Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali PS & Controller für Standalone Lampe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Dali PS & Controller für Standalone Lampe

    Hallo zusammen,

    Ich bin ein absoluter Neuling im Bereich Gebäudetechnik, Steuerungstechnik und Automatisierung. Wer sich also jetzt fragt, was mich jetzt in dieses Forum führt: Das Licht einer Lampe. Denn vor kurzem hat eine Lampe den Weg zu mir gefunden, deren verschiedene Lichtmodi über einen 2-Kanal DALI angesteuert werden können.

    Als Neuling ist DALI für mich natürlich ein absolutes Fremdwort, und möchte mich daher gerne an die Experten wenden.
    Mein Ziel ist es diese Lampe einzeln bei mir zu Hause verwenden und gerne all die über Dali zur Verfügung stehenden Licht-Gestaltungsmöglichkeiten nutzen. Aber leider steht mir zum Betrieb der Lampe keinerlei Netzwerkinfrastrukur zur Verfügung, außer einem Stromschalter und der Stromleitung.

    Was ist mein Ziel:
    Gerne würde ich die einzelne Lampe mit den beiden separat regelbaren LEDˋs kabellos(bsp. Bluetooth per IPAD) ansteuern und die Gestaltungsmöglichkeiten über Dali voll ausnutzen. Die dafür benötigen Komponenten müssen dabei in der Lampe Platz finden, handwerkliche Veränderungen der Wand sind nicht möglich da Mietwohnung.

    Was steht mir zur Verfügung:
    Die Lampe selber verfügt über einen 24V Gleichstromtrafo von Roal, einen Lunatone 2Ch LED Dimmer(4A) und zwei separat voneinander regelbaren LED Lampen.
    Die nachträglich zu verbauenden Komponenten dürfen dabei nicht die Größe von 11x4x2,5cm überschreiten, sonst kann ich sie nicht mehr in die Lampe einbauen. Zur Übersichtlichkeit hier je ein Bild vom Innenleben der Lampe sowie ein von mir gezeichnetes semiprofessionelles Schaltbild:

    IMG_3259.JPG 8FA0DF75-E8D4-4231-8ED0-45D3158C33F9.jpeg

    Meine bisherige Lösungsuche:
    Mit ein bißchen Recherche ist mir klar geworden das ich für mein Vorhaben wohl folgende Komponten benötige wie Dali Stromversorgung, Dali Controller und Schnittstelle zu Bluetooth. Da ich aber kein komplexes Netzwerk betreiben möchte, sondern nur eine Standalone Lösung für eine Lampe, erscheint mir nach einiger Recherche die CBU-ASD Controll Unit von Casambi als sehr geeignet.
    Dieses Bauteil soll sowohl als Dali Stromversorgung+Steuerung dienen und kann dank integrierem Bluetooth System mittels App angesteuert werden. Auch dimensionstechnisch wäre die Komponente in der Lampe noch einbaubar.
    Unter diesem Link findet man das Datenblatt zu dem Bauteil:
    https://www.wirsindheller.de/Anleitu...bi-CBU-ASD.pdf


    Meine Frage an euch:
    1) Ist Euer Meinung nach die Komponente von Casambi tatsächlich geeignet um mein Problem zu lösen?
    2) Kann man mit dieser Komponente die beiden LEDs auch separat ansteuern, oder erhalten diese beide das jeweils gleiche Signal?
    3) Gibt es eventuell auch eine andere bzw geeignetere Lösung die ich übersehen habe?

    Bin für jede Anmerkung dankbar!

    Die Forumssuche habe ich zwar im Vorfeld schon bemüht, habe aber leider keine passende Antwort für mein Problem gefunden. Falls die Lösung aber doch schon existiert oder recht einfach ist, dann würde ich mich über die passenden (und mir unbekannten) Schlagworte freuen. Und falls ich hier mit meiner Frage im absolut falschen Forum gelandet bin, ich bin gerne für Tipps und Hinweise offen.????

    Danke für eure Hilfe und liebe Grüße



    8FA0DF75-E8D4-4231-8ED0-45D3158C33F9.jpeg IMG_3259.JPG
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Wenn du eh nirgends sonst DALI benutzt, wuerd ich einfach den Lunatone rauswerfen und einen H801 einbauen... der ist vllt cm/2 zu breit, muesste man testen. Dann kannste die zwei Kanaele per APP oder Web ansteuern und im Zweifelsfall sogar eine andere Firmware in den H801 flashen und direkt per KNX oder wie-auch-immer ansteuern.
    H801 zB bei ebay suchen, kostet so zwischen 7 und 10 Euro...

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielen Dank für deinen Tipp, denn an diese Möglichkeit habe ich noch gar nicht gedacht.
      Das hört sich natürlich deutlich einfacher an, das Lunatone Bauteil auszubauen und durch einen Wifi LED Controller/Dimmer zu ersetzen, Ohne zusätzliche Komponenten zu benötigen.

      Auch wenn das H801 preislich wirklich sehr attraktiv ist, so ist diese Komponente noch nicht die erhoffte Lösung. Wie du schon richtig vermutet hast ist diese Komponente mit 46mm leider zu breit für den Einbau, mir stehen mit Puffer nur maximal 40mm zur Verfügung. Es ist für mich auch keine Option das Gehäuse einfach offen zu lassen.

      Gibt es denn eventuell kleinere Alternativen zu dem H801, auch wenn diese vielleicht teurer sind? Was wären die korrekten Schlagwörter nach denen ich bei Google suchen müßte? LED Wifi Controller?

      Und ich möchte nochmal nachhaken, wäre denn der Casambi CBU ASD eine Lösung wenn ich den Lunatone nicht ausbauen würde?

      Bin über jeden Tipp dankbar!

      Danke und Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von keksteig Beitrag anzeigen
        Was wären die korrekten Schlagwörter nach denen ich bei Google suchen müßte? LED Wifi Controller?
        Ja, oder Wifi LED Dimmer. Die 24V sind gängig bei LED-Strips, da sollte es entsprechend reichlich Auswahl an Dimmern geben.

        Kommentar


          #5
          Genau, z.B. die Magic Home Controller. Sind WLAN PWM Controller, die auch mit Tasmota Firmware flashbar sind.
          Sind sehr klein. Hier ein Link: https://www.ebay.de/itm/183526521339

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe mein Problem mittlerweile gelöst und möchte für Interessierte kurz die Lösung berichten.

            Ich habe die Komponente CBU-ASD von Casambi nachträglich in die Lampe eingebaut. Dafür war kein Umbau der vorhandenen Verkabelung notwendig, einfach die Komponente nach Datenblatt anschließen, App herunterladen und Lampe in Betrieb nehmen.
            Nun kann ich die beiden LEDS kabellos per Bluetooth und vorallem unabhängig voneinander regeln.
            Die einzige Hürde die es bei der Installation zu meistern gab, in der Software bzw App muss man das Profil der Lampe umstellen. Und zwar von Broadcast ( also einem Kanal) auf zwei Kanäle. Das macht man am besten wenn man die Lampe in das Netzwerk hinzufügt, später wird diese Auswahl irgendwie nicht mehr angeboten.

            Überzeugt hat mich diese Lösung in mehreren Punkten:
            - Die Kabellose Kommunikation erfolgt verschlüsselt
            - Das Bluetooth Passwort wird verschlüsselt in der Komponente hinterlegt
            - Entkoppelung von der restliche kabellosen WLAN Netzwerkstruktur über die Verwendung von Bluetooth. Das sehe ich als Sicherheitsgewinn an, falls doch jemand mal das heimische Netzwerk knacken sollte.
            - Bauteil ist der klein und dadurch gut in engen Gehäusen integrierbar.
            - Made in Finnland von einem nicht-anonymen Hersteller, kein über EBay vertriebene chinesische Noname Komponenten von anonymen Unternehmen.


            einziger Kontrapunkt:
            - Die Kosten empfand ich mit ca 75 Euro als recht hoch. Andererseits bin ich aber auch wunschlos zufrieden, also alles gut.

            Danke und viele Grüße

            Kommentar


              #7
              Naja, ich hätte hier auf den WLAN Controller gesetzt. Er lässt sich leichter in SmartHome Systeme einbinden. Außderdem ist der Preis von 75€ für diesen Bluetooth Controller extrem. Übrigens gibt es die MagicHome Controller auch als Bluetooth Variante, macht aber meiner Meinung nach keinen Sinn.
              Kommunikation ist über WLAN auch verschlüsselt.. und Bluetooth ist nicht sicherer als WLAN.
              Falls jemand ins Netzwerk kommt, solltest du evtl. andere Sorgen haben, als dass jemand deine Lampe an/aus macht.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                natürlich kann man unterschiedlicher Meinung sein.

                Die Frage zur Sicherheit, wird das WLAN Passwort in dem von dir genannten Controller verschlüsselt abgespeichert? Ich konnte nichts dazu finden, gehe daher davon aus das es unverschlüsselt abgelegt wird. Damit ergibt sich ein potentieller Einstiegspunkt in das WLAnNetzwerk, ähnlich wie bei Leuchten wie Lifx, Xiaomi, Tuya und Wiz. In meinen Augen sollte man das vermeiden.

                Natürlich ist es für eine vollständige Haus Automatisierung hinderlich unterschiedliche Standards für die kabellose Übertragung zu verwenden. Andererseits erreicht man dadurch eine Segmentierung, durch lassen sich Geräte getrennt betreiben und nicht alles muss Zugriff aus Internet haben.

                Den hohen Preis sehe ich selber kritisch, aber mit dieser Lösung hat jetzt alles gepasst ohne größere Umbauten vorzunehmen. Daher war es für mich persönlich das Geld wert, da ich Zeit und Nerven gespart habe.

                Danke und viele Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Wie reagiert denn die Lampe beim Einschalten der Stromversorgung. Über das Handy die Lichtstimmung zu ändern kann ich mir vorstellen, aber z.B. zentral aus oder an über den PM sollte von KNX aus gehen. Wird da der letzte Wert eingestellt (was passiert, wenn der Aus war) - immer 100% - kann man das per Einstellung ändern?

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Entschuldige, so ganz habe ich deine Fragen nicht verstanden. Was genau meinst du mit PM? Auch erwähnst du KNX, das ist bei mir allerdings gar nicht vorhanden.

                    danke und viele Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von keksteig Beitrag anzeigen
                      Auch erwähnst du KNX, das ist bei mir allerdings gar nicht vorhanden.
                      Mhm, ich hatte schon gedacht, dass man im KNX Forum auch grundsätzlich was mit KNX macht bzw. plant, es gibt hier auch eine extra Forum „Gebäudesteuerung ohne KNX“. PM heißt Präsenzmelder.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Come on, ich hatte oben mein Vorhaben und die Ziele klar beschrieben und benannt, sowie den Threadtitel extra mit DALI angeführt und im Einsteiger Forum gepostet. Da ging klar hervor das es mir bei diesem Projekt nicht um die Einbindung in ein KNX Netzwerk ging. Vielleicht einfach nur überlesen oder partielle Wahrnehmung?
                        Thread kann gerne durch die Admins verschoben werden in das korrekte Unterforum, sorry wenn ich den Thread im falschen Unterforum eröffnet hatte.

                        Danke und viele Grüße


                        Kommentar


                          #13
                          Ok, war auch meine falsche Vorstellung, ich ziehe das Wort KNX zurück. Aber meine Frage bleibt, wie reagiert die Lampe, wenn du den Netzschalter betätigst? Das löst nicht dein Problem, aber mich interessiert es.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            keksteig ja. passt schon. Wir können unterschiedlicher Meinung sein.
                            Da das Thema mit KNX nichts zu tun hat, gehört es eigentlich ins Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB) Unterforum.

                            Edit: oh ich sehe grade, Beleuchtfix hat es schon geschrieben, sorry.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Aber meine Frage bleibt, wie reagiert die Lampe, wenn du den Netzschalter betätigst?
                              Florian, schau mal in die Anleitung:
                              https://casambi.com/static/datasheet...de-v20-ENG.pdf

                              Sieht so aus, als ob er sich das nicht nur merkt, sondern sogar über Klickklack dimmbar wäre.

                              Ziemlich cool finde ich, daß man mit dem Gerät wahlweise DALI-EVG oder 1-10V ansteuern kann. Also DALI-EVG nutzen, ohne im vollen Umfang DALI zu verbauen.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 15.02.2019, 15:59.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X