Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0424V.02 Überstrom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD-0424V.02 Überstrom

    Hallo zusammen,

    ich habe seit kurzem (neues Haus, erst bezogen) ein Problem mit dem MDT AKD-0424V.02. Von diesem habe ich in meiner dezentralen Lichtverteilung im OG 2 Stück an einem Meanwell HLG-185H hängen. An einem Kanal des Aktors habe ich 5 Stück Barthelme Treviso 83R (diese) hängen. Bei 12,5W je Spot ergibt sich ja ein maximaler Strom von ~2,6A, dennoch gibt der Aktor ab einem Dimmwert >10% eine Überstromwarnung. Zusätzlich fangen auch sie Spots an zu flackern und gehen nach kurzer Zeit aus.
    Ich habe in Folge dessen, extra die Spots auf Kanal D umgeklemmt und den Aktor auf Lastverteilung von 3x75%/1x175% parametriert. Leider ohne Erfolg.

    Hat jemand eine Idee woran des liegen könnte?

    #2
    Man müsste sich wohl den Zeitverlauf des Stroms am Oszilloskop anschauen.

    Bei PWM wird die LED ja periodisch ein/ausgeschaltet und im Einschaltmoment (also bei 600Hz PWM eben auch 600 mal pro Sekunde) fliesst kurzzeitig ein erhöhter Ladestrom in den Stromregler des Spots. Bei den Voltus-Spots ist das nach meinen Messungen nur sehr kurz und damit ohen Einfluß auf die Überstrom-Schutzschaltung. Die Barthelme kenne ich nicht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Man müsste sich wohl den Zeitverlauf des Stroms am Oszilloskop anschauen.
      Jetzt hab ich zufällig kein Oszi hier und kann das leider nicht prüfen. Hast du vllt. eine Idee wie ich das Problem umgehen könnte, ohne alle Spots wieder auszubauen?

      Voltus Ihr habt die Spots ja auch im Shop. Hast du schonmal von diesem Problem in Verbindung mit dem AKD gehört?

      Danke.

      Kommentar


        #4
        Zitat von nahar Beitrag anzeigen
        Hast du vllt. eine Idee wie ich das Problem umgehen könnte, ohne alle Spots wieder auszubauen?
        Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber möglicherweise ist das Problem einfach nur durch weniger Spots pro Kanal lösbar. Teste doch mal, bei wie vielen Spots pro Kanal es korrekt funktioniert. Parallel dazu Email an den Barthelme-Support, mit welchen CV PWM Dimmern die wieviele Spots pro Kanal empfehlen/garantieren.

        Kommentar


          #5
          Ebenso ein Anruf bei der MDT Hotline.

          Viel Erfolg Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ebenso ein Anruf bei der MDT Hotline.
            ... und ggf. nach Absprache einen der Spots dorthin schicken, damit sie es nachmessen können.

            Kommentar


              #7
              Danke euch Beiden.

              Den Weg werde ich erstmal einschlagen. Das seltsame ist ja, dass ich im EG die gleichen Spots (auch 5 Stück) am AKD-0424R.02 ohne Problem betreiben kann.

              Kommentar


                #8
                Zitat von nahar Beitrag anzeigen
                Das seltsame ist ja, dass ich im EG die gleichen Spots (auch 5 Stück) am AKD-0424R.02 ohne Problem betreiben kann.
                Habe ich das überlesen oder ist die Info neu? Das ändert allerdings meine Einschätzung. Identische Situation, anderes Verhalten?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Habe ich das überlesen oder ist die Info neu?
                  Die Info is neu.

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Identische Situation, anderes Verhalten?
                  Ja schon. Kurz nach der Installation hatte ich auch im EG das gleiche Problem, welches ich aber mit Umklemmen und Lastverteilung lösen konnte.

                  mfg

                  Kommentar


                    #10
                    PWM-Frequenz unterschiedlich?
                    Dimmer-Hardwarerevision unterschiedlich?
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 29.01.2019, 14:34.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      PWM-Frequenz unterschiedlich?
                      Sind die gleichen 600Hz.
                      Zuletzt geändert von nahar; 29.01.2019, 15:34.

                      Kommentar


                        #12
                        Update:

                        Hab die PWM Frequenz mal auf 1000Hz gestellt. Hatte eher ne Verschlechterung erwartet, tatsächlich verbessert sich die Dimmbarkeit deutlich. Das Überstromproblem tritt nicht mehr auf, auch bei höheren Prozenten. Leider ist ab knapp 30% ein deutliches Fiepen höhrbar.

                        Ich lass die eh nur auf 15% laufen, daher könnte ich damit leben. Schön ist es aber trotzdem nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von nahar Beitrag anzeigen
                          Leider ist ab knapp 30% ein deutliches Fiepen höhrbar.
                          Schau mal, ob das irgendwas in mechanische Schwingung geraten könnte durch das magnetische Wechselfeld. Passiert nach den Berichten hier z.B. bei LED-Strips mit magnetischen Befestigungen auf Metallträger (Blech). Je nach mechanischer Länge kann sowas dann schon mal in (hörbare) Resonanz geraten.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Identische Situation, anderes Verhalten?
                            Laut Homepage MDT:
                            EG: AKD-0424R.02: 4 Kanäle je 4A oder 3 Kan. je 3A/1 Kanal 7A
                            OG: AKD-0424V.02: 4 Kanäle je 3A oder 3 Kan. je 2,25A/1 Kanal 5,25A

                            dann kann es natürlich sein, dass das auf der Reg-Variante funktioniert und auf der V nicht. Bist halt mit den 5 Spots und Einschaltstromspitzen an der Grenze des Controllers.

                            Kommentar


                              #15
                              Good catch! Bei den genannten Dimmertyp hatte ich nicht auf die exakte Typenbezeichnung geschaut und angenommen, es sei identische Hardware.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X