markus
Kommentar