Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfragen zum Raffstore Motor (SMI-Aktor?; Eigenleistung?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Jens1604 Beitrag anzeigen
    Hat jemand Erfahrung mit dem https://www.voltus.de/hausautomation...aktor-knx.html , gibt es hier vor oder Nachteile gegenüber Warema? Eventuell hat den einer schon im Einsatz und kann berichten?

    ähnlich wie bei anderen hier ist mir sehr wichtig das die Raffstorelamellen immer den gleichen Stand und Winkel haben, da bin ich sehr genau. Das ist auch der Grund warum ich an SMI denke. Alles andere würde bei einer sehr großen Glasfront mit mehreren Behängen nebeneinander nicht gut aussehen.

    Vielen Dank.
    Schau mal, ich habe genau die Kombination bei mi im (Test)-Betrieb:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...00#post1512700
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...13#post1513813


    Der Motor macht dabei keine Probleme, unsere Raffstores der Firma Roma sind aber leider nicht so dolle, eine Exakte Positionierung von beiden Seiten ist mir noch nicht gelungen. Habe es die letzten Wochen aber auch noch nicht weiter versucht, weil andere Dinge wichtiger waren.

    Vom Funktionsumfang her schaust du dir am besten mal die Applikationen an. Mir persönlich hat der BMS besser gefallen, auch wen einige Funktionen zwar existieren, aber offenbar keine Wirkung zeigen (Fahrstrategie).
    Ich würde mich also wieder für den BMS entscheiden.
    Zuletzt geändert von 1mannlan; 22.07.2020, 10:20.
    Grüße
    Wolfgang

    Kommentar


      #47
      Kann mir jemand sagen ob der Warema Aktor mit dem Motor arbeiten und somit universell ist oder ob dieser nur mit Warema Motoren kommuniziert?
      Der WAREMA Aktor funktioniert mit den Geiger Motoren.

      In der Beschreibung der KNX SA 16M230 Aktoren unter https://standard-motor-interface.com/ kann man lesen:
      Befehle: − Nur Standardbefehle
      Das soll wohl bedeuten das nur SMI Standard Befehle verwendet werde, keine Herstellerspezifischen Befehle wie sie SMI auch zulässt.

      Damit ist sichergestellt das die Steuerung mit jedem zertifizierten SMI Motor zurecht kommt.

      mir sehr wichtig das die Raffstorelamellen immer den gleichen Stand und Winkel haben
      Das hängt jetzt stark von der Mechanik des Raffstores ab....

      Gruß

      Hubert

      Kommentar


        #48
        Grundsätzlich sind wir mit den Roma Raffstoren eigentlich sehr zufrieden, hier gibt es kaum Probleme. Wir verbauen diese bereits seit einigen Jahren, bisher halt nur nicht im Bereich SMI und KNX. Da ich nun mein privates Haus baue und ein KNX System installieren, versuche ich gerade Pro und Contra zu finden.

        Das wichtigste war mir eigentlich die 1° genaue Sonnennachführung und das mehrere Lamellen bei nebeneinanderliegenden Anlagen nicht auf unterschiedlichen Positionen stehen.

        Jetzt habe ich gerade gesehen das die Firma Geiger auch den E09 anbietet, dieser wohl direkt mit KNX Aktor, somit werden keine Komponenten im Zählerschrank benötigt. Hat den KNX Motor schon mal jemand getestet? Kann der Theoretisch das gleiche wie ein Standard Motor wo ich einen KNX Aktor im Zählerschrank verbaue?Was leider nicht aus der Beschreibung hervorgeht ist, ob dieser Motor ebenfalls die gradgenaue Einstellung und Sonnennachführung beherrscht wie der SMI Motor E07.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Jens1604 Beitrag anzeigen
          Das wichtigste war mir eigentlich die 1° genaue Sonnennachführung und das mehrere Lamellen bei nebeneinanderliegenden Anlagen nicht auf unterschiedlichen Positionen stehen.
          Genau damit habe ich wie im verlinkten Thread erläutert Probleme. Fahre ich z.B. 45% Lamellenstellung an ist das Ergebnis unterschiedlich, je nachdem ob der Behang von oben oder von unten anfährt. Wenn Alle Behänge immer gleich fahren ists kein Problem, falls nicht, könnte es halt Probleme geben.

          Das genaue Modell welches bei uns Verbaut ist weiß ich allerdings leider nicht. Es handelt sich um Flachlamellen-Raffstores mit 80mm Breite, die Unterputz eingebaut wurden.
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            #50
            ok, das kommt natürlich seltener vor das der eine von oben kommt und der andere von unten, eventuell kann man damit leben. Auf die schnelle fällt mir nur ein, dass bei einem mal die Balkontür auf war und dieser somit mal oben geblieben ist.

            Schwierige Entscheidung finde ich, das ist ja ein Kostenfaktor und somit was für ewig. Ein Umrüsten bei nicht gefallen gibt es hier ja nicht. Am flexibelsten ist man natürlich mit einem KNX Aktor und "normalen" elektronischen Motoren mit je einer Zuleitung. Es gibt anscheinend auch viele hier im Forum die das über Korrekturwerte hin bekommen haben. Klar längen sich die Leiterkordeln mit der Zeit aber dafür gibt es ja diese Korrekturwerte.

            Kommentar


              #51
              Also einen KNX Motor zu nehmen und dann den Strom nicht einzeln hinzulegen wäre mir persönlich zu heikel. Da gibt's jetzt soweit ich weiß genau einen Hersteller (Geiger) und wer weiß wie lange es das Produkt geben wird.
              Am Ende setzt sich vielleicht SMI 3.0 oder gar was anderes durch und du bekommst nichts mehr dafür her.

              Das Problem mit dem längen der Texbänder hast du auch bei SMI, der Motor weiß ja nicht was der Behang gerade macht.

              Trotzdem ist die Positionierung bei SMI natürlich exakt, ohne viel Zeit in Korrekturen stecken zu müssen.

              Andererseits haben die normalen Aktoren inzwischen wohl massiv aufgeholt und bieten in einigen Bereichen sogar mehr Funktionen.

              Du kannst jetzt natürlich 5*1,5+Bus zu jedem Raffstore legen und bist dann am flexibelsten, ist dann aber natürlich auch die teuerste Lösung.
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #52
                Zitat von Jens1604 Beitrag anzeigen
                Jetzt habe ich gerade gesehen das die Firma Geiger auch den E09 anbietet, dieser wohl direkt mit KNX Aktor, somit werden keine Komponenten im Zählerschrank benötigt. Hat den KNX Motor schon mal jemand getestet? Kann der Theoretisch das gleiche wie ein Standard Motor wo ich einen KNX Aktor im Zählerschrank verbaue?Was leider nicht aus der Beschreibung hervorgeht ist, ob dieser Motor ebenfalls die gradgenaue Einstellung und Sonnennachführung beherrscht wie der SMI Motor E07.
                Zu diesem Motor gibt es hier eigene Threads - mit größtenteils positiven Erfahrungen. Ist wohl elektronisch ähnlich/baugleich mit den Modellen von Rademacher. Da gab es in den ersten Generationen (2013 oder so) Probleme, mittlerweile sollte das aber kein Thema mehr sein (siehe z.B. hier).

                Wir planen auch auf diese zu setzen, habe aktuell aber noch keine echten Erfahrungen. Er arbeitet halt exakter als ein Standardmotor, da die aktuelle Ist-Position nicht rein über die Fahrzeit bestimmt wird, sondern über das Zählen von Schritten (oder ähnliche Mechanismen). Es gibt auch Rückmeldung(en) bei Blockierung, usw.

                Wie aber andere auch schon angemerkt haben. Scheinbar ist Geiger hier ziemlich allein. Daher sollte man Verkabelungstechnisch zumindest einmal vorsehen auch 5x1.5 hinlegen zu können, ansonsten hat man ggf. in 5-10 Jahren ein Problem, wenn es das Produkt dann nicht mehr gibt.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                  Du kannst jetzt natürlich 5*1,5+Bus zu jedem Raffstore legen und bist dann am flexibelsten, ist dann aber natürlich auch die teuerste Lösung.
                  Naja, im Rohbau sind die Kosten ja nicht der Rede wert (bei Eigenleistung). Entweder Leerrohr, oder halt direkt eine 5x1.5 Leitung zu einer zentralen Stelle anstatt 3x1.5 geteilt zwischen allen Rolläden/Raffstores. Das dürfte sich bei einem EFH auf Beträge von weniger als 100 EUR belaufen, und sollte jedem den Mehraufwand Wert sein, um ggf. auch in der Zukunft alle Optionen zu haben.

                  Kommentar


                    #54
                    Wir haben bei uns auch lange überlegt, und ich hatte lange Zeit die Rademacher X-line Antriebe im Auge (direkt KNX integriert). Zum Recherchezeitpunkt waren das aber die Einzigen, die das konnten-- zu groß die Gefahr, in 20 Jahren dann ggf. ohne nachkaufbaren Ersatz da zu stehen. Deshalb kommen nun überall SMI Antriebe zum Einsatz. Klar, konventionelle Antriebe einzeln zur Verteilung führen ist nochmal ein Stück weit "sicherer", aber es ist eben auch mit gewissen Nachteilen behaftet-- und ich bin faul und bequem und möchte mich nicht mit der "feinen" Parametrierung von Aktoren beschäftigen müssen (wenn es darum geht, beispielsweise Lamellen von Raffstoren möglichst exakt auszurichten). M.E. ist SMI auf dem besten Weg, diese Art der Ausführung in Smarthomes abzulösen und das DALI der Beschattung zu werden.

                    Ich habe deshalb bei uns den Warema KNX/SMI Aktor ausgeguckt, der hat m.E. im Vergleich zum BMS Aktor eine noch um einen Ticken bessere Applikation und kann bei Stillstand aller Antriebe sogar den SMI-Strang spannungslos schalten, sodass keine Standby-Verluste anfallen. Das ist bei neuen SMI Antrieben mit <0,3W Standby nicht mehr so tragisch, ich werde es bei uns aber definitiv so machen. Bei den SMI Antrieben gibt es mittlerweile auch eine ganz gute Auswahl, sodass ich zuversichtlich bin, auch in 20 Jahren noch Antriebe austauschen zu können, wenn mal was den Geist aufgibt.

                    Übrigens setzen wir bei den Raffstoren auf Elero JA Comfort SMI Antriebe. Diese haben einen Sanftanlauf, bzw. Sanftstopp und eine geräuschlose Softbremse. Gerade im Wohnbereich bleibt es damit auch bei Lamellennachführung wunderbar ruhig. Alles andere würde mich massiv stören.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Turisas Beitrag anzeigen
                      .
                      Übrigens setzen wir bei den Raffstoren auf Elero JA Comfort SMI Antriebe. Diese haben einen Sanftanlauf, bzw. Sanftstopp und eine geräuschlose Softbremse. Gerade im Wohnbereich bleibt es damit auch bei Lamellennachführung wunderbar ruhig. Alles andere würde mich massiv stören.
                      Guter Punkt. Die Geiger Motoren haben sowas nicht uns sind deshalb bei der Lamellenverstellung eher Ruckartig.
                      Bei uns kommt noch dazu, dass die Raffstores nicht so richtig entkoppelt montiert wurden, deshalb ist heute auch nochmal ein Techniker da, denn das Brummen der Motoren überträgt sich bei uns (Fertighaus) über alle Decken und ist im ganzen Haus zu hören.

                      Allerdings hatte ich nicht die Wahl, unsere Geiger Motoren wurden vom Raffstore Hersteller ausgewählt.
                      Grüße
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #56
                        Noch eine Frage an alle, die SMI schon verbaut haben: Wie habt ihr die Leitungsführung gemacht? Irgendwo braucht man ja für jeden Antrieb eine Abzweigdose, wenn man pro Etage einmal rings um an jedem Fenster vorbei fährt und die einzelnen Antriebe mit einer flexiblen Leitung samt Hirschmann-Kupplung anbinden will.

                        Gibt es eine akzeptable Lösung ohne sichtbare Abzweigdose in der Nähe des Fensters mit Deckel?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Turisas Beitrag anzeigen
                          Noch eine Frage an alle, die SMI schon verbaut haben: Wie habt ihr die Leitungsführung gemacht? Irgendwo braucht man ja für jeden Antrieb eine Abzweigdose, wenn man pro Etage einmal rings um an jedem Fenster vorbei fährt und die einzelnen Antriebe mit einer flexiblen Leitung samt Hirschmann-Kupplung anbinden will.

                          Gibt es eine akzeptable Lösung ohne sichtbare Abzweigdose in der Nähe des Fensters mit Deckel?
                          Bei uns sitzt neben jedem Fenster eine Abzweigdose, da wir auch einen (offenen) Ring haben.
                          Ich wollte das erst nicht (wegen der Optik), aber die Elektriker konnten mich dann doch überzeugen:
                          Ist einmal was, ein Motor macht Probleme, oder ein Motor muss aufgrund eines Defekts einmal "ausgeschlossen" werden, kann man so einfach ran. Nimmt man dann nicht diese "Drüberstreich"-Deckel, sondern richtige Blindabdeckungen kommt man auch ohne Probleme (und ohne Schaden im Putz / Farbe) dran.

                          Es gibt ja aber auch von einigen Herstellern auch flächenbündige Schalterprogramme, möglicherweise sind die auch mit einer Blindabdeckung kombinierbar. Dann fallen Sie noch weniger auf.

                          Man muss aber auch wieder sagen, dass zumindest bei Raffstores (und eigentlich auch allen Rollos?) sowieso ein Stecker am Motor ist, das Argument mit "Das Kabel muss raus" fällt also eher raus, es sei denn es wurde vielleicht angebohrt.
                          Also wäre vielleicht auch ein eingeputzter Deckel (mit Magnet, zum wiederfinden) eine Lösung.

                          Ich hoffe das hilft!

                          Grüße
                          Wolfgang
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #58
                            Vielen Dank für dein Feedback, Wolfgang. Ich würde es genau so machen, falls sich keine andere Lösung mehr ergibt, die vertretbar ist.

                            Ich versuche gerade mit unserem Raffstorekasten-Hersteller diesbezüglich Rücksprache zu halten, ob ggf. eine Aufputzdose (IP44) im Raffstorekasten so installiert werden kann, dass man notfalls von außen noch dran kommt.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Turisas Beitrag anzeigen
                              Vielen Dank für dein Feedback, Wolfgang. Ich würde es genau so machen, falls sich keine andere Lösung mehr ergibt, die vertretbar ist.

                              Ich versuche gerade mit unserem Raffstorekasten-Hersteller diesbezüglich Rücksprache zu halten, ob ggf. eine Aufputzdose (IP44) im Raffstorekasten so installiert werden kann, dass man notfalls von außen noch dran kommt.
                              Im Raffstorekasten wird vermutlich nicht viel Platz sein, aber denkbar wäre es möglicherweise. Je nach Bausituation wäre höchstens noch ein Hohlraum in der Wand, z. B. Neben oder über dem Kasten denkbar. Dann wäre es quasi "Unterputz" im Kasten.
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X