Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau 175qm mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
    Dir fehlt noch eine ETS Vollversion für 1000€ in der Kalkulation.
    Oder ein Systemintegrator, der die Arbeit macht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      ...und man voraussichtlich auch auf KNX Secure verzichtet. ...und man jemanden hat, der einem mehrere Linien mir der Professional einrichtet.
      KNX Secure halte ich im Einfamilienhaus für überflüssig, zumindest solange der Bus nicht dauerhaft mit dem Netzwerk verbunden wird. Außerdem, sicher, dass die Inside kein KNX Secure kann? Die Vergleichsseite der ETS-Versionen schweigt sich dazu aus.

      Auf eine zweite Linie kann im Einfamilienhaus auch verzichtet werden. Die wäre maximal als Außenlinie interessant, um den internen Bus vor Manipulationen zu schützen. Das kann man aber auch erreichen, in dem man Bewegungsmelder etc. in einer Höhe installiert, an die man so nicht ran kommt, oder gleich auf KNX-Komponenten außerhalb der Gebäudehülle verzichtet und Bewegungsmelder etwa über einen 230V-Binäreingang erfasst.

      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      Oder ein Systemintegrator, der die Arbeit macht.
      Dann aber in jedem Fall die Projektdatei aushändigen lassen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
        zumindest solange der Bus nicht dauerhaft mit dem Netzwerk verbunden wird.
        Hä? Wie willst du eine Visu anders anbinden?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Aussenlinie ist aber auch schon wegen Klimaeinflüsse auf die HW zu empfehlen.

          Visu nur an der grünen Leitung auf Handy, Du kannst Zaubern?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Hä? Wie willst du eine Visu anders anbinden?
            Eigenes VLAN, auf das nur die Visu und das Gateway zugriff haben. Alternativ geht auch eine Direktverbindung mit statisch konfigurierten IP-Adressen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Visu nur an der grünen Leitung auf Handy, Du kannst Zaubern?
            Nö, aber gut mit IT umgehen. Die Visu kriegt Zugriff auf das Default-VLAN und das KNX-VLAN, verhindert aber einen Zugriff vom einen zum anderen außer über die dafür gedachte Benutzeroberfläche. Wem das zu kompliziert ist, der kann sich auch per USB ein zweites Ethernetinterface an die Visu klemmen und dieses mit dem IP-Gateway verbinden.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Aussenlinie ist aber auch schon wegen Klimaeinflüsse auf die HW zu empfehlen.
            Was meinst du damit?


            Zuletzt geändert von Cybso; 14.01.2019, 20:26.

            Kommentar


              #21
              Naja Wasser an Elektrogeräten ist nicht gesund hab ich gehört und ein Kurzschluss als klassisches Symptom legt dann eben nur den Aussenbereich und nicht die gesamte KNX Anlage im Haus lahm.

              Und Wasser kann auch einfach nur extreme LF und Kondensation durch Temperatursturz sein. Und wenn es nicht gleich Peng macht, dann schleicht sich womöglich Korrosion durchs Material. Und bei BWM möchte ich eigentlich nicht auf einige intelligente Funktionen verzichten die mit einem KlickKlack BWM am BE eben nicht darstellbar sind. Wetterstationen sind da auch nen Beispiel. Bei den Schneemassen in den Alpen gerade braucht manch einer nen sehr langen Mast, das das die ng nicht vollends im Schnee versunken wäre und dann noch die Regensensorheizung und so ein Teil schwimmt im Schneematsch.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Naja Wasser an Elektrogeräten ist nicht gesund hab ich gehört und ein Kurzschluss als klassisches Symptom legt dann eben nur den Aussenbereich und nicht die gesamte KNX Anlage im Haus lahm.

                Und Wasser kann auch einfach nur extreme LF und Kondensation durch Temperatursturz sein. Und wenn es nicht gleich Peng macht, dann schleicht sich womöglich Korrosion durchs Material.
                Das ist ein Grund, den Bus physikalisch zu trennen, aber das muss ja keine eigene Linie sein; dazu kann man den Koppler doch auch als Verstärker konfigurieren? Oder verstehe ich diese Funktion falsch (etwa beim MDT SCN-LK001.02)?
                Zuletzt geändert von Cybso; 14.01.2019, 21:17.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Es muss lediglich der Melder gewechselt werden, die kostenintensive KNX-Anbindung kann weitergenutzt werden.
                  Hi Frank,

                  meinst du damit die Verkabelung, oder die KNX Module in RWM?

                  Ich frage nur, weil die KNX Module z.B. im Gira Dual Q eine Menge, bzw. relativ viel kosten. Wäre schön wenn man die in 10 Jahren auch noch nutzen könnte
                  Sind die KNX-Module für die RWM standardisiert? Wäre ne tolle Sache

                  SG

                  Oli

                  Kommentar


                    #24
                    Ich denke nicht, das es die Gira Dual Q so noch gibt in 10 Jahren. Auch nicht das die KNX Module immer noch passen. Wird doch alles auch weiter entwickelt.

                    Denke das jeder hersteller seine eigenen Module hat, also kein Standard.

                    Du brauchst auch nicht in jedem RWM ein KNX Modul. Es reicht alle mit zwei Ader Leitung (z.B. das rote Brandmeldekabel) zu verbinden, und einer davon bekommt das KNX Modul.

                    Nur wenn du genau auf dem BUS haben willst, welcher RWM ausgelöst hat oder welcher gerade eine Störung hat, muss Glaub ich jeder Melder ein Modul haben.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                      In den Schlafräumen haben wir uns gegen die Glastaster entschieden, weil uns dort das haptische Feedback wichtig ist und man die Knöpfe im Dunkeln erfühlen kann (Präsenzmelder will ich dort nicht haben). Da kommt dann die Taster-Variante zum Einsatz (MDT BE-TAS86.01).

                      Haben wir im Schlafzimmer auch gemacht, einer rechts und links neben das Bett, das klappt prima. Ärgere mich ein bisschen dass ich das nicht auch im Kinder- und Gästezimmer eingeplant habe.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                        Ärgere mich ein bisschen dass ich das nicht auch im Kinder- und Gästezimmer eingeplant habe.
                        Ich weiß nicht, wie oft ich als Jugendlicher mein Zimmer umgestellt habe... da wäre so ein Taster nie länger als ein Jahr an der richtigen Stelle gewesen^^

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

                          Ich weiß nicht, wie oft ich als Jugendlicher mein Zimmer umgestellt habe... da wäre so ein Taster nie länger als ein Jahr an der richtigen Stelle gewesen^^
                          Das habe ich als Jugendlicher auch gemacht da hast du recht, allerdings habe ich im Kinderzimmer die Steckdosen und die BWM in Knöchelhöhe an zwei Wänden vorgesehen. An der dritten Wand die Steckdosen und Medienanschlüsse und die 4. Wand ist mit Fenster und Balkontür "belegt". Da gibt es also nicht ganz so viele Möglichkeiten.

                          Kommentar


                            #28
                            Auf welcher Höhe habt ihr denn die Bedienung der Taster in den Kinderzimmern eingeplant? 150cm?
                            Ich habe überlegt ob es sinnvoll wäre den GT2 Smart auf 150cm zu lassen (u.a. um auch Temperatur zu messen und vorbereitet zu sein, wenn die kleinen groß genug sind, dass die den gut bedienen können).
                            Zusätzlich darunter auf 100/110cm einen einfachen 2-Fach Taster konventionell (Licht an/aus, Rolladen hoch/runter) und den mit einem UP Binäreingang auslesen (also auf steigende oder fallende Flanken reagieren).

                            Kommentar


                              #29
                              Alle auf 1,50m (Glastaster) außer neben Bett und Couch

                              Kommentar


                                #30
                                In den Räumen ohne PM planen wir, die auf 150-160m zu machen, in den anderen als "Lichtschalter" auf 110m (dort allerdings nicht die Glastaster, sondern die Kunststoffvariante mit haptischem Feedback). Zwei separate Taster fände ich nicht schön. Ich denke, ich werde aber trotzdem beide Höhen vorbereiten, so dass man das später noch ändern kann.
                                Zuletzt geändert von Cybso; 16.01.2019, 09:58.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X