Hallo zusammen,
ich würde gerne die (automatische) Beleuchtungssteuerung in meiner Küche optimieren und da setzte ich nun auf Eure reichhaltigen Erfahrungen.
Erstmal zum IST-Zustand:
Vorhandene Leuchten / Lichtkanäle:
Verwendete KNX-Komponenten und aktuelle Parametrierung:
Aktuelle Lichtsteuerung und erste Wünsche bzw. Einschränkungen in der Praxis:
Die Umsetzung:
Wie gehe ich das am besten an? Ich habe den Eindruck, dass ich das über Szenen realisieren kann/sollte; Mit Szenen habe ich allerdings noch nie gearbeitet. Dann kommt dann sicher auch noch die eine oder andere Folgefrage mit auf…
Schon mal vielen Dank fürs Lesen und Mitdenken und einen schönen Sonntag noch
Gruß
Wilhelm
ich würde gerne die (automatische) Beleuchtungssteuerung in meiner Küche optimieren und da setzte ich nun auf Eure reichhaltigen Erfahrungen.
Erstmal zum IST-Zustand:
Vorhandene Leuchten / Lichtkanäle:
- Einzelner Deckenspot (Raummitte)
- Weitere Deckenspots
- Deckenspots über/neben Kochfeld (beleuchtet die primäre Arbeitsfläche)
- Unterschrankbeleuchtung (beleuchtet sekundere Arbeitsfläche incl. Spüle)
- (Spots Unterseite Dunstabzugshaube, nur Schaltbar mit Dunstabzugshaube)
Verwendete KNX-Komponenten und aktuelle Parametrierung:
- Bewegungsmelder MDT SCN-BWM55.01
direkt neben Tür platziert mit Abdeckung des gesamten Raums
schaltet Licht ein und aus (genaue Beschreibung siehe unten) - Taster 6-fach MDT BE-TA55P6.01
direkt unter dem BWM platziert; einziges manuelles Bedienelement im Raum
Tasten 1/2 sind für Rolladensteuerung konfiguriert (wird aber durch Automatik fast nie gebraucht)
Tasten 3-6 sind derzeit für manuelles Umschalten der Lichtkanäle 1-4 konfiguriert zzgl. Umschalten Sperre bei langem Druck und Anzeige Sperrstatus - Universalschaltaktor MDT AKU-1616.02
schaltet Lichtkanäle 1-4 - Strommessaktor AMI-1216.02
schaltet Dunstabzugshaube incl. Lichtkanal 5 und könnte auch feststellen ob die tatsächlich läuft
misst Strom von Kochfeld auf 2 Phasen
Aktuelle Lichtsteuerung und erste Wünsche bzw. Einschränkungen in der Praxis:
- Nur Lichtkanäle 1 und 2 werten automatisch geschaltet. Das ganze ist recht einfach umgesetzt, aber im Alltag schon sehr bequem. Verwendete beide BWM-Kanäle und habe die mit Nachlaufzeit von 60s (für Lichtkanal 1) und 55s (für Lichtkanal 2) parametriert. Dadurch würde ich also nie überraschend im Dunkeln stehen und in den seltenen Fällen kann man dann einfach nachtriggern. Ich bin mir bewusst, dass die Zeit wohl eher kurz gewählt ist. Hatte früher noch kürzere Zeiten eingestellt und überlege auch die noch ein bisschen weiter zu verlängern auf 90-120s. Normalerweise wird die Küche aber auch nur "aktiv" genutzt. Falls die tatsächlich mal nicht automatisch geschaltet werden sollen kann ich die von Hand sperren. Mit der Funktion bin ich auch schon mal recht zufrieden.
- Lichtkanäle 3 und 4 schalte ich bislang nur manuell.
Hier habe ich verwöhnt durch den Automatikkomfort der beiden erstgenannten Kanäle allerdings auch schon feststellen müssen, dass ich gerne vergesse die abzuschalten. - Lichtkanal 5 wird zusammen mit Dunstabzug eingeschaltet wenn das Kochfeld länger als etwa 10s aktiv ist, nach dem Abschalten habe ich derzeit eine feste Nachlaufzeit von 45 Sekunden vorgesehen. Die würde ich wahrscheinlich auch noch mal verlängern auf mindestens 1 Minute, ideal wäre wohl eine dynamische Steuerung in Abhängigkeit von Dauer und Intensität der Kochfeldnutzung. Spontan denke ich hier an eine fest konfigurierte Nachlaufzeit von 5-10 Minuten, die ich mit Unterstützung von OpenHab dynamisch verkürzen könnte.
- Würde gerne einen Nachtmodus umsetzen in dem nur Lichtkanal automatisch 1 geschaltet wird ("Runterdimmen für Arme").
Wenn man sich auf die aktuelle Steuerung beschränkt und keine weiteren Wünsche hat ließe sich das wahrscheinlich einfach direkt im BWM umsetzen (der hat eine Unterscheidung zwischen Tag-/Nachtmodus). Stelle mir hier allerdings noch die Frage wo ich einen solchen zentral speichern könne. Müsste ich in meinem Fall wahrscheinlich in OpenHAB einrichten, und automatisch oder auch manuell über einen Taster umschalten (der nur die Änderung sendet). - Einbindung in Zentral-Aus
- Im Allgemeinen ist das automatische Schalten der Lichtkanäle 1 und 2 genau passend, aber natürlich nicht immer. Bei höherem Lichtbedarf ist Lichtkanal 3 eine gute Ergänzung, sollte dann aber auch nicht dauerhaft eingeschaltet bleiben. Das würde wohl für ein automatisches Ausschalten zusammen mit 1+2 sprechen. Die einzige Situation in der mir ein automatisches Einschalten von Lichtkanal 3 sinnvoll erscheint wäre bei Nutzung des Kochfelds (also zusammen mit der Dunstabzugshaube ein)
- Bei Lichtkanal 4 (die Unterschrankbeleuchtung ) habe ich bislang keine Idee ob man den überhaupt sinnvoll automatisch schalten kann. Wenn Gäste und ein Buffet im Haus sind, dann würde ich nur 3+4 vorsehen. In diesem Fall sollten 1+2 nicht mehr automatisch geschaltet werden.
- Beleuchtung nicht automatisch ausschalten, wenn das Kochfeld noch "richtig" aktiv ist. Wenn auf niedrigster Stufe noch eine Suppe warmgehalten wird dann schon gerne; vor allem brauche ich dann auch keine Dunstabzugshaube mehr.
- Weiterhin volle manuelle Steuerbarkeit der einzelnen Lichtkanäle, falls doch noch besondere Situationen eintreten?
- Weitere Funktionen die ich entweder vergessen habe hier mit aufzuführen, oder an die ich noch nie gedacht habe aber praktisch sein könnten. Da bin ich auf Eure Vorschläge gespannt.
- "Komplett aus" (manuell geschaltet, oder nach Ablauf der Nachlaufzeit beim automatischen Einschalten)
- Lichtkanal 1 ein: "Minimalbeleuchung" (automatisch eingeschaltete Minimalbeleuchtung im Nachtmodus)
- Lichtkanal 1+2 ein: "Standardbeleuchtung" (automatisch eingeschaltete Standardbeleuchtung im Tagesmodus)
- Lichtkanal 1-3 ein: "Erweiterte Beleuchtung"
- Lichtkanal 1-4 ein: "Maximalbeleuchtung"
- Lichtkanal 3+4 ein: "Buffetbeleuchtung"
- Lichtkanal 1-3+5 (oder auch nur 3+5?) ein: "Kochbeleuchtung"
Die Umsetzung:
Wie gehe ich das am besten an? Ich habe den Eindruck, dass ich das über Szenen realisieren kann/sollte; Mit Szenen habe ich allerdings noch nie gearbeitet. Dann kommt dann sicher auch noch die eine oder andere Folgefrage mit auf…
Schon mal vielen Dank fürs Lesen und Mitdenken und einen schönen Sonntag noch
Gruß
Wilhelm
Kommentar