Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Szenen anlegen richtig so? Konfusion Datentyp "Szenennummer" & "Szenensteuerung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS Szenen anlegen richtig so? Konfusion Datentyp "Szenennummer" & "Szenensteuerung"

    Hallo zusammen,

    bin beim Szenen anlegen auf was gestoßen, was mir nicht einleuchtet.

    Wie im Foto zu sehen, habe ich die Szene angelegt und GBZ und Jal-Aktor dann mit GA verknüpft.
    Das die GBZ die Szenennummer sendet, leuchtet mir noch ein,
    aber warum auch ein Aktor "Szenennummer" als Datentyp dranstehen hat, nicht.

    Beim Verknüpfen kam auch eine Meldung, ob ich denn wirklich 2 verschiedene Hauptdatentypen verknüpfen will.
    mangels Alternative hab ich erst mal OK gesagt.
    funktionieren tut auch alles, aber es bleibt ein Beigeschmack.
    Laufe ich da später mal in irgendeinen Fehler rein? Wenn Visu kommt oder so?
    Will ja später nicht mal alle GA und Datenpunte neu verknüpfen.
    Oder sind das einfach 2 Datentypen, die im Prinzip das selbe machen und kompatibel sind?

    Was ich schon bei der nächsten Szene probiert habe, vor dem Verknüpfen mit der GA den Datentyp im Aktor auf "Szenennummer" zu ändern.
    Funktioniert genauso.

    Danke für eine Aufklärung, in der Suche ist dazu nix zu finden.
    wahrscheinlich, weil das so selbstverständlich ist.

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    KNX Starter seit 2016,
    Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
    Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

    #2
    Der Unterschied zwischen Szenen Nummer und Szenen Kontrolle ist die Möglichkeit, auch eine Szene im gerät abspeichern zu können. Dann ist das erste Bit gesetzt, ansonsten werden nur die letzten 6 Bit verwendet (64 Szenen). Nach meinem Verständnis müsste der Aktor eigentlich auch den DTP 18 verwenden. Per Definition hat der DTP 17 die ersten beiden Bits immer auf 0. Vielleicht ist aber inzwischen die Definition etwas aufgeweicht. hjk es sind ja beides eure Geräte, kannst du den Unterschied erklären?

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Stehe auch gerade vor diesem Problem! hjk ?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        die DPT 17 und 18 funktionieren schon so, wie Florian Beleuchtfix das sagt... Warum die KNXA da 2 Hautpdatentypen draus gemacht hat und nicht passende Untertypen eines Haupttypen verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

        Da DPT dazu da sind, die Semantik eines KO zu beschreiben (technisch geht es hier ja um 1 Byte vorzeichenlos), würde ich einer perfekten Welt ein
        • Taster, der nur eine Szene auslöst und keine Speicherfunktion freigeschaltet hat, den DPT 17 (Szennennummer) am Ausgang haben
        • Taster, der eine Szene auslösen und speichern kann, den DPT 18 (Szenensteuerung) am Ausgang haben
        • Aktor, der eine Szene aktiviert und keine Speicherung erlaubt, ein DPT 17 (Szenennummer) am Eingang haben
        • Aktor, der eine Szene aktivieren und speichern kann, ein DPT 18 (Szenensteuerung) am Eingang haben
        Aber selbst dann würde man immer wieder mal vor der Situation stehen, dass man ein DPT 18 von einem Taster trotzdem mit einem DPT 17 vom Aktor verbinden will (dann nimmt der Aktor an der Speicherfunktion nicht teil) oder einen DPT 17 von einem Taster mit einem DPT 18 von einem Aktor verbinden will (dann könnte der Aktor speichern, dies kann aber von diesem Taster nicht ausgelöst werden).

        Da es somit immer zu potentiellen DPT-Kollisionen kommen kann, ferner es technisch immer 8 Bit sind und ich auch nicht glaube, dass die Aktoren alle immer passend zum DPT bestimmte Bits maskieren (zumindest nicht Hersteller übergreifend), muss man sowieso ausprobieren, wie sich das Ganze verhält, unabhängig vom DPT.

        Zur Ursprungsfrage: Es kann immer zu der Frage mit "verschiedenen Hauptdatentypen" kommen und es ist für Szenen ok, sofern die gewünschte Funktion gegeben ist. Im Zweifelsfall würde ich auf DPT 18 gehen, da das die Obermenge von DPT 17 ist.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hi Florian,

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Nach meinem Verständnis müsste der Aktor eigentlich auch den DTP 18 verwenden.
          ich habe den Fall hier nicht überprüft, weil ich die Aktoren nicht habe, aber MDT ist häufig sehr sauber mit DPTs. Man kann bei Einigen Aktoren auch parametrieren, ob diese am Speichern teilnehmen sollen. Vielleicht war MDT so sauber, das dann auch am KO über den passenden DPT auszudrücken, also DPT 17, wenn nicht gespeichert wird, und DPT 18, wenn gespeichert wird. Am Taster kann man so was auch einstellen, da machen die das vielleicht auch.

          Ist nur eine Vermutung, ich habe nicht nachgeschaut.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Vielleicht war MDT so sauber, das dann auch am KO über den passenden DPT auszudrücken, also DPT 17, wenn nicht gespeichert wird, und DPT 18, wenn gespeichert wird.
            Tatsächlich, Waldemar, genau so ist es. Gerade mit dem Dimmaktor Generation .02 getestet. Ich hatte mich immer gewundert über die "unpassende" Zuweisung bei MDT, aber die setzen wirklich je nach Szenen-Speicherung-Einstellung DPT 17 oder DPT18. Gut gemeint, aber im Ergebnis dann wohl eher verwirrend ....


            Also einfach den Hinweis ignorieren, DPT17 oder 18 kann man verbinden.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 31.07.2019, 17:06.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Tatsächlich, Waldemar, genau so ist es.
              Wow, das ist super. So sieht man gleich am KO, was man von dem Aktor erwarten kann und muss nicht in die Parameter schauen. Ich finde es gut.

              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Gut gemeint, aber im Ergebnis dann wohl eher verwirrend ...
              Hier liegt die eigentliche "Schuld" bei der KNXA. IMHO sind das fälschlicherweise verschiedene Haupttypen! Man kann keinem Hersteller vorwerfen, sich an den Standard zu halten! Und glaube mir, seitdem ich mir mal angesehen habe, wie viel zusätzlichen Aufwand es erfordert, DPT-gerechte KO in der ETS zu erstellen, kann ich nur meinen Hut vor MDT ziehen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Also einfach den Hinweis ignorieren, DPT17 oder 18 kann man verbinden.
                Noch vergessen... Die Warnung sagt Dir immerhin, dass SEMANTISCH was nicht stimmt, also dass "Szene speichern" nicht klappen wird.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  So sieht man gleich am KO, was man von dem Aktor erwarten kann und muss nicht in die Parameter schauen.
                  Ich find's saublöd, weil der automatisch übernommene Szenen-DPT einer Szenen-GA davon abhängt, ob man zuerst den Aktor oder den Sensor verbunden hat. Und ob dieser Kanal des Aktors, denn man zuerst verbunden hat, speichern soll oder nicht. Die Szenen GA wird ja vielfältig genutzt, manches soll gespeichert weden und anderes nicht. Den mit dutzenden Geräten genutzten Szenen-DPT dann so zu setzen, wie das zufälig gerade bei einem Aktorkanal konfiguriert ist, hilft mir Nullkommanull.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Volker,

                    das Verhalten kenne ich, aber auch das kommt von der ETS - also der KNXA - und nicht von MDT. Die ETS könnte durchaus ein IF spendieren und DPT 17 und 18 gleichwertig behandeln. Jetzt zu sagen, das ist ein MDT-Aktor, deswegen sind die schuld, dass es mit den Szenen nicht so toll funktioniert, ist nicht korrekt. "Verbrochen" hat das nämlich die KNXA...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Die ETS könnte durchaus ein IF spendieren und DPT 17 und 18 gleichwertig behandeln. Jetzt zu sagen, das ist ein MDT-Aktor, deswegen sind die schuld, dass es mit den Szenen nicht so toll funktioniert, ist nicht korrekt. "Verbrochen" hat das nämlich die KNXA...
                      Ja, stimmt schon. Anderseits könnte MDT das auch so handhaben wie Theben: die haben im Dimmaktor gar keinen Datentyp für die Szenen-KO festgeschrieben, also für Szenenverknüpfungen dort gar keine Prüfung und somit auch keine (unnötige) Warnung.

                      Kommentar


                        #12
                        Mal ehrlich: Wenn Du Hersteller wärst, der sich an den Standard hält und alles richtig macht - würdest Du Dein Produkt ändern, nur weil die, die den Standard machen, es mit dem Tooling nicht hinkriegen? Und würde es Dich nicht ärgern, dass andere Hersteller, die sich nicht an den Standard halten, auch noch gelobt werden?

                        Ich glaube nicht, dass MDT hier was macht, und ich kann es verstehen...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Bei Neuanmeldungen von Datenbanken müssen die DPT korrekt nach Spezifikation stimmen. Das wird mittlerweile ganz genau von der KNXA kontrolliert.
                          Eine Anmeldung ohne Datentyp wird gar nicht mehr möglich sein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X