Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor mit Strommessung - Konfiguration für Messen ohne Schalten? (AMI-1216.02)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schaltaktor mit Strommessung - Konfiguration für Messen ohne Schalten? (AMI-1216.02)

    Hallo zusammen,

    ich habe einen MDT-AMI-1216.02 Schaltaktor mit Strommessung im Einsatz den ich auf einigen Kanälen ausschließlich zur Strommessung nutze (z.B. für Heizung oder Backofen); d.h.: die Kanäle sollen dauerhaft mit Strom versorgt werden und es soll verhindert werden, dass diese geschaltet werden.

    Meine aktuelle Konfiguration:
    • Betrieb des Kanals als Öffner (ansonsten Standardkonfiguration des Kanals)
    • Es wird (für den betreffenden Kanal=) nur eine einzige KO mit einer GA: "Stromwert"
    • Handbedienung ist ebenfalls mit einer KO verknüpft, manuelles Schalten ansonsten erst mal aus
    Damit sind die Anforderungen auch grundsätzlich erst mal erfüllt und es findet zu keinem Zeitpunkt ein Schaltvorgang statt (außer durch manuelle Bedienung), aber so richtig glücklich bin ich noch nicht:
    • Die Status-LED des Kanals ist aus, wenn Strom anliegt
    • Das Status-Objekt vom Aktor würde auch den invertierten Wert zurückliefern
    • Handbedienung anderer Kanäle ist damit nur noch eingeschränkt möglich
    Alternativ sehe ich ansonsten erst mal nur folgende Möglichkeit:
    • Betrieb als = Schließer (Standard)
    • Verhalten bei Busspannungswiederkehr = EIN
    • Verhalten bei Busspannungsausfall = EIN
    • Sperrobjekt = aktiv
    • Verhalten bei Sperren = EIN
    • Verhalten bei Entsperren = EIN
    Dann müsste ich aber eigentlich auch noch sicherstellen, dass beim Einschalten automatisch eine Sperre gesetzt wird. Könnte man vielleicht auch dadurch erreichen, das man das "In Betrieb" KO und Sperren KO des Kanals auf die selbe GA legt.

    Habt Ihr da spontan noch andere Tipps oder Best-Practice-Empfehlungen für mich?

    Gruß
    Wilhelm

    #2
    Wieso willst du beim Betrieb als Schliesser die Sperre setzen, beim Öffner hast du diese ja auch nicht. Solange du keine GA verknüpfst, kann doch nicht ausgeschaltet werden.

    Kommentar


      #3
      Hat vielleicht auch ein bisschen historische Gründe. War zunächst noch davon ausgegangen, dass ich überhaupt keinen Kanal des Aktors schalten würde. Entsprechend reichte es dann aus die Handbedienung komplett zu sperren. Jetzt könnte man sie temporär einschalten und damit wäre auch eine Änderung des Status möglich. Daran hatte ich vorher nicht so recht gedacht.

      Am einfachsten wäre es wohl wenn ich den Kanal direkt sperren könnte, ohne dass dafür auf ein Telegramm gewartet werden muss.

      Kommentar


        #4
        Falls für Mitleser von Interesse:

        Zitat von wknx Beitrag anzeigen
        sicherstellen, dass beim Einschalten automatisch eine Sperre gesetzt wird. […] "In Betrieb" KO und Sperren KO des Kanals auf die selbe GA legt.
        Von "In Betrieb" auf die "Sperre" der nur zu messenden Kanäle zu schreiben erfüllt meine Erwartungen.

        Zitat von wknx Beitrag anzeigen
        Kanal direkt […] ohne dass dafür auf ein Telegramm gewartet werden muss.
        Die "Wartezeit" beschränkt sich die Geräteanlaufzeit. Mit der Standardeinstellung von 1s müsste man sich schon sehr beeilen.

        Mit zyklischem Senden des "In Betrieb" Signals sollte sich auch ein zeitlich beschränktes Einschalten der Bedienung umsetzen lassen, wenn man durch Senden von 0 auf eine zweite zugewiesene GA die Sperre aufhebt. Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert bislang.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wknx Beitrag anzeigen
          Die "Wartezeit" beschränkt sich die Geräteanlaufzeit. Mit der Standardeinstellung von 1s müsste man sich schon sehr beeilen.
          Während der Geräteanlaufzeit dürfte der Aktor noch gar nicht auf das Schaltobjekt reagieren, von daher ist es nicht mal diese Sekunde sondern höchsten im Bereich von Milli- oder Mikrosekunden.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            bist Du sicher, dass Du nicht am Ziel vorbeischießt? Warum willst Du denn die manuelle Bedienung sperren? Weil bei Dir dauernd jemand am Schaltkasten rumspielt?
            Für mich ist die Manuelle Bedienung ein Feature, um im Notfall z.B. abschalten zu können, ohne erstmal ne Visu zu starten, die richtige Seite zu finden, zum richtigen Widget zu scrollen und dann festzustellen, dass ich ja an einer anderen Stelle noch ne Sperre lösen muss...

            Ich würde das sauber beschriften und so parametrieren, dass bei der Abschaltung eines Kanals auch die anderen beiden aus gehen (und umgekehrt). Dann hast Du einen Mehrwert.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Danke für Eure weiteren Anmerkungen!

              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Warum willst Du denn die manuelle Bedienung sperren? Weil bei Dir dauernd jemand am Schaltkasten rumspielt?
              Für mich ist die Manuelle Bedienung ein Feature, um im Notfall z.B. abschalten zu können
              Ich sehe das primär als eine Maßnahme zur Reduktion von möglichen Fehlerquellen, wenn z.B. daneben ein Kanal liegt der manuell bedient werden darf.
              Abschalten im Notfall könnte ich bei den betreffenden Kanälen auch über den LS der davon hängt (und an dem sonst nichts anderes angeschlossen ist), oder im Fall der Heizungsanlage auch über den Heizungsnotschalter (den ich auch ohne Öffnen des Schranks betätigen kann).

              Ich werde aber über diesen Aspekt trotzdem noch mal nachdenken.

              Gruß
              Wilhelm


              Kommentar

              Lädt...
              X