Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung EFH - Bitte um erstes Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroplanung EFH - Bitte um erstes Feedback

    Einen schönen guten Abend zusammen,

    ich lese (und schreibe teilweise sogar schon ) ne Weile mit in diesem tollen Forum. Nun benötige ich Feedback von euch zu meiner Elektroplanung. Ich hoffe, dass dieser Thread nicht zu unübersichtlich / zu lang wird - sonst teile ich meine Fragen gerne in separate Threads auf. Ich versuche es aber zunächst mit der "allumfassenden" Vorstellung.
    Auf Basis eures Feedbacks würde ich dann die Planung "abschliessen" um danach dann die Komponenten im Detail auszusuchen (dazu würde ich aber wahrscheinlich nochmal einen separaten Thread aufmachen)

    Wir bauen im Mai diesen Jahres ein EFH. Zum besseren Verständnis des Vorhabens habe ich die aktuellen Ansichten + aktuellen Grundrisse mit angehangen - wenn euch auch unabhängig von der Elektroplanung hierzu etwas auffällt gerne auch hierzu Feedback.

    Auf Basis dieser Zeichnungen habe ich eine Elektroplanung in Visio erstellt und zunächst alle bisher erstellten Layer mit exportiert (wenn dies zu unübersichtlich wird, kann ich auch gerne einzelne Layer nur einblenden - dann werden es aber ggf. sehr viele Anhänge).

    Infos zu meinen Ideen:
    Für eine mögliche spätere Installation einer Alarmanlage habe ich überlegt an die mit lila markierten Punkte das lila Buskabel sternförmig zum HWR zu verlegen (um dort nachträglich z.B. eine Satel Alarmanlage zu installieren. Die von mir ausgewählten Punkte sind die wo entweder eine Bedienung oder Bewegungsmelder installiert werden könnten.)
    Im Wohnzimmer ist die Ecke unten sehr voll - weil ich die Wände identisch installieren wollte um die Möglichkeit zu haben den TV an beide Wände stellen zu können.


    Ich würde mich über Feedback zu folgenden Punkten freuen:
    1. Allgemeine Dinge die euch aufgefallen sind
    2. Positionierung der Präsenzmelder
    3. Reedkontakte alle einzeln in HWR oder reicht es Raumweise (auch für spätere Alarmanlage) aus?
      Das Lila-Kabel auch hierfür verwenden?
      Die Reedkontakte via Wago Klemmen an das Kabel oder "muss" gelötet werden?
    4. Spricht etwas dagegen eine UP Leerdose z.B. in den Kinderzimmern auf z.B. 150cm vor zu sehen und diese von innen mit einem Magneten zu versehen um diese später wieder zu finden?
      Würde dies den Taster auf 110cm stören?
    5. Wir werden eine Zehnder Lüftungsanlage mit KNX Modul bekommen - würdet ihr an noch mehr Räumen Luftfeuchte messen?
      Bisher habe ich auch noch keine CO2 Messungen vorgesehen
    6. Deckenspots vor dem Eingang in 230V oder 24V?
    7. Treppenstufenbeleuchtung 230 oder 24V?
    8. Benötige ich vor dem Garagentor (z.B. direkt zu Beginn des Grundstücks) auch ein KNX Buskabel um z.B. das Garagentor öffnen zu können (Eine Tür ist nicht eingeplant und wenn man nicht mit dem Auto unterwegs ist hat man ggf. nicht immer die Funkverbedienung dabei).

    Was ich noch machen muss: Planung für den Außenbereich detailieren (Position Bewegungsmelder, Beleuchtung, Gartenplanung etc...)

    Wie bereits geschrieben, wenn die Pläne zu voll sind, kann ich diese gerne nochmal neu exportieren. Ansonsten hoffe ich, dass meine Ideen einigermaßen verständlich dargestellt sind und freue mich auf eure Kommentare.

    Viele Grüße
    Daniel
    Angehängte Dateien

    #2
    Reedkontakte entweder an Alarmanlage und aus dieser die Signale für Zwecke KNX abgreifen oder direkt auf KNX verbinden. Um das überhaupt auswählen zu können immer bis zentral in Richtung HV die Leitungen legen. Bis auf die grüne Busleitung kannst eigentlich jede Leitung nehmen, nur bei manchen eben auf die Leitungswege ggü. 230V führenden Leitungen achten aber das sollte man, sofern möglich, immer vorsehen.

    Dosen für Bedienung auf Reserve kann man setzen. Entweder mit Leerrohr zur nächsten genutzten Dose verbinden oder eine Schlaufe grüne Leitung hinein tun. Magnet hinter den Putzdeckel kleben ist gut, die stören auch keinem Taster.

    Ich messe LF überall dort wo sie verstärkt auftreten kann, Bad, WC, Küche. CO2 kommt noch in Wohn/Schlafräumen dazu noch VOC in Küche und Nähe WC-Schüsseln.

    Ob man es alles braucht um zu regeln ist eine Sache um zu sehen das es gut funktioniert schon.

    Bei der Spotauswahl, kommt drauf an was es für Leuchten sind und ob ggf eh schon 24V genutzt werden und ob es nur an aus oder gedimmt sein soll, gehen tut beides.

    Ggf neben dem Garagentor noch nen Fingerprint oder Codetastatur für das Tor. Nen Taster im Aussenbereich um ne Tür zu öffnen macht man wohl besser nicht.

    Pläne auf'n Handy schauen macht keine Freude daher Mal nur was zu den Fragen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vermeide 1x-Steckdosen wo es geht; Ansonsten wenigstens 2 Leerrohre auch bei ner 1x-Dose vorsehen (rein/raus).

      Kommentar


        #4
        Manche Alarmanlagenhersteller mögen keine geschirmten Leitungen, nur mal so nebenbei...

        Kommentar


          #5
          Wieso 1er Steckdosen vermeiden?
          habe gedacht da wo Bedarf für z.B. Staubsauger wäre ist sowas sinnvoll?
          Und für was das Leerrohr und zu welcher Stelle würdest du es legen ?

          Kommentar


            #6
            Staubsauger hat ne eigene Strippe an Board, wer will den schon ständig umstöpseln. In einem EFH wäre auch ein Zentralsauger zu empfehlen, gerade wenn es mehrere Etagen sind. Ich liebe das Ding bei mir. Kein Schmutz in der Luft, angenehm ruhig im Betrieb. Und einfach Schlauch in die Dose stöpseln und los gehts und keine Leistungsbegrenzung der EU. Saugroboter sind mMn nur was für Bungalow EFH oder Wohnungen. Im Mehretagenbetrieb wird das auch unpraktisch oder teuer wenn es auf jeder Etage einen gibt.

            Naja irgendwie muss ja Strom in die Dose kommen und alle Leitungen direkt in die Wand in den Mörtel ist weniger flexibel als in einem Leerrohr.
            wenn einzelne Dosen, dann diese halt durchverbinden, damit nicht jede Dose ein eigenes NYM bis in die HV benötigt. 5-fach NYM ist schon mit das billigste an CU was man kaufen kann. Wie hattest Dir das eh vorgestellt. Jede Dose ganz einzeln im Stern anfahren oder je Raum ein Zwei Zuleitungen und dann die Dosen in Gruppen durchverbunden. Beides ist möglich und hat halt etwas unterschiedliche Aufwände.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Schhonmal Danke für euer / dein Feedback.
              zentraler Staubsauger ist erstmal nicht geplant, denk da kommen wir auch ohne aus - kenne die Systeme aber.
              Die Steckdosen wollte ich mit je Raum mit 7*1,5 anfahren und einzelne davon damit schlatbar machen.
              was sagt ihr sonst zu meinen bisherigen Überlegungen?grobe Fehler dabei ?
              Bei der Beleuchtung sind wir uns trotz dialux Berechnung noch unsicher.
              Passen die Posiotionen der Präsenzmelder?

              Würdet ihr noch grundsätzlich etwas anders machen ?

              LG
              Daniel

              Kommentar


                #8
                Welche Heizung?

                Ist ein Sole-Luft Register für die Lüftung geplant? Planung der Lüftung nicht vom KNX-Modul abhängig machen. Es gibt sehr verschiedene Lüftungsgeräte. Das eher in Abhängigkeit zur Heizung diskutieren. Teilweise kommen Integralgeräte in Frage. Vernetzung Heizung und Lüftung macht manchmal Sinn, oft nicht. Beide Geräte arbeiten eigentlich am besten mit ihrem eigenen Zubehör und völlig selbstständig.

                Bei Fussbodenheizung und Wärmepumpe und/oder viel Solarthermie auf Einzelraumregelung weitgehend verzichten. Nur in den entfernten Räumen mit besonderen Anforderungen.

                Kühlung vorgesehen? Würde Sinn machen.

                Lass eine Lichtplanung machen.



                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                  Wieso 1er Steckdosen vermeiden?
                  Hab ich ja geschrieben. Es spricht nix gegen 1er-Dosen, wenn sie mit 2 Leerrohren angefahren werden. 2er-Dosen lassen sich aber besser verarbeiten, weil mehr Platz zum Verklemmen.

                  Ansonsten musst Du 2 Leitungen in ein Leerrohr quetschen und das wird sehr schnell (zu) eng, insbesondere wenn 5-adrig oder mehr.

                  Kommentar


                    #10
                    Heizung wird eine normale Gasheizung mit solarthermie (ich mag brennverfahren )
                    zusatzlich eine zehnder comfoair 350 als Lüftungsanlage.
                    zur Vorbereitung der Kühlung mache ich mich nochmal schlau - glaube aber die 16cm Betondecke auf dem OG und das begrünte Dach sind hilfreich.
                    Fußbodenheizung überall (da ich über die glastaster 2 ja die Temperatur kenne sollte das gehen).

                    Zur lichtplanung habe ich hier im Umkreis Braunschweig noch nicht viel gutes von Kollegen gehört die das gemacht haben- daher noch unsicher ob ich das Geld ausgeben werde.

                    Kommentar


                      #11
                      Grad aufgefallen: RWM tauchen nur in der Legende, nicht aber in den Räumen auf. Nicht vergessen!

                      Solarthermie aufm Flachdach, dürfte häßlich werden

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt rwm fehlen auch noch - vergessen zu erwähnen.
                        ach wegen der Panele auf dem Dach - glaub das geht - sind ja nur 4m2 die schräg da irgendwie drauf liegen - außerdem eh keine Alternative- muss mit Flachdach gebaut werden (sind überhaupt froh via Losverfahren das Grundstück bekommen zu haben - da Gabs keine Auswahl mehr ).
                        Wenn wir frei hätten planen können hätten wir wahrscheinlich klassischer gebaut aber mittlerweile mögen wir die Optik sehr gerne

                        Kommentar


                          #13
                          4m² Solarthermie für was soll das gut sein, Förderung gibbet auch erst ab 7m² Röhrenkollektorfläche.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Mal eine andere Frage, baut ihr in Stöckheim ? Da gab's doch mindestens 10x mehr Anfragen als Bauplätze.

                            Treppenbeleuchtung suchen wir auch noch was, aber das meiste fällt wegen Optik raus. Bei uns wird es wohl die 230V Variante werden, Einbauspots als Stufenbeleuchtung.

                            Kommentar


                              #15
                              Jo genau in Stöckheim haben Glück gehabt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X