Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen KNX Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anfängerfragen KNX Neubau EFH

    Hallo Zusammen

    Als Neuling möchte ich mich vorab kurz vorstellen. Mein Name ist Markus, ich bin 35 Jahre alt und Systemadministrator von Beruf. Mit meiner Partnerin zusammen befinde ich mich aktuell mitten im Neubauprojekt unseres EFH. In der Mitte bedeutet, dass pünktlich vor Wintereinbruch der Rohbau fertiggestellt wurde und ab nächster Woche der Einbau der Fenster geplant ist. Leider haben wir es in unserer anfänglichen Planung (vor Baubeginn) versäumt, uns über das Thema Smart Home Gedanken zu machen. Das Thema war irgendwie nie wirklich präsent. Die Folge davon ist, dass wir im Grunde kein Budget dafür eingeplant hatten. Daher müssen wir uns nun im ersten Schritt ein wenig einschränken. Mehr dazu aber später.

    KNX hatte ich bis vor wenigen Monaten noch gar nie gehört. Mittlerweile habe ich mich in Sachen Smart Home ein wenig eingelesen und entsprechend verglichen. Im Endeffekt standen bis vor kurzem KNX und Loxone zur Auswahl. Der Entscheid pro KNX wurde uns schlussendlich abgenommen und lag gar nicht mehr wirklich in unserer Macht. Wir bauen mit einem Generalunternehmer, wodurch der Elektriker gesetzt ist. Dieser führt selbst KNX Installationen durch und war/ist auch nicht offen für andere Systeme. Lange Rede kurzer Sinn, es wird nun KNX, was ja auch in Ordnung geht. Könnte auch gar nichts anderes sagen, befinde mich ja schliesslich im KNX Forum . Spass beiseite, KNX hat natürlich sehr viele Vorteile gegenüber anderen Systemen, das muss ich euch ja nicht erzählen, vermutlich jeder einzelne hier weiss das wesentlich besser als ich. Meine Tendenz ging jedoch offen gesagt erstmal Richtung Loxone, weil es dort gemäss Meinungen einiger Bekannter, die Loxone einsetzen, schlichtweg einfacher sein soll selbst etwas zu programmieren/konfigurieren. Dies bringt mich nun auch schon zur folgenden ersten Frage.

    Was genau benötige ich später (die Erstinstallation bzw. Programmierung wird durch den Elektriker erledigt), um selbst Änderungen am System durchzuführen bzw. Dinge zur programmieren? Gemäss Aussage des Elektrikers ist eine Lizenz dafür nötig, welche ca. CHF 1'000.- kosten soll. Gemäss meiner Recherche wäre das dann wohl die ETS Pro Lizenz. Handelt es sich dabei um einmalige Kosten? Gibt es günstigere Alternativen, die auch Sinn machen könnten bei unseren Anforderungen? Damit kommen wir schon zum nächsten Punkt, unsere Anforderungen. Schonmal vorweg, sehr hoch sind diese nicht. Folgendes würden wir gerne steuern können.

    => Licht, zum Teil dimmbar über DALI
    => Fensterstoren
    => Markise Sitzplatz (nur Vorbereitung, es wird anfangs noch keine Markise geben)
    => Fussbodenheizung (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
    => Sauna (Temperaturüberwachung und Ein/Aus - noch in Klärung ob überhaupt untersützt durch vorhandene Sauna?)

    Mehr ist es für den Anfang eigentlich nicht. Wir werden aus den oben genannten Kostengründen vorerst vermutlich den Homeserver und die Wetterstation weglassen und zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten.

    Folgende Aktoren von ABB wurden durch den Elektriker vorgeschlagen bzw. gibt es hier eigentlich gar keine Diskussion, andere zu nehmen. Sie arbeiten immer mit diesen Aktoren. Sollten wir andere Produkte einsetzen wollen, bekommen wir einen schönen Satz in die Offerte, dass Mehraufwände in Regie abgerechnet werden, was für uns natürlich ein No-Go ist. Zu gross wäre hier der Spielraum bzw. das Risiko. Könnt ihr mir zu diesen Aktoren etwas sagen? In Ordnung für unsere Anforderungen?

    Aktoren Allgemein:
    => Überspannungsschutz KNX US/E1 ABB
    => Spannungsversorgung 640mA KNX ABB SV/S 30.640.5.1
    => REG-KNX-IP-Router IPR/S 3.1.1
    => REG-Gateway KNX/DALI ABB DG/S 1.64.1.1, 1x64 Teilnehmer
    => REG-KNX-Heizungsaktor ABB 6-fach 160mA 24-230VAC

    Aktoren UG:
    => REG-KNX-Schaltaktor ABB 8-fach 10AX

    Aktoren EG:
    => REG-KNX-Schaltaktor ABB 12-fach 10AX
    => REG-KNX-Jalousieaktor ABB 8-fach 6A 230VAC, m.Handbet.

    Aktoren OG:
    => REG-KNX-Schaltaktor ABB 12-fach 10AX
    => REG-KNX-Jalousieaktor ABB 8-fach 6A 230VAC, m.Handbet.

    Im Anhang habe ich Ausschnitte der Elektropläne von UG, EG, OG und der Garage hochgeladen. Wie ihr erkennt, sind diese noch komplett ohne KNX ausgelegt. Wir sind erst kürzlich durch den Rohbau spaziert und haben uns notiert, wo wir uns welche Taster und Bewegungsmelder vorstellen würden. Ich liste diese unten auf. Über ein paar Meinungen dazu wären wir sehr froh.

    Zumindest in Sachen Taster können wir die MDT Taster nehmen, wie wir es auch gerne möchten. Auch wenn diese über unseren Elektriker 3x so viel kosten wie ich sie in einem Onlinen Shop in DE gefunden habe

    UG - Treppenh. (Gang)
    => UP-Bewegungsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws (keine Taster)

    UG - Technik / Waschen
    => MDT BE-TA55P2.01

    UG - Keller
    => MDT BE-TA55P2.01

    UG - Disponibel (später Wellness Raum mit Sauna und Whirlpool)
    => MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)

    EG - Entrée
    => UP-Bewegungsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws
    => MDT BE-GT20W.01 (bei der Eingangstüre)
    => MDT BE-GT04W.01 (beim Treppenaufgang OG)

    EG - Sep. WC
    => MDT BE-GT04W.01

    EG - Küche
    => MDT BE-GT20W.01

    EG - Wohnen / Essen
    => MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)

    Doppelgarage
    => UP-Bewegungsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws
    => MDT BE-TA55P2.01

    OG - Gang / Treppe
    => UP-Bewegun gsmelder KNX PIRI 360° Edue rund, ws (keine Taster)

    OG - Bad
    => MDT BE-GT04W.01

    OG - Eltern / Ankleide
    => MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)
    => MDT BE-GT04W.01 (eventuell beim Bett für 'Alles-Aus' oder ähnliches)

    OG - Zimmer 1
    => MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)

    OG - Zimmer 2
    => MDT BE-GT20TW.01 (mit Temperatursensor)

    Habe ich entscheidende Informationen vergessen? Falls ja, bitte einfach nachfragen. Ansonsten wäre ich über ein paar Meinungen sehr froh. Achja, noch kurz zum aktuellen Stand. Was bereits gemacht ist, ist die sternförmige Leerverrohrung. Die Finalisierung mit dem Elektriker, wie wir jetzt genau weiter vorgehen, ist noch ausständig. Wir werden uns hier jedoch bald entscheiden müssen. Eine Option wäre nämlich nach wie vor noch, jetzt nur die Standard Elektroinstallation zu machen und die gesamte KNX Installation dann zu einem späteren Zeitpunkt (mit einem anderen Elektriker) durchzuführen. Das würde uns jedoch insgesamt teurer kommen und wir hätten das Problem mit sämtlichen Standard Lichtschaltern, Raumthermostaten etc., was wir nicht wollen. Unsere Tendenz ist nun somit klar, die KNX Installation wie oben geschildert durch unseren Elektriker durchführen zu lassen. Wenn das Budget es erlaubt inkl. Homeserver, ansonsten ohne diesen. Auf die Wetterstation können wir verzichten, das ist uns nicht sooo wichtig. Alles weitere würde ich dann künftig gerne selbst machen. Aber auch dieses Thema ist für mich sehr ungewiss, weil ich nicht abschätzen kann, wie komplex das ETS ist. Ich arbeite zwar im IT Bereich und bringe daher schon eine gewisse Affinität zur Thematik mit, ich bin allerdings Systembetreuer und kein Entwickler

    In bedanke mich in jedem Fall jetzt schonmal für eure Feedbacks und wünsche allen einen schönen Abend.

    Viele Grüsse aus der Schweiz
    Markus


    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von vaanmo; 08.01.2019, 17:31.

    #2
    Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
    Was genau benötige ich später (die Erstinstallation bzw. Programmierung wird durch den Elektriker erledigt), um selbst Änderungen am System durchzuführen bzw. Dinge zur programmieren? Gemäss Aussage des Elektrikers ist eine Lizenz dafür nötig, welche ca. CHF 1'000.- kosten soll. Gemäss meiner Recherche wäre das dann wohl die ETS Pro Lizenz. Handelt es sich dabei um einmalige Kosten? Gibt es günstigere Alternativen, die auch Sinn machen könnten bei unseren Anforderungen?
    Es gibt auch die ETS Inside da muss Dein Eli aber ein bissl was vorbereiten. Ja 1000 EUR Netto kost so eine ETS Prosoftware. Gerade eben lief hier im Forum eine Sammelaktion für einen 400EUR Netto Rabatt. Die gibt es so lose alle 6 - 12 Monate hier im Forum oder bei anderen Stellen im Internet.

    Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
    Damit kommen wir schon zum nächsten Punkt, unsere Anforderungen. Schonmal vorweg, sehr hoch sind diese nicht. Folgendes würden wir gerne steuern können.
    Hehe damit fangen alle an, aber geh mal davon aus als technik versierter Mensch der Appetit nach mehr kommt von ganz allein.

    Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
    Mehr ist es für den Anfang eigentlich nicht. Wir werden aus den oben genannten Kostengründen vorerst vermutlich den Homeserver und die Wetterstation weglassen und zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten.
    Also ohne Homeserver ist OK bei dem Funktionsumfang. Ohne Wetterstation, kommt drauf an was Du als Beschattung meinst. Sind das einfache Rollo oder Jalousien mit den Lamellen, bei letzterem wirst eine wetterstation brauchen weil Dir sonst der Fensterbauer seinen eigenen teuren Windalarm montiert.

    ABB Aktoren sind eigentlich sehr gut und haben auch gute umfangreiche Applikationen. Das geht schon. Beim Heizungsaktor werdet ihr aber auf probleme stoßen sofern der keine integrierten RTR hat, denn der MDT-Taster hat die nicht, der hat nur Tempsensoren und eben Display zum bedienen eines Reglers aber nicht die Berechnungen. Bei MDT haben das die Heizungsaktoren, daher sind die Taster auch so angenehm günstig.

    Wenn die Taster soviel teuerer Sind ggf das handling der Garantie mit dem Eli sauber abgrenzen und einfach selber kaufen, Voltus versendet glaub auch in die Schweiz.

    Was noch sein müsste direkt ab Start sind fensterkontakte, die sind eigentlich günstiger direkt zu beauftragen als später mit Funk und der Gleichen nachzurüsten.
    Die Anbindung an KNX via Binäreingänge von der Verteilung aus oder dezentral per Tasterschnittstelle muss man sehen, für eine nachträgliche Aufrüstung auf der KNX-Seite empfiehlt sich die Verdrahtung bis in die Verteilung.

    in den Räumen in den decken würde ich in allen Räumen Positionen und verdrahtung für PM vorsehen, einbauen und nutzen kann man später, aber für Automatiken sehr wichtig.

    Grundsätzlich fehlen irgendwie Steckdosen um sie zu schalten oder Auszuwerten ob Strom läuft (Waschmaschine fertig, TV Szenen / Stehlampen schalten usw.)
    Dazu kann man mit einer sternförmigen verdrahtung schon viel vorbereiten, wieviele einzelne adern man je raum vorsieht und wie die von Dose zu Dose kommen muss man mal überlegen was einem welcher aufwand wert ist. ich habe potentiell jede steckdose individuell schaltbar verdrahtet weil das NYm an der stelle nicht der Kostentreiber war und die Leitungswege ausreichen dimensioniert für das Bündel zur Verteilung.

    Weitere Punkte sind auch noch:

    Wie schaut es mit der Türkommunikation aus?
    Bedienung der Haustür / Garagentor?
    Wie werden multimediasignale im haus verteilt gibt es Lautsprecher für Multiroom? Die werden eh nicht via KNx betrieben aber soll es dazu grundsätzlich im haus Funktionen geben?
    Sensoren für eine KWL-Steuerung?


    Und zum Thema licht solltet Ihr schnell eine dezidiret eigene Planung machen. Mit DALI geht ne Menge aber nicht alles mit jeder HW udn wenn ihr euch dann für lampe xy entscheidet muss das nicht bedeutet das das irgendwie via DALI dimmbar ist. da muss man viel Planen. Soll es indirektes licht und oder Akzente mit RGBW geben?

    Insgesamt ist euer Größtes Problem weniger das Budget als die Zeit.

    Der Eli hat zwar nen brauchbaren Ansatz aber eine volle Planung mit Perspektive ist es noch nicht.

    Ach ja in der Schweitz gibt es ja immer die individuell gebauten Verteiler, um da später nachrüsten zu können den ausreichnd groß mit ordentlicher Reserve vorsehen.


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich finde Deinen Ansatz schon ziemlich gut. Für eine "ganz einfache Basisinstallation" ist das schon nenganze Menge. Wenn Du ohnehin sehr IT-affin bist, dann spar dir den Homeserver und nimm EDOMI.
      Fensterkontakte auf Tasterschmittstellen und Präsenzmelder wie von Göran vorgeschlagen finde ich gut. jede Steckdose schaltbar machen finde ich übertrieben. Meistens reicht ein 5adriges NYM in jedes Zimmer, dann kann man 3 Steckdosengruppen unabhängig schalten bzw. die meisten machen 1 Gruppe auf Dauerspannung und 2 Gruppen schaltbar.
      Mit ein Bisschen Einarbeitung kann man auch die Erstinbetriebnahme gut selber machen, dann kannst Du die Komponenten nehmen, die dir passen und musst nicht die nehmen, die Deinem Elektriker passen. Für dich ärgerlich, dass der Zug für die aktuelle ETS Rabattaktionen gerade abgefahren ist und die nächste somit in relativ weiter Ferne liegen dürfte. Wobei es auch manchmal von der Konnex selbst Rabattaktionen gibt.
      Lichtplanung kann man gut mit der Dialux Software selbst machen, erfordert aber wie bei jeder halbwegs mächtigen Software etwas Einarbeitung

      Kommentar


        #4
        Schaltbare Steckdosen hat er ja - zumindest im Ess-/Wohnzimmer - schon vorgesehen. Ausserdem kann man die in der Schweiz auch ohne weiteres relativ einfach nachrüsten.

        Wenn ich es richtig interpretiere, ist es ein Massivbau, somit dürften die Rohre und entspr. Abzweigdosen auch schon eingelegt sein, die Verdrahtung ist also schon ziemlich fix. Eine "Standard-Installation" würde ich dennoch auf keinen Fall machen, ausser du beerdigst KNX endgültig. (Ein 20er Rohr für den Bus kann man ja noch in den UB schmeissen.) Ich habe bei meinem Bau ebenfalls alle Räume über Abzweigdosen installiert und als Zuleitung mindestens 8x1.5 verlegt, spart massig N/PE und somit Platz in der Verteilung. Stichwort Verteilung: Am vorgesehenen Standort unter der Treppe dürfte es in der Tat eng werden, zum Versetzen ist es denke ich zu spät, aber lass den Stromer sich mal Gedanken darüber machen, wie er das Optimum herausholt, denn egal wie gross ein Verteiler dimensioniert wird, er ist immer eine Nummer zu klein.

        Zu den KNX-Tastern: Willst du dir die Optik der MDT-Tastern echt antun? Zumal sie dir ja auch ziemlich teuer offeriert wurden? Im Plan sind diverse "Staugsauger-Steckdosen" eingezeichnet, mit den Glastastern kannst du die nicht "in schön" kombinieren. (Da hast du 2 Möglichkeiten: Steckdose 0.3m afB, Taster 1.1m afB, oder zwei einzelne Apparate mit unterschiedlichen Grössen, Materialien und Farben mit paar cm Abstand übereinander montieren.) Ich habe überall die Taster von Feller genommen, im selben Design wie der Rest der Elektroinstallation. Sie sind zwar nochmals etwas teurer (im Einkauf schon etwa 200 Stutz), aber damit bleibst du im "standardmässigen Installationsschema" ohne Einzeldosen (die sowieso nie fluchten), Adapter auf 55mm, Regiestunden für "Parametrierung nicht vertrauter Geräte" etc. Ausserdem haben die den Temperatursensor auch dabei, womit du die Heizung ebenfalls erschlagen hast (den Aktor mit Regler mal vorausgesetzt, gibt es für deinen Stromer beim Grossisten z.b. von hager, theben oder Feller).

        PS. Du baust nicht zufällig mit Z. & F. ?
        Es kommt anders, wenn man denkt.

        Kommentar


          #5
          Ich oute mich hier nur kurz als jemand der jeweils von der Verteilung mit einem NYM 5x1,5 in M25 Leerrohr jeweils 3 Steckdosen (entweder 1x3er oder 1x2er und 1x1er) angefahren hat?

          Warum?
          • Weil ich damit jede Steckdose schalten könnte. (Brauche ich wahrscheinlich nicht, auch wenn z.B.: Strommessung, um Aktionen auszuführen interessant ist)
          • Weil ich damit an jede dieser Steckdosen später noch auch was anderes aus der Verteilung dazu holen könnte. Bsp: Binär-Eingang, Dali-Signal, KNX, whatever.. (in einer 4kV Leitung neben dem NYM natürlich).
          • Wenn ich eine Steckdose schaltbar machen möchte, dann muss ich nur in der Verteilung den Abgang der RK an den Aktor hängen. Andersrum muss man in in der Verteilerdose (gut das ginge ja noch) oder in der Steckdose umverdrahten. Das ist besonders toll, wenn ein Möbelstück vor der Steckdose steht.
          Aber das ist natürlich Geschmacksache.

          Kommentar


            #6
            Das mit der Rabattaktion ist nicht so tragisch. Einzugstermin ist ohnehin erst Ende Sommer und die Erstkonfiguration wird vom Elektriker erledigt. Ich werde meine Augen offen halten. Danke für den Tipp.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ohne Wetterstation, kommt drauf an was Du als Beschattung meinst. Sind das einfache Rollo oder Jalousien mit den Lamellen, bei letzterem wirst eine wetterstation brauchen weil Dir sonst der Fensterbauer seinen eigenen teuren Windalarm montiert.
            Genau kann ich das ehrlich gesagt gar nicht sagen, das wurde bis dato noch nicht thematisiert. Ich gehe jedoch schwer von Jalousien mit Lamellen aus. Da diese jedoch ohnehin im Gesamtbudget des Generalunternehmers enthalten sind, hätten wir keine Mehrkosten im Falle des Einbaus eines Windalarm durch den Fensterbauer.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Beim Heizungsaktor werdet ihr aber auf probleme stoßen sofern der keine integrierten RTR hat, denn der MDT-Taster hat die nicht, der hat nur Tempsensoren und eben Display zum bedienen eines Reglers aber nicht die Berechnungen. Bei MDT haben das die Heizungsaktoren, daher sind die Taster auch so angenehm günstig.
            Was genau ist hier mit 'Berechnungen' gemeint? Heisst das, wir könnten die Temperatur effektiv nicht über den Taster regulieren, sollte der Heizaktor keinen integrierten RTR haben? Ich werde das abklären. Auf dem Datenblatt von ABB habe ich keinen Hinweis dazu gefunden.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn die Taster soviel teuerer Sind ggf das handling der Garantie mit dem Eli sauber abgrenzen und einfach selber kaufen, Voltus versendet glaub auch in die Schweiz.
            Wir wohnen grenzah zu DE, die Lieferung wäre somit kein Problem. Ich werde das nochmal beim Elektriker ansprechen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Was noch sein müsste direkt ab Start sind fensterkontakte, die sind eigentlich günstiger direkt zu beauftragen als später mit Funk und der Gleichen nachzurüsten.
            Die Anbindung an KNX via Binäreingänge von der Verteilung aus oder dezentral per Tasterschnittstelle muss man sehen, für eine nachträgliche Aufrüstung auf der KNX-Seite empfiehlt sich die Verdrahtung bis in die Verteilung.
            Direkt beauftragen heisst über den Fensterbauer? Falls ja, wäre das zu spät. Die Fenster werden Anfang nächster Woche eingebaut. Warum genau sind die Fensterkontakte so wichtig? Wir hatten das Thema auch schon überlegt, haben es dann jedoch wieder verworfen, weil wir keinen wirklichen Bedarf (der uns wichtig wäre) darin sehen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            in den Räumen in den decken würde ich in allen Räumen Positionen und verdrahtung für PM vorsehen, einbauen und nutzen kann man später, aber für Automatiken sehr wichtig.
            Wir haben BW in jedem Stockwerk im Flur, in der Garage und auf dem Vorplatz eingeplant. In den Zimmern können wir auf PM verzichten, zumal das wieder mit zusätzlichen Mehrkosten verbunden wäre.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Grundsätzlich fehlen irgendwie Steckdosen um sie zu schalten oder Auszuwerten ob Strom läuft (Waschmaschine fertig, TV Szenen / Stehlampen schalten usw.)
            Geschaltete Steckdosen haben wir im Wohnbereich und in den relevanten Zimmern im OG.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wie schaut es mit der Türkommunikation aus?
            Bedienung der Haustür / Garagentor?
            Hier haben wir jeweils Leerrohre. Der Zutritt Haustüre ist noch nicht entschieden, vielleicht wird dieser vorerst ganz herkömmlich mit Schlüssel gemacht. Aber auch Fingerprint etc. sind noch im Gespräch. Das Garagentor (Sektionaltor Hörmann) wird ganz gewöhnlich über die Fernbedienung gesteuert.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wie werden multimediasignale im haus verteilt gibt es Lautsprecher für Multiroom? Die werden eh nicht via KNx betrieben aber soll es dazu grundsätzlich im haus Funktionen geben?
            Wir setzten HEOS Lautsprecher von Denon und Amazon Echos ein. Automationen benötigen wir hier keine.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Sensoren für eine KWL-Steuerung?
            Was ist damit gemeint?

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Und zum Thema licht solltet Ihr schnell eine dezidiret eigene Planung machen. Mit DALI geht ne Menge aber nicht alles mit jeder HW udn wenn ihr euch dann für lampe xy entscheidet muss das nicht bedeutet das das irgendwie via DALI dimmbar ist. da muss man viel Planen. Soll es indirektes licht und oder Akzente mit RGBW geben?
            Das Thema Licht haben wir tatsächlich noch nicht komplett zu Ende gedacht. Da müssen wir dann nochmal hinter die Bücher

            Zitat von bkr Beitrag anzeigen
            Wenn Du ohnehin sehr IT-affin bist, dann spar dir den Homeserver und nimm EDOMI.
            EDOMI war mir bis dato kein Begriff, klingt aber interessant. Werde mich da mal etwas einlesen. Danke für den Tipp.

            Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
            Am vorgesehenen Standort unter der Treppe dürfte es in der Tat eng werden, zum Versetzen ist es denke ich zu spät, aber lass den Stromer sich mal Gedanken darüber machen, wie er das Optimum herausholt, denn egal wie gross ein Verteiler dimensioniert wird, er ist immer eine Nummer zu klein.
            Der Elektriker hat hier bereits Mehrkosten für eine grössere Unterverteilung für die KNX Komponenten eingerechnet. Wieviel genau kann ich aktuell nicht sagen.

            Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
            Willst du dir die Optik der MDT-Tastern echt antun? Zumal sie dir ja auch ziemlich teuer offeriert wurden? Im Plan sind diverse "Staugsauger-Steckdosen" eingezeichnet, mit den Glastastern kannst du die nicht "in schön" kombinieren. (Da hast du 2 Möglichkeiten: Steckdose 0.3m afB, Taster 1.1m afB, oder zwei einzelne Apparate mit unterschiedlichen Grössen, Materialien und Farben mit paar cm Abstand übereinander montieren.) Ich habe überall die Taster von Feller genommen, im selben Design wie der Rest der Elektroinstallation.
            Die MDT Taster wollen mitunter aufgrund der Optik Die 'Staubsauger-Steckdosen' (Kombidosen Schalter/Einfachsteckdose) werden wir fast überall weglassen. Wir benötigen diese nicht, da wir ohnehin einen kabellosen Dyson verwenden. In wenigen Ausnahmen werden wir die Steckdose dann 0.3m afB platzieren. Die Feller Taster gefallen uns leider gar nicht, die sehen so nach Büro aus. Wir möchten das gerne etwas moderner haben, daher die Glastaster von MDT.

            Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
            PS. Du baust nicht zufällig mit Z. & F. ?
            Zufällig schon Kennen wir uns? Kannst mir ja mal ne PM schicken.
            Zuletzt geändert von vaanmo; 09.01.2019, 08:05.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
              Zufällig schon Kennen wir uns?
              Wahrscheinlich nicht, aber ich erkenne doch einen Plan von Z&F, wenn ich einen sehe
              Es kommt anders, wenn man denkt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
                Da diese jedoch ohnehin im Gesamtbudget des Generalunternehmers enthalten sind, hätten wir keine Mehrkosten im Falle des Einbaus eines Windalarm durch den Fensterbauer.
                Aber dann steuert Dir der andere Windsensor das Rollo und nicht die intelligente KNX-Lösung und dein Taster. Das macht also gemischt keinen Sinn.

                Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
                Heisst das, wir könnten die Temperatur effektiv nicht über den Taster regulieren, sollte der Heizaktor keinen integrierten RTR haben? Ich werde das abklären
                Genau Du kannst dann zwar am Taster was drücken und die IST-Temp sehen aber der Aktor macht nichst daraus weil ihm die Info fehlt auf wieviel % soll er denn das ventil aufdrehen. Wobei man auf eine ERR eigentlich bei Start verzichten kann, viel viel wichtiger ist ein gescheiter hydraulischer Abgleich. Und dann ist es überall im haus passend warm egal wie warm / kalt es draußen ist. kurzfristiges verstellen geht bei modernen häusern eh nicht mehr. Nur vertuschen gern viele heizi die verpfuschte Heizungsanlage hinter einer ERR die permanent versucht den Wärmeerzeuger zu übersteuern.

                Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
                Warum genau sind die Fensterkontakte so wichtig?
                Rollo laufen automatisch, z.B. bei Dämmerung wg Sichtschutz runter oder Blandschutz beim TV. Nun sitzt auf der Terrasse / Balkon und die Situation tritt ein, schwups hast Dich ausgesperrt. hast einen passenden Kontakt in der Balkontüre passiert das nicht.
                Habt Ihr keine KWl oder manch ein bewohner lüftet dennoch viel am fenster, dann hast am Hauseingang schnell eine Kontrolle ob wirklich alle Fenster geschlossen sind. Heizung zudrehen bei Fenster auf im Winter kann man auch machen.

                Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
                In den Zimmern können wir auf PM verzichten
                Ich liebe es nicht mehr nach einem Lichtschalter suchen zu müssen wenn ich wo hingehe.
                Acuh für eine Art KNX-Alarmanlage kann man soclhe melder nutzen, sowie für diverse weitere Automatismen.
                ein Melder unterm Bett ermöglicht gedimmtes pipi-Licht ohne durchs Zimmer zu stolpern.

                Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
                Das Garagentor
                dann wenigstens einige Leitungen Reserve und KNx in die Garage legen, kann man auch nachrüsten. FB ist gut automatisch oder von der Visu aus ist besser. Auch kann man sich einen Status / Alarm senden lassen mit KNX Anschluss.

                Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
                Automationen benötigen wir hier keine
                Naja Automation oder eben synchrone Verteilung im Haus Oder Nutzung für vom KNX getriggerte Durchsagen
                Hallo Wama / trockner ist fertig...
                Hallo willkommen im Haus, es ist alles OK....
                Hallo Du hast Post im Briefkasten...

                es braucht halt ein System was man mit der Gebäudesteuerung koppeln kann.

                Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
                Sensoren für eine KWL-Steuerung?



                Was ist damit gemeint?
                Man kann eine KWl einfach laufen lassen und per hand an irgendeinem Bedienterminal vom hersteller die Stufen verstellen. Man kann aber auch per Luftfeuchte / Temperatur / CO2 Gehalt der Luft die KWL automatisch laufen lassen damit nach dem Duschen / intensiveren WC-Besuch keiner dran denken mus das per Hand hoch zudrehen.
                Die KWL-Hersteller bieten dafür auch Sensoren, die kosten meist fast noch mehr als die KNX-varianten, brauchen eine zusätzliche verdrahtung und man kann deren Werte nicht abgreifen für Auswertungen und andere zusätzliche Funktionen.

                Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
                Da müssen wir dann nochmal hinter die Bücher
                Oder hier ins Forum gibt ja diverse Threads bzgl Licht aus LED Retrofit / aus LED 24V / aus Vouten und Stripes usw.
                da das aber meist auch direkten Einfluss auf Verdrahtung hat müsstet Ihr euch da sicher beeilen.
                Das was in den Zeichnungen ist, ein Leitungsauslas je Raum an der Decke in der Mitte ist doch sehr letztes Jahrhundert.

                Zitat von vaanmo Beitrag anzeigen
                Die MDT Taster wollen mitunter aufgrund der Optik Die 'Staubsauger-Steckdosen' (Kombidosen Schalter/Einfachsteckdose) werden wir fast überall weglassen. Wir benötigen diese nicht, da wir ohnehin einen kabellosen Dyson verwenden. In wenigen Ausnahmen werden wir die Steckdose dann 0.3m afB platzieren. Die Feller Taster gefallen uns leider gar nicht, die sehen so nach Büro aus. Wir möchten das gerne etwas moderner haben, daher die Glastaster von MDT.
                Es gibt auch Glasrahmen für Steckdosen, die harmonieren sehr gut mit den Tastern.
                Wenn ich Staubsaugersteckdosen lese habe ich immer einen zentralsauger im Kopf. das finde ich eine sehr angenehme Lösung. Schmutz zentral eingesammelt und keine Aufwürbelungen durch das Gebläse und angenehm ruhig. Und die gibt es bei bedarf auch ohne EU-kastration auf paar hundert watt auch noch mit ordentlich Durchzug.

                An Steckdosen im allgemeinen aber nicht sparen. daher habe ich an den Türen auf 0,4m auch überall welche. Aber direkt am Taster emfinde ich auch als Designsünde.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hat etwas gedauert, bis es in Sachen Elektro / Smart Home wieder weiter geht. In der Zwischenzeit wurden gewisse Abklärungen getätigt und wir sind nun kurz davor, das Ganze erstmal mit dem Elektriker zu finalisieren bzw. in Auftrag zu geben.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Aber dann steuert Dir der andere Windsensor das Rollo und nicht die intelligente KNX-Lösung und dein Taster. Das macht also gemischt keinen Sinn.
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Rollo laufen automatisch, z.B. bei Dämmerung wg Sichtschutz runter oder Blandschutz beim TV. Nun sitzt auf der Terrasse / Balkon und die Situation tritt ein, schwups hast Dich ausgesperrt. hast einen passenden Kontakt in der Balkontüre passiert das nicht.
                  Habt Ihr keine KWl oder manch ein bewohner lüftet dennoch viel am fenster, dann hast am Hauseingang schnell eine Kontrolle ob wirklich alle Fenster geschlossen sind. Heizung zudrehen bei Fenster auf im Winter kann man auch machen.
                  Eine Wetterstation und Fensterkontakte und damit das automatische steuern der Rollos wird es aktuell nicht geben. Das wird dann evtl. in einem zweiten oder dritten Schritt nachgeholt.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Genau Du kannst dann zwar am Taster was drücken und die IST-Temp sehen aber der Aktor macht nichst daraus weil ihm die Info fehlt auf wieviel % soll er denn das ventil aufdrehen. Wobei man auf eine ERR eigentlich bei Start verzichten kann, viel viel wichtiger ist ein gescheiter hydraulischer Abgleich. Und dann ist es überall im haus passend warm egal wie warm / kalt es draußen ist. kurzfristiges verstellen geht bei modernen häusern eh nicht mehr. Nur vertuschen gern viele heizi die verpfuschte Heizungsanlage hinter einer ERR die permanent versucht den Wärmeerzeuger zu übersteuern.
                  Gemäss Aussage des Elektrikers bringt der gewählte Heizaktor die Voraussetzungen mit, die Temperatur am Taster zu verändert. Ein integrierter RTR ist also wohl vorhanden.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  dann wenigstens einige Leitungen Reserve und KNx in die Garage legen, kann man auch nachrüsten. FB ist gut automatisch oder von der Visu aus ist besser. Auch kann man sich einen Status / Alarm senden lassen mit KNX Anschluss.
                  Alle nötigen Leerrohre wurden ohnehin bereits verlegt, damit wir das später nachholen können.

                  Ein Thema bereitet uns aktuell noch etwas Kopfzerbrechen. Visu resp. Homeserver ja/nein? Wir haben von unserem Elektriker den Feller Homeserver 4 für insgesamt ca. CHF 4'500 (Server 3'000 + Programmierung 1'500) angeboten bekommen. Das ist ne ganze Menge, zumal der Gira Homeserver 4 beispielsweise bei Voltus für EUR 1'731 zu bekommen ist. Konkret ergeben sich daher aktuell noch folgende Fragen.

                  1) Gehe ich richtig in der Annahme, dass es keinen Unterschied zwischen dem Feller und Gira Homeserver 4 gibt?
                  2) Ich habe mittlerweile mehrfach gelesen, dass der Homeserver wohl nicht mehr ganz zeitgemäss sein soll. Ist eine Anschaffung heutzutage noch empfehlenswert?
                  3) Ist eine Eigenkonfiguration als Laien realistisch? Wie eingangs erwähnt arbeite ich im IT-Bereich (Systemtechnik), verstehe jedoch grösstenteils Bahnhof, wenn ich mir vor Augen halte, mit welchen Begriffen hier im Forum herumgeworfen wird

                  Unsere Tendenz geht in die Richtung, den Homeserver zum aktuellen Zeitpunkt wegzulassen und vorerst die Automation auf die Taster zu beschränken. Sobald es dann wieder eine entsprechende Sammelaktion gibt, würden wir uns die ETS Pro Lizenz anschaffen und uns dann das Thema Homeserver bzw. alternative Lösung nochmal genauer ansehen. Wie läuft das denn mit der Konfiguration der Taster? Diese wird ohnehin initial vom Elektriker gemacht. Muss er uns dann im Nachgang das 'Projekt' zur Verfügung stellen, damit wir später selbst Änderungen an der Konfiguration vornehmen können?

                  Kommentar


                    #10
                    An Visualisierung und Logik-Engine (oft in einem Gerät, aber nicht zwingend,) gibt es alles vom 100 Euro Raspi mit Open Source bis 5-stellig vom Spezialisten fertig konfiguriert.

                    Fensterkontakte nachrüsten ist ein Sch.... die sollten beim Bauen mit angeschlossen werden, ob du sie auswertest, bleibt dir überlassen.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Fensterkontakte nachrüsten ist ein Sch.... die sollten beim Bauen mit angeschlossen werden, ob du sie auswertest, bleibt dir überlassen.
                      Das ist dann wohl zu spät, die Fenster sind bereits eingebaut...

                      Kommentar


                        #12
                        Und alles schon verputzt? Dann ist es .... blöd.

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, verputzt ist noch nichts... dann ginge das also noch? Vielleicht sollte ich mich mal schlau machen, wo/wie die genau eingebaut werden. Habe mich mit der Thematik noch nie befasst, da wir eben keinen wirklichen Nutzen (für uns, es gibt natürlich schon Argumente dafür) darin sehen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo miteinander, ich bin neu hier im Forum, also verzeiht, falls ich bei den Suchergebnissen den falschen Thread ausgewählt habe.
                            Im Buch von Herrn Heinle {Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.} habe ich gelesen, dass es hier immer wieder Sammelaktionen für die ETS Beschaffung gibt. Sofern ich den Kommentar von 'bkr' richtig verstanden habe, ist so schnell nichts dergleichen geplant, oder?

                            Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                            ... Für dich ärgerlich, dass der Zug für die aktuelle ETS Rabattaktionen gerade abgefahren ist und die nächste somit in relativ weiter Ferne liegen dürfte. Wobei es auch manchmal von der Konnex selbst Rabattaktionen gibt.
                            ...

                            Ich hoffe, ich verstoße gegen keine Forums-Regel, wenn ich an dieser Stelle Herrn Heinle meinen Dank für dieses grandiose Werk ausspreche.
                            Mein Ausbildungshintergrund ist zwar selbst Automatisierungstechnik, aber beruflich bin ich in der Halbleiterindustrie angesiedelt und hatte daher noch nie mit KNX, DALI etc. zu tun. Das erwähnte Buch ist ein umfassendes Nachschlagwerk, welches für jeden Laien verständlich aufgebaut ist. -> Spitzen Zusammenfassung und für jeden SmartHome interessierten absolut zu empfehlen!

                            Kommentar


                              #15
                              Die schnellste Option für einen 40% Rabatt der ETS ist wohl ein Besuch der Messe ISH in Frankfurt diese Woche und womöglich kommende Woche der Eltefa in Stuttgart.
                              Hier im Forum über die Anmeldung am Newsletter, da gibt es dann die schnellste Benachrichtigung über den Start einer neuen Aktion.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X