Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fussbodenheizung mit KNX

    Guten Abend zusammen,

    folgende Konstellation haben wir bei uns.

    Weißhaupt Wärmepumpe, Fußbodenheizung, MDT Heizungsaktor mit MDT Glastastern!

    Was ich mich nun frage, und hoffe eine einleuchtende Antwort zu erhalten, da bei uns die IST-Wert Temperatur immer über der SOLL-Wert Temperatur liegt (Bsp. Soll 18Grad, IST 20 Grad); was also schon ein deutlicher Unterschied ist. Was kann der Grund sein?

    In der Heizungsanlage bei uns können wir Komfort-, Normal und Standby Temperaturen einstellen. Weiterhin ist es möglich Zeitprogramme einzustellen. Haben wir beides gemacht. Nach meinen Verständnis, sollte (egal welche Temperaturen in der Heizungsanlage eingestellt sind) das gelten, was im KNX programmiert / eingestellt wurde. Also wenn ich auf dem Glastaster 18grad einstelle, dann dürfte es ja nicht wärmer im Raum werden....! Woran kann das bei uns daher liegen?

    #2
    Ich tippe mal auf die Trägheit der Fußbodenheizung. Ist bei mir auch so.

    Kommentar


      #3
      Heizt ein anderer Raum mit „nicht erreichter Solltemperatur“ diesen Raum vlt mit? Den Wert deines Stellmotors für den Heizkreis des betrachteten (zu wärmen) Zimmers müsstest Du irgendwie einsehen koennen. Sofern Soll >ist, muss Motor dicht sein.. wenn das der Fall, dann heizt ein anderer Kreis mit (evtl. Rücklaufleitungen durch diesen Raum) oder eben Trägheit..

      Kommentar


        #4
        Zyklisch senden vergessen und der Aktor geht in den Notbetrieb.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Zyklisch senden vergessen und der Aktor geht in den Notbetrieb.
          Viel Erfolg Florian
          Notbetrieb?

          Kommentar


            #6
            Ja.Zwischenablage01.jpg

            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar


              #7
              Notbetrieb ist standardmäßig aktiv

              Kommentar


                #8
                Eben, damit regelt der Kreis nicht runter, sobald keine Messwerte kommen. Also sende die Temperaturwerte zyklisch, mindestens doppelt so oft, wie die eingestellte Zeit für dne Rückfall in den Notbetrieb.
                Viel Erfolg Florian

                Kommentar


                  #9
                  Regel Deine Heizkurve herunter bzw. nutze einen Raumthermostat der Heizung selber (Fernbedienung) mit Raumtemperaturaufschaltung. Alle Ventile sollen dabei ganz offen sein. Einzelraumregelung und WP vertragen sich nicht so gut, ausser in wenigen Einzelräumen. Die Mehrheit der Räume sollte ganz offene Ventile haben. Dann regelst Du mit der Zeit über die Volumenstromregler im Verteiler die Volumenströme ein. Der Selbstregeleffekt sorgt anschliessend für weitgehend konstante Raumtemperatur. Eine zu hoch eingestellte Heizkurve mit ERR irgendwie "wegdämpfen" zu wollen, schadet nur und verringert die Effizienz.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Adas86 Beitrag anzeigen
                    Was ich mich nun frage, und hoffe eine einleuchtende Antwort zu erhalten, da bei uns die IST-Wert Temperatur immer über der SOLL-Wert Temperatur liegt (Bsp. Soll 18Grad, IST 20 Grad); was also schon ein deutlicher Unterschied ist. Was kann der Grund sein?
                    • Fremdheizung (mangelnde Verschattung, elektrische Verbraucher, HKV, viele Durchflussleitungen der FBH im Raum, höhere Temperaturen in angrenzenden Räumen neben/über/unter dem Raum (Wand wird zur Flächenheizung) usw.
                    • Heizkurve falsch eingestellt
                    • Hydraulischer Abgleich falsch oder unvollständig
                    • Zentrale KWL - dann stellt sich zwangsweise eine mittlere Raumtemperatur ein
                    Wenn das alles abgeklärt ist, kann man sich KNX-Baustellen zuwenden. Temperaturen von 18°C erreicht man in einem hochgedämmten Haus mit zentraler KWL wenn in anderen Räumen 21-22°C herrschen so ohne weiteres nicht (Keller und außenliegende Räume ohne Fenster auf der Nordseite mal außen vor). Wenn also das Problem sich nur darauf bezieht, dass keine niedrigen Temperaturen erreicht werden, ist das Problem also u.U. auch eine falsche Erwartungshaltung.

                    Kommentar


                      #11
                      Eigentlich ist ja alles schon gesagt. FBH, WP, ERR und Regelungsversuche wie in Altbauten sind in hochgedämmten Neubauten kontraproduktiv.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X