Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex KNX IP Secure Router soll NEU in die Topologie einziehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex KNX IP Secure Router soll NEU in die Topologie einziehen

    Hallo Werte Mitstreiter,

    ich habe mich entschlossen den neuen Enertex KNX IP Secure Router zu ordern und bei mir zu implementieren. Bis dato bin ich mit meiner USB-Anschlussdose gut gefahren ;-)

    Nun muss ich hierzu ja meine Topologie etwas umändern und hier bräuchte ich bitte Hilfe.

    Derzeit:
    Linie 1 - TP
    Linie 1.1 - TP (hier sind meine ganzen Geräte drinnen)
    Linie 15 - TP
    Linie 15.15 - TP (hier ist nur ein Dummy fürn Homeserver drinnen 15.15.255)

    Jetzt muss ich ja ein IP-Backbone hinzufügen um den Router hier unterzubringen, nur wie mach ich das bei mir genau (Sorry aber sowas hab ich noch nie gemacht)?

    lg
    Walter

    #2
    Genügt es hierbei, die Linie 1 von TP zu IP zu ändern und den Router in die Linie 1.1 - TP zu packen (wobei die 8 Tunnels jeweils eine freie PA erhalten) - oder besser die bestehende Linie 1.1 auf 1.2 ändern und den Router auf der 1.1 belassen?
    Zuletzt geändert von Engel der Nacht; 04.02.2019, 11:38.

    Kommentar


      #3
      Wähle ganz oben den Eintrag "Topologie" an (das ist der Backbone) und ändere den Medientyp auf IP.
      Wenn du auf der Hauptlinie 1.0 keine Geräte hast, dann auch noch den Bereich 1 anwählen (das ist die Hauptlinie) und auch hier den Medientyp auf IP ändern.
      Dann kannst du den IP-Router als 1.1.0 platzieren.

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus, Danke das hat im Testprojekt funktioniert. lg Walter

        Kommentar


          #5
          15.15.255 ist eine gefährliche Adresse, alle neuen Geräte habe die! Leg das Dummy doch auf 1.0.x.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Hallo Florian,

            habs versucht - ich kann jedoch die Linie 1.0 nicht erzeugen, bzw. kann ich hier den Dummy nicht parken weil falscher Medientyp (IP statt TP glaub ich).

            1.2 ist aber kein Problem - da hab ich jetzt mal das Dummy im Testprojekt erfolgreich parken können:
            Backbone - IP
            Linie 1 - IP (Hauptlinie)
            Linie 1.1 - TP (hier sind meine ganzen Geräte drinnen inkl. Router)
            Linie 1.2 - TP (hier ist mein Homeserver Dummy nun geparkt mit der PA 1.2.1)


            Lg
            Walter
            Zuletzt geändert von Engel der Nacht; 04.02.2019, 15:31.

            Kommentar


              #7
              Muss mich hier nochmal schlau machen.

              Wenn ich den Router bei mir auf die Hauptlinie legen will (mit 1.0.0) dann bräuchte ich auch hierzu eine eigene Stromversorgung für diese Linie, oder?

              Bei mir wäre sogar eine Gira 1087 Spannungsversorgung verbaut, welche 2 Buslinien versorgen könnte (mit je 320 mA vermutlich).

              P.S.: ich will das Thema Topologie einfach etwas besser verstehen und hier bietet sich das eigene Projekt ja gut an (man kann ja immer etwas verbessern oder auch verschlimmbessern) ;-)
              Zuletzt geändert von Engel der Nacht; 13.02.2019, 10:41.

              Kommentar


                #8
                SV brauchst du nicht.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Engel der Nacht Beitrag anzeigen
                  Muss mich hier nochmal schlau machen.

                  Wenn ich den Router bei mir auf die Hauptlinie legen will (mit 1.0.0) dann bräuchte ich auch hierzu eine eigene Stromversorgung für diese Linie, oder?

                  Bei mir wäre sogar eine Gira 1087 Spannungsversorgung verbaut, welche 2 Buslinien versorgen könnte (mit je 320 mA vermutlich).

                  P.S.: ich will das Thema Topologie einfach etwas besser verstehen und hier bietet sich das eigene Projekt ja gut an (man kann ja immer etwas verbessern oder auch verschlimmbessern) ;-)
                  Brauchst keine Spannungsversorgung ...

                  Backbone auf IP
                  1.x.x auf IP
                  1.1.x auf TP ... hier kommt der Router rein mit 1.1.0
                  1.2.0 machst Du zu IP Linie und packst hier deinen Dummy für den HS (1.2.1 oder so) rein, wenn der als IP laufen soll

                  Kommentar


                    #10
                    OK, Danke.

                    Wenn ich später mal ein KNX-RF Linie hinzufügen möchte, stehe ich mit dem oben beschriebenen aber wieder an, oder?

                    Hier wäre doch so besser?

                    Backbone auf IP
                    1.x.x auf TP … hier der Router rein mit 1.0.0 (hier scheinen auch ein paar gerne die Wetterstation zu platzieren)
                    1.1.x auf TP … hier meine ganzen Geräte
                    1.2.x auf RF … hier könnten ein paar Funkgeräte einziehen (der Funklinienkoppler bracht ja hierzu eine TP Hauptlinie)
                    1.3.x auf IP … hier der Dummy rein, wenn ich mal von USB auf IP umstelle (läuft der Dummy auf einer IP-Linie … muss mal ausprobieren)

                    P.S.: gibt es eigentlich noch Geräte mit PL (ist das übers Stromnetz?)
                    Zuletzt geändert von Engel der Nacht; 13.02.2019, 15:13.

                    Kommentar


                      #11
                      1.x.x auf TP und 1.1.x auf TP: dann brauchst du einen Linienkoppler 1.1.0
                      1.3.x auf IP: nein, das geht nicht; du kannst unterhalb von TP keine IP-Linie haben. Mach den Dummy halt auf den IP-Backbone 0.0.x

                      Kommentar


                        #12
                        OK, dann scheint um für die Zukunft gerüstet zu sein, die Geräte auf die 1.x.x umzuziehen der für mich beste Weg zur Zeit (ohne LK und zus. SV) ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Engel der Nacht Beitrag anzeigen
                          OK, dann scheint um für die Zukunft gerüstet zu sein, die Geräte auf die 1.x.x umzuziehen der für mich beste Weg zur Zeit (ohne LK und zus. SV) ...
                          ach jetzt kommt noch RF ins Spiel .... so habe ich es gelöst .... siehe Bild im Anhang

                          Backbone ist IP ...
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Rein theoretisch - Was würde passieren, wenn man ohne Linienkoppler arbeitet bei 1.x.x und 1.1.x, den Geräten müsste es doch egal sein - oder „erwarten“ die einen LK?

                            Kommentar


                              #15
                              Wird schon so sein, dass es funktioniert, aber warum Pfusch wenn es auch richtig geht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X