Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Verteiler im EG - wie groß?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mechtronic Beitrag anzeigen

    Vom Prinzip schon, nur ist der eben 205mm tief und ich mache den UP. Falls doch Kabel hinter der Verteilung liegen wäre das nicht so gut.
    Den 205er kannst du auch UP setzen oder teilversenkt. Wenn du 3 Stockklemmen benutzen willst ist ein tiefer Schrank auf jeden Fall besser.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mechtronic Beitrag anzeigen
      Wieso neuer Anschluß DG. Die hatte schon immer ihren eigenen. Es wäre doof wenn diese Zuleitung zum DG in der bestehenden Installation hinter dem jetzigen Kasten vom EG in einer tiefe von ca. 150mm verläuft und ich ein Loch mit einer tiefe von 200mm machen müsste oder wenn die Leitung im weiteren Verlauf, wo der neuen Kasten hin soll, nur 10cm tief in der Wand verlegt ist. Hoffe das war jetzt verständlicher.
      Zitat von mechtronic Beitrag anzeigen
      die Versorgungsleitungen aus dem Keller kommen und auch ins DG gehen (eigene Versorgung, eigene UV, Umbau kommt später).
      Bist Du Dir sicher, dass die Zuleitung zur Verteilung im DG nicht vielleicht auch ausgetauscht werden muss? (z.B. noch ohne getrenntes N und PE, geringer Querschnitt oder auch nur fehlende Kabellänge für den Anschluss der neuen UV im DG)


      Zitat von mechtronic Beitrag anzeigen
      Das Loch würde 80cm breit, 110cm hoch und 11cm tief werden. Glaubst du wirklich dass das schon die Statik beeinflusst? Ist ne 25cm Wand
      Ich glaube, dass mein Glaube alleine Dein Haus nicht zusammenhalten könnte und würde daher lieber jemanden konsultieren der das seriös beurteilen kann. Bei 25cm würde ich eine tragende Wand vermuten und 80cm ist eine Öffnungsbreite die Du sonst auch bei Türen hast (und da kommt für gewöhnlich ein Sturz drüber).









      Kommentar


        #18
        Zitat von wknx Beitrag anzeigen
        Bist Du Dir sicher, dass die Zuleitung zur Verteilung im DG nicht vielleicht auch ausgetauscht werden muss?
        Vom Keller zu den Verteilungen im EG und DG liegt jeweils ein 4x10. Man kann das TN-C-S ja auch realisieren, indem man einen PE extra legt. Es wird zwar empfolen die 5 Adern in einem Kabel zu verlegen, separat ist es aber auch nicht verboten. Die Adern sollten dann nur recht dicht nebeneinander verlegt werde.
        Hinzu kommt bei mir, dass in jeder Unterverteilung bereits eine zweite unbenutzte Zuleitung (auch 4x10) vom Keller in die Unterverteilungen liegt. Über den Grund kann ich nur spekulieren.

        Zitat von wknx Beitrag anzeigen
        ...Glaube alleine Dein Haus nicht zusammenhalten könnte...
        Es ist schon beschlossene Sache dass der Verteiler nicht Unterputz kommt, aus vielen hier aufgeführten Gründen. Dadurch stellen sich mir allerdings folgende Fragen.
        - Mit oder ohne Trockenbauwand? Der UP Verteiler ist deutlich günstiger.
        - wie ist das mit dem Schallschutz bei AP, wenn die Aktoren schalten?
        - da die Nische 128cm breit und 26cm tief ist, ich den Schrank “nur“ anschrauben muss, würde sogar ein ein 4 feldriger hin passen, überlege ich einen 4x6 zu nehmen, da hätte ich noch mehr Reseve.
        Zuletzt geändert von mechtronic; 21.01.2019, 06:19.

        Kommentar


          #19
          Je mehr Leitungen vs Aktorik desto besser ist es in die Breite zu gehen. Aber Suchtunger beim Dübeln die Befestigungspunkte sind links und rechts im äußeren Bereich nicht das Du da durch deine verputzen Leitungen bohrst.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zur Lautstärke, wenn es ein IP54 Schrank ist ginge das wohl mit dem Klick Klick, sonst besser nen Trockenbau oder Schranktüren davor bauen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              ...Aber Suchtunger beim Dübeln die Befestigungspunkte sind links und rechts im äußeren Bereich nicht das Du da durch deine verputzen Leitungen bohrst.
              Das ist das einzigste über was ich mir da auch schon Sorgen gemacht habe.

              Werde wahrscheinlich einen IP 44 AP nehmen, denn meine Frau hat schon gemeint, vom restlichen Platz kann man einen Schuhschrank machen...

              Kommentar


                #22
                Zitat von mechtronic Beitrag anzeigen
                Werde wahrscheinlich einen IP 44 AP nehmen, denn meine Frau hat schon gemeint, vom restlichen Platz kann man einen Schuhschrank machen...
                Denk' dann aber auch an den Platz für das Netzteil für die LED-Beleuchtung des Schuhschranks. Wenn der schon direkt neben dem Verteiler ist, gibt's auch keine Ausreden mehr...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                  Als Ausbaureserve sollten heute mindestens 30% Platz freigehalten werden.
                  Eher für die Wärmeabfuhr…

                  Lutz

                  Kommentar


                    #24
                    Nach einigen Überlegungen werde ich jetzt einen 4x6 Feldverteiler setzten. Bohrungen sollten passen. Dann habe ich nochmal 3 Reihen mehr Reserve und die komplette oberste Reihe ist für Reihenklemmen reserviert, sollte dann auch reichen

                    Habt ihr noch ein paar Tipps zwecks der Anordnung LS vs. Aktoren?

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe FI/LS in zwei Feldern links dann zwei Felder Aktoren und dann ein Feld SELV Zeugs und Licht UG. Zähler und Licht für EG / OG / DG sind ausgelagert.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Wir sind gerade über ein paar Schwierigkeiten bei dem FS/LI für den Garten gestoßen, denn keins der beiden Modelle von Hager hat 100% genau die gleichen Eigenschaften wie ein FI mit 3 dahinter geschalteten LS.

                        ADS316D: hier ist jedem Phasenabgang ein eigener N zugeordnet, der auch bei Überlast mit abgeschaltet wird und externes brücken der N´s ist laut Hager Betriebsanleitung auch nicht zugelassen.
                        ADX416D: hier werden bei Überlast immer alle 3 Phasen abgeschaltet.
                        3x ADS916D löst das Problem auch nicht.
                        Wir konnten auch bei anderen Herstellen keine entsprechende Lösung finden

                        Kennt jemand eine andere Lösung wie doch wieder FI und LS? Oder wie habt ihr das gelöst?
                        Oder eben mit demADX416D in den sauren Apfel beißen, dass dann alles aus ist?

                        Warum ich im Garten 3 Phasen möchte ist auch leicht erklärt: Hauswasserwerk, Brunnenpumpe, Steckdosen und Gartenbeleuchtung.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X