Hallo,
ich möchte gerne meine LED-Strips optimal verkabeln. Soll ich das lieber zentral oder dezentral machen.
Ausgangssituation:
Lichtsteuerung über KNX (d.h. kein DALI oder DMX)
Großteil der Beleuchtung 230V Retrofit
Sehr gezielt setze ich aber auf 24 Volt Technik:
Revisionsöffnungen in der Nähe der Lichtquellen wären bei mir sehr gut zugänglich!
d.h. das sind 44 Meter LED Strip und 4 kleine Spots
Bei einem durchschnittlichen Watt/Meter-Schnitt 15 = 650 Watt
Zentrales Netzteil(e):
Vorteile:
einige wenige Netzteile in der Hauptverteilung (wobei ein HLG schwer in meiner HV unterzubringen sein wird)
Nachteile:
2,5mm2 Leitung von Lichtquelle zu HV nötig
Ich brauche einen eigenen Schaltaktor (230V und 24V am selben darf ich nicht mischen)
Dezentrale Lösung über ein Netzteil pro Auslass:
Vorteil:
1,5mm2 Leitung genügt
1,5m^2 bis zum Netzteil=Revisionsöffnung in Nähe von Spot genügt
Ich brauche keinen eigenen Schaltaktor für 24V, sondern kann am 230V mitschalten
Netzteile sind per Schaltaktor aus, dh. Kein StandbyVerbrauch
Nachteil:
Viele Netzteile über die Wohnung verstreut (aber Revisionsöffnungen sind gut zugänglich!)
Basierend auf obigem tendiere ich zu einer dezentralen Lösung.
Übersehe ich etwas? Was meint ihr?
ich möchte gerne meine LED-Strips optimal verkabeln. Soll ich das lieber zentral oder dezentral machen.
Ausgangssituation:
Lichtsteuerung über KNX (d.h. kein DALI oder DMX)
Großteil der Beleuchtung 230V Retrofit
Sehr gezielt setze ich aber auf 24 Volt Technik:
Revisionsöffnungen in der Nähe der Lichtquellen wären bei mir sehr gut zugänglich!
- 1x LED-Leiste bei Spiegel (3m)
- 1xLED-Leiste bei Spiegel (2m) + 3xDekoSpots
- LED-Leiste Bücherregal (1,5m)
- LED-Leiste Kücheninsel (6m)
- 24V Spot Spüle
- 1x LED-Leiste bei Spiegel (3m)
- 1x LED-Leiste bei Spiegel (3m)
- 1x LED-Leisten Kleiderschrank (20m)
- 1x LED-Streifen sauna (5m)
d.h. das sind 44 Meter LED Strip und 4 kleine Spots
Bei einem durchschnittlichen Watt/Meter-Schnitt 15 = 650 Watt
Zentrales Netzteil(e):
Vorteile:
einige wenige Netzteile in der Hauptverteilung (wobei ein HLG schwer in meiner HV unterzubringen sein wird)
Nachteile:
2,5mm2 Leitung von Lichtquelle zu HV nötig
Ich brauche einen eigenen Schaltaktor (230V und 24V am selben darf ich nicht mischen)
Dezentrale Lösung über ein Netzteil pro Auslass:
Vorteil:
1,5mm2 Leitung genügt
1,5m^2 bis zum Netzteil=Revisionsöffnung in Nähe von Spot genügt
Ich brauche keinen eigenen Schaltaktor für 24V, sondern kann am 230V mitschalten
Netzteile sind per Schaltaktor aus, dh. Kein StandbyVerbrauch
Nachteil:
Viele Netzteile über die Wohnung verstreut (aber Revisionsöffnungen sind gut zugänglich!)
Basierend auf obigem tendiere ich zu einer dezentralen Lösung.
Übersehe ich etwas? Was meint ihr?
Kommentar