Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(vereinzelte) Beleuchtung 24V: Netzteile zentral oder dezentral?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (vereinzelte) Beleuchtung 24V: Netzteile zentral oder dezentral?

    Hallo,

    ich möchte gerne meine LED-Strips optimal verkabeln. Soll ich das lieber zentral oder dezentral machen.


    Ausgangssituation:

    Lichtsteuerung über KNX (d.h. kein DALI oder DMX)

    Großteil der Beleuchtung 230V Retrofit


    Sehr gezielt setze ich aber auf 24 Volt Technik:
    Revisionsöffnungen in der Nähe der Lichtquellen wären bei mir sehr gut zugänglich!
    • 1x LED-Leiste bei Spiegel (3m)
    • 1xLED-Leiste bei Spiegel (2m) + 3xDekoSpots
    • LED-Leiste Bücherregal (1,5m)
    • LED-Leiste Kücheninsel (6m)
    • 24V Spot Spüle
    • 1x LED-Leiste bei Spiegel (3m)
    • 1x LED-Leiste bei Spiegel (3m)
    • 1x LED-Leisten Kleiderschrank (20m)
    • 1x LED-Streifen sauna (5m)

    d.h. das sind 44 Meter LED Strip und 4 kleine Spots
    Bei einem durchschnittlichen Watt/Meter-Schnitt 15 = 650 Watt


    Zentrales Netzteil(e):

    Vorteile:
    einige wenige Netzteile in der Hauptverteilung (wobei ein HLG schwer in meiner HV unterzubringen sein wird)

    Nachteile:
    2,5mm2 Leitung von Lichtquelle zu HV nötig
    Ich brauche einen eigenen Schaltaktor (230V und 24V am selben darf ich nicht mischen)


    Dezentrale Lösung über ein Netzteil pro Auslass:

    Vorteil:
    1,5mm2 Leitung genügt
    1,5m^2 bis zum Netzteil=Revisionsöffnung in Nähe von Spot genügt
    Ich brauche keinen eigenen Schaltaktor für 24V, sondern kann am 230V mitschalten
    Netzteile sind per Schaltaktor aus, dh. Kein StandbyVerbrauch

    Nachteil:
    Viele Netzteile über die Wohnung verstreut (aber Revisionsöffnungen sind gut zugänglich!)





    Basierend auf obigem tendiere ich zu einer dezentralen Lösung.



    Übersehe ich etwas? Was meint ihr?

    #2
    Hi,

    ​​​​ich würde zwecks Wartung, die Lösungen nicht mischen.
    ​​​​D.h entweder dezentral mit UV's oder alles zentral.
    Ich habe im ganzen Haus 24V Beleuchtung und sternförmig vom HV verkabelt - auf zwei Netzteile vertverteilt.
    Ich habe keine UV's, dadurch ist aber der Verkabelungsaufwand enorm.
    Der Vorteil ist, dass es keine zusätzlichen Fehlerquellen gibt, außer das Kabel ist defekt.
    Großer Nachteil, wie bei mir, das Netzteil ist defekt und ein Stock hat kein Licht.
    ​​​​​​

    Ebenfalls würde ich die angeblich so wichtige 2,5mm Verdrahtung im Nachhinein in Frage stellen.
    Ich hab's zwar gemacht, aber der Aufwand ist im Vergleich zum Nutzen sehr gering.
    Wenn du einen 3m Stripe nur mit 1,5 anbindest wird der Spannungsabfall im Vergleich zu 2,5 nicht ins Gewicht fallen.

    Ich würde im Nachhinein, nicht mehr alles mit 2,5 verkabelen und ein Netzteil auf Lager legen.

    Wenn du die Öffnungen hast, ist die Frage, ob du dir den Mehraufwand der Zentralen Verkabelung gönnen willst. Im Fehlerfall lässt sich dann natürlich schneller der Fehler finden und alles ist schön zugänglich im Technikraum.

    Da musst du selbst rausfinden was für dich besser ist.

    LG Vaillan
    Zuletzt geändert von vaillan; 07.02.2019, 09:32.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ettoretti Beitrag anzeigen
      Revisionsöffnungen in der Nähe der Lichtquellen wären bei mir sehr gut zugänglich!
      Dann ganz klar dezentral, da hast du alle Freiheiten für nachträgliche Änderungen.

      Du scheinst momentan für geschaltetes Licht zu planen (ohne Dimmung), trotzdem würde ich 5-adrig verkabel mit zwei freien Adern für DALI. Dann kannst du später nach Bedarf kostengünstig auf dezentrale DALI-Dimmung aufrüsten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Du scheinst momentan für geschaltetes Licht zu planen (ohne Dimmung), trotzdem würde ich 5-adrig verkabel mit zwei freien Adern für DALI. Dann kannst du später nach Bedarf kostengünstig auf dezentrale DALI-Dimmung aufrüsten.
        Genau, 5-adrig verkable ich definitiv (da habt ihr mich schon gut beraten), nur um zukünftig für alles gerüstet zu sein.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank vaillan und 6ast für eure Hilfe.



          Basierend darauf werde ich meine Verkabelung jetzt dezentral ausführen


          Ich habe nur Angst gehabt etwas übersehen zu haben, was mich dann später gegiftet hätte

          Kommentar


            #6
            Welche Netzteile verwendest du denn für deine LED-Spots und LED-Strips in deiner dezentralen Verteilung?
            Viele Grüße
            Tobias

            Kommentar


              #7
              das muss ich mir noch anschauen, da hab ich noch keinen Plan. Hast du Empfehlungen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                Welche Netzteile verwendest du denn für deine LED-Spots und LED-Strips in deiner dezentralen Verteilung?
                Vorsicht mit den Bezeichnungen. Dezentral heißt im Normalfall Dimmer und Netzteil in die Decke.

                Zentral heißt in eine Verteilung (die aber z.B. auch wieder dezentral in einem anderen Stockwerk sein kann).


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar

                Lädt...
                X