Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und TW LED Testbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    1) Den MDT AKD-0424V.02 würde ich mir nicht holen, sondern die WEINZIERL 5314 KNX IO 534, sofern sie denn dann nächsten Monat wirklich verfügbar sind.

    2) TW benötigt nicht die Boost-Leistung von 8 Watt (beide Kanäle auf 100%) sondern nur die maximale Leistung eines Kanales, hier also 4 Watt. Gibt's einen schönen Thread HIER und HIER.

    3) Mit 240 Watt kann man also etwa 60 (!) Spots betreiben. Einige Netzteile wie Phoenix Quint erlauben sogar konstante "Überbelastung", so dass man das auch ausreizen könnte. Aber ich würde hier klar zu mehreren kleinen Netzteilen raten, damit nicht alles Dunkel ist, wenn das Netzteil ausfällt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
      1) Den MDT AKD-0424V.02 würde ich mir nicht holen, sondern die WEINZIERL 5314 KNX IO 534, sofern sie denn dann nächsten Monat wirklich verfügbar sind.
      Warum? Was können die Weinzierl, was der MDT nicht kann?
      Du empfiehlst ein Produkt, das es noch gar nicht gibt, es daher auch keinerlei praktische Erfahrung geben kann....

      Kommentar


        #18
        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
        Warum? Was können die Weinzierl, was der MDT nicht kann?
        Sie sind nur 1 TE breit, dafür können sie nur 1,5 A pro Kanal. Wenn man also viele Spotgruppen mit wenigen Spots pro Gruppe will, dann sind die schon sehr interessant. Für zig Meter Stripe dann wieder eher weniger ...

        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
          BuschJäger kann leider keine Kurzzeit-Präsenz oder automatische Verlängerung der Nachlaufzeit
          Danke für die Info, aber ich werde den PM MDT SCN-G360K3.02 bestellen
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Den MDT AKD-0424V.02 würde ich mir nicht holen, sondern die WEINZIERL 5314 KNX IO 534
          Der Weinzierl ist aber ein REG Einbaugerät (Zentral) der MDT ist für eine dezentrale Installation.
          Dieser MDT LED Controler soll mit zwei Kanälen insgesamt 15-20 TW Constaled Spots betrieben/gedimmt werden. (Küche mit offenem Esszimmer)
          Zuletzt geändert von hpgo; 22.02.2019, 16:15.
          Lg Hanspeter

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            In den PWM Einschaltzyklen fliesst immer der volle Spitzenstrom, unabhängig vom Dimmwert.
            Es geht eher darum dass die Thermische Belastung bei unter 100% sowieso niedriger ist. Daher ist die Frage berechtigt was will man wenn man die Netzteile schon auf 100% ausgelegt hat noch groß mit Reserven, wenn die Beleuchtung sowieso eine große Zeit am Tag gar nicht an ist, und Abends wenn dann idr sowieso gedimmt. Was verspricht man sich davon nochmal zusätzlich 30% draufzupacken?
            Ich sehe da im privaten Umfeld kein Sinn. Wenn die Lampen 100W brauchen und das Netzteil kann genau 100W passt es, da muss kein 120W Netzteil jetzt her.
            Idr wird man sowieso immer etwas Reserve haben weil es nicht jede krumme Zahl an Watt zahlen zu kaufen gibt.
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Stimmt Volker, bleibt also nur die Frage ist es möglich das alle Lampen an einem Netzteil gleichzeitig an sind, gedimmt oder nicht.
            Die Frage stellt sich doch gar nicht. Wenn ich mehrere Lampen dran hänge dann dimensioniere ich das Netzteil immer für die volle Last. Es geht doch darum ob man ZUSÄTZLICH nochmal Reserve braucht. Und da sage ich nein.
            Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
            Der Weinzierl ist aber ein REG Einbaugerät (Zentral) der MDT ist für eine dezentrale Installation.
            Dieser MDT LED Controler soll mit zwei Kanälen insgesamt 15-20 TW Constaled Spots betrieben/gedimmt werden. (Küche mit offenem Esszimmer)
            Den MDT gibts auch als REG. Der Vorteil am Weinzierl ist dass er nur 1TE ist. Weniger Leistung KANN ein Nachteil sein, muss es aber nicht. Ob man 15-20 "Voltus Spots" an einem Kanal hängen kann sollte man vorher auch mal austesten. Gab hier ja schon User da ging das nicht, vermutlich wegen den Einschaltströmen. Also "blind" planen kann hier nach hinten losgehen wenn man nur mit der Nennlast rechnet
            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.02.2019, 18:56.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              15-20 "Voltus Spots" an einem Kanal
              Ich meinte aufgeteilt auf zwei Kanäle, also z.b. 8 TW LEDs je Kanal
              Lg Hanspeter

              Kommentar

              Lädt...
              X