Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Deckenspot Empfehlung für EFH (nur KNX/kein Dali, ggfs. TW / HCL fähig)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Deckenspot Empfehlung für EFH (nur KNX/kein Dali, ggfs. TW / HCL fähig)

    Hallo zusammen,

    ich bin blutiger KNX Anfänger und versuche gerade mein Neubau- Eigenheim sinnvoll zu planen. Für die Installation habe ich einen fachkundigen Elektriker.
    Viele Bereiche sind schon grob geklärt, nun ist der Punkt Lichtplanung an der Reihe. Der Elektriker hat hierfür schon Vorschläge gemacht, allerdings bin ich ein von Hause aus skeptischer Mensch und möchte gerne noch das fachkundige Forum hier nach seiner Meinung befragen.

    Zum Objekt:
    Im gesamten EG sollen LED-Deckenspots verbaut werden. Zwei bis drei Bereiche davon dimmbar (Wohnzimmer, Essbereich, ggfs. Küche -> alle drei sind in einem großen Raum mit ca. 60 m²). Der Rest muss nicht dimmbar sein (Gäste-Bad, Flur, Gästezimmer, Garderobe). Zusätzlich möchte ich im Wohnzimmer mit RGBW Stripes arbeiten in einem abgehangenen Deckenbereich und in der Küche sollen noch RGBW Stripes im Sockel verbaut werden.

    Ich möchte alles ausschließlich über KNX realisieren und keinen zusätzlichen Dali-Bus integrieren. Dahingehend hatte ich das Forum schon durchsucht und mir die einschlägigen Themen durchgelesen.

    HCL ist ein interessantes Thema für mich und sofern es preislich nicht extrem teuer wird, würde ich das gerne im Wohn-/Essbereich realisieren.
    Alternativ sollte der Wohn-/Essbereich dauerhaft mit einem warmweißen Licht bestrahlt werden und natürlich dimmbar sein.

    Meine Fragen:
    - Welche Spots könnt ihr generell empfehlen / für HCL empfehlen (der Elektriker wollte ausschließlich Brumberg verbauen aber ich denke da gibt es noch Alternativen)?
    - Welche RGBW Stripes könnt ihr empfehlen?
    - Welche Aktoren könnt ihr für das Vorhaben im Wohn-/Essbereich empfehlen (ggfs. TW/HCL-fähig)?

    Vorab schon mal vielen Dank für eure Hilfe und Erfahrungen. Dieses Spot-Thema beschäftigt mich nun schon eine halbe Ewigkeit....

    Beste Grüße,
    KNXFan

    #2
    Hi
    sehr kompetente Auskunft kann dir da der Elektroshop Voltus geben. Ist auch hier im Forum vertreten. Für die nicht dimmbaren Spots ist es ja eigentlich egal, da kann man ganz normale GU10 WW Leuchtmittel nehmen von Philips/Osram
    alles was dimmbar ist und kein Dali sein soll würde ich da mal nachfragen. Die Frage ist, ob du die Technik in die Zwischendeckes packen kannst oder als REG im Schrank haben möchtest.
    Voltus hat auch gute Erfahrung mit kompatibilität.
    Großes Thema wie du bestimmt gemerkt hast.
    Es soll am Ende gut funktionieren deshalb da nicht an zwei Euro sparen.
    Gruß

    Kommentar


      #3
      Hallo und willkommen im Forum und ein Hallo aus der Nachbarschaft.

      Wenn Du im Wohn-/Esszimmer Tunable White haben willst kommst Du um 24V Spots nicht herum.
      Mir ist nicht bekannt das 230V Retrofit sowas unterstützen und es auch keinen Dimmaktor gibt der das auf 230V Basis macht.

      Jetzt ist schonmal eine Frage, ob Du Deine Spots mischen willst?
      Also ob Du bei den nicht dimmbaren bei 230V bleiben willst oder der Syntay folgend im gesamten Haus auf 24V Lichttechnik gehst?

      230V Spots lassen sich nicht von 0-100% dimmen. Irgendwo hängt da immer was. Entweder der Dimmbereich wird nicht voll ausgenutzt oder
      im unteren Bereich fangen sie an zu flackern. Kann sein, muss es aber nicht.

      24V dimmen da deutlcih besser. Leider brauchst Du für die 24V-Spots Netzteil und LED-Controller. Das macht die Sache teuerer als
      230V Retrofit LED-Spots mit Dimmaktoren.

      LED-Stripes werden ebenfalls gern auf 24V Basis genutzt. Zumindest hier im Forum und sind ebenfalls mit Netzteil und LED-Controller
      zu versehen.
      12V oder 230V LED-Stripes (hier mit vorgeschaltetem Trafo) haben so ihre Eigenheiten.

      Da Du ja auch auch Berlin bist, kann ich Dir das auch mal persönlich erklären.
      Dann könnte ich auch mal über Deine Planung schauen,w enn Dein Elektriker das nicht schon gemacht hat.

      Beste Grüße
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten.
        Grundlegend hatte ich jetzt daran gedacht, einheitlich die Spots auf 24V im gesamten Haus zu verbauen.
        Bei den 230V hab ich bis jetzt eher negatives gehört, vor allem wenn man sie dimmen möchte.

        Im Idealfall wollte ich die Trafo im Schrank haben. habe mal gelesen, dass es sinnvoll ist sie zentral zu haben, falls mal was kaputt geht.
        Alternativ könnten ich aber auch noch größere Hülsen in die Beton-Zwischendecke einlassen. Das muss ich nun in den nächsten Tagen entscheiden. Wie ist eure Meinung dazu?

        Kommentar


          #5
          Zitat von KNXFan2019 Beitrag anzeigen
          Bei den 230V hab ich bis jetzt eher negatives gehört, vor allem wenn man sie dimmen möchte.
          Wenn es nur oft genug wiederholt wird, dann wird es geglaubt, egal ob es stimmt.

          Das mit dem geschalteten Licht im Flur würde ich mir nochmal überlegen. Falls das auf dem nächtlichen Weg zur Toilette liegt wäre gedimmtes Licht angenehmer.


          Kommentar


            #6
            @ 6ast

            Danke für den Hinweis mit dem Flur. Da hast du nicht unrecht. Wir haben 2 Vollgeschosse und Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie Badezimmer sind im 1 OG. Für den Flur im 1 OG hatte ich eigentlich angedacht, die Treppen-LED-Spots im Fußbereich mitzuziehen.

            Hat denn jemand Spot- und RGBW- Empfehlungen für mich? Wäre dankbar über eure Erfahrungen.

            Beste Grüße,

            Kommentar


              #7
              Und Dali schließt du aus weil du mal irgendwo gelesen hast sei doof?
              Ich mein viel mit Spots machen zu wollen, dann aber kein Dali ist erstmal eine ziemlich merkwürdige Kombination.
              Wenn man viel mit Stripes machen will und nur vereinzelnt Spots wäre es imo nachvollziehbarer.

              Spots sind nunmal halt 230V oder CC in aller Regel.
              24V Spots sind immer noch ein Exot. Sinn macht das zB da wo man keine 230V machen will, aber eben auch kein Platz für dezentrale EVGs vorhanden ist. Dann landet man zwangsweise bei 24V.
              Mit Dali und entsprechenden EVGs hättest du beispielsweise auch die Möglichkeit die Spots flackerfrei zu dimmen. Bei 24V (und damit KNX) ist PWM Dimmung gesetzt.
              Erscheint mir daher nicht logisch Dali von vornerein auszuschließen hier.

              Probleme kann es eigentlich überall geben, auch bei 24V gibts hier User wo die Spots in den untersten Dimmstufen flackern oder der LED Controller auf Überlast gegangen ist.
              Selbst 230V Phasenschnitt Dimmung ist in meinen Augen mittlerweile recht brauchbar, auch wenn ich es nicht als erste Wahl ansehe. Man hat zwar kein "Dim2Dark" aber sauber runtergedimmt bekommt man sie schon geräuschlos.

              Einziger Nachteil bei Dali ist aktuell vielleicht dass es noch nicht soviel TW in CC gibt was das Leuchtmittel angeht.
              Im Wohnraum sehe ich Dim2Warm irgendwo auch sinnvoller an als dass die Lampen bis 6500K gehen können. Eher hat man den Fall dass einem 3000K oder 2700K Abends mal nicht "warm" genug sind. Zumindest bei uns im Wohnbereich wird der Bereich jenseits von Neutralweiß eigentlich nie benutzt.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 08.02.2019, 18:44.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für deine Antwort.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Und Dali schließt du aus weil du mal irgendwo gelesen hast sei doof?
                Ich mein viel mit Spots machen zu wollen, dann aber kein Dali ist erstmal eine ziemlich merkwürdige Kombination.
                Dali schließe ich aus, weil mein Elektriker gesagt, dass man heutzutage auch alles direkt über KNX abbilden kann (war wohl vor 5-6 Jahren nicht der Fall). Diese Meinung konnte ich hier ebenfalls im Forum als bestätigt lesen. Dadurch sehe ich dann den Sinn eines zweiten Bus-Systems für mich nicht. Ob Dali doof ist, kann ich dir allerdings nicht sagen. Gerne kannst du mich auch von der Notwendigkeit von Dali überzeugen.

                Das mit dem Flackern und Dimmgeräuschen ist auf jeden Fall sehr wichtig für uns. Meine Frau ist extrem geräuschempfindlich von daher würde ich beides gerne vermeiden.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde zumindest die Spots /Spotsgruppen mit einem Kabel anfahren welches grundsätzlich dafür geeignet ist im Fall der Fälle den 24V CV Spot , der zentral versorgt und gesteuert wird, durch ein CC Spot samt Dali EVG ersetzen zu können. Sprich 230V geeignet mit Schutzleiter.
                  LED Stripes mit CV wird es in 10Jahren 100prozentig noch geben. Bei CV für Spots wäre ich mir da eher nicht so sicher ob das nicht vielleicht eher ein Nischenlösung bleibt.
                  Obendrein hast du mit CC die Möglichkeit komplett flackerfrei dimmen zu können mit den entsprechenden EVGs.
                  Wobei Flackerfrei sich auf den Effekt bezieht. Ich sage nicht dass man Stroboskop Licht hat nur weil man CV per PWM dimmt. Sehe das bei CC eher als Vorteil dass man eben diese eine Option mehr hat.
                  Ich sehs nur so wenn ich Spots auch flackerfrei dimmen kann, wieso sollte man das nicht machen dann.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 08.02.2019, 21:42.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo ,
                    Mach dir ein Dali Gateway rein und Dali Vorschaltgeräte.
                    Wieso?
                    - Dimmen übernimmt das Vorschaltgerät vor Ort
                    0-100 flacker frei
                    - Kleinere Elektro Verteilung ( keine Dimmer)
                    - Weniger Drähte in der Verteilung
                    - Dali Gateway läuft äusserst stabil , in meiner 10 Jährigen laufbahn als Projektleiter ,ging nie eins defekt. Wen dan ist das EVG defekt , aber der Rest der Gruppe funktioniert noch
                    - Hohe Flexibilität bei der Gruppen aufteilung/ änderung
                    - Die meisten Dali EVG sind universäl einsetzbar
                    150-1050ma , das heisst nach einigen Jahren kann der Spot ersetzt werden oder durch ein anderes Model ersetzt werden , aber das EVG bleibt bestehend.
                    Unsere Firma setzt seit Jahren nur noch auf Dali ,

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab in der Wohnung 42 DTW 24V-CV-Spots (Constaled) in 11 Gruppen an MDT LED Dimmern (dezentral in der Decke mit 3 HLG Netzteilen).
                      Für mich hat sich das absolut gelohnt, mit HCL hab ich ohne zutun fast immer passendes Raumlicht.

                      Bei meinen vier Zimmern war das mit den KNX Kanalpreisen schon happig, bei mehr Spots würde ich DALI auf jeden Fall gegenrechnen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bauhob1982 Beitrag anzeigen
                        0-100 flacker frei
                        Das kommt auf das EVG an. Die von Lunatone haben afaik alle PWM. Ich fnde reine PWM macht bei CC aber keinen Sinn. Zumindest Hybriddimmung sollte man da schon nehmen.

                        Kommentar


                          #13
                          Sofern der TE den Wunsch nach HCL beibehält haben die derzeitigen Lösungen in DALI einfach nur Nachteile ggü den 24V CV LED Controllern. Dazu kommt daß er nur in relativ wenigen Bereichen dimmen möchte, wodurch für den Rest ein einfacher Schaltaktor genügt.

                          In Sachen Spots in 24V sind die Voltus-Spots sehr zu empfehlen, wobei man bei den angebotenen Spottypen nicht zu viel mischen sollte wie in neueren Threads zu lesen war.

                          Ich habe im ganzen Haus alles in 24V dimmbar weil ich abends absoluter Fan von Soft an/aus bin. Das hat schon was besonderes. Dali kann sich lohnen, nur bei der Umsetzung von HCL HSV usw. Tut sich das System etwas schwerer, wobei es in KNX halt auch nur den einen LED Controller gibt der das alles beherrscht.

                          Auch sind Spot nicht gleich Spot. In Fluren muss man nicht immer so streng gerichtetes Licht haben, da sind auch Panels sehr angenehm oder eben eher große Spots. Bei einer solchen Lichtplanung hat man dann aber auch wieder mit DALI mehr Potentiale das gut zu dimmen.

                          Sofern die Leitungswege es gut zulassen haben sich halt 5adrige NYM Leitungen ggf in 2,5qmm bewährt. In Richtung RGBW braucht es aber eher 7-fach da der grüngelbe halt in Seiner Nutzung exclusiv ist. Damit hast dann auch die Option zwischen KNX in 230V / 24V / Dali zu arbeiten. Nur nicht alles in einer Leitung mischen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Einziger Nachteil bei Dali ist aktuell vielleicht dass es noch nicht soviel TW in CC gibt was das Leuchtmittel angeht.
                            Im Wohnraum sehe ich Dim2Warm irgendwo auch sinnvoller an als dass die Lampen bis 6500K gehen können. Eher hat man den Fall dass einem 3000K oder 2700K Abends mal nicht "warm" genug sind. Zumindest bei uns im Wohnbereich wird der Bereich jenseits von Neutralweiß eigentlich nie benutzt.
                            Da sprichst Du etwas aus, was mir auch immer im Kopf schwirrt: Habe in meiner aktuellen Wohnung Hue Ambiance White und nutze eigentlich nur warm, sehr warm und extra warm. Habe viel Tageslicht, d.h. die Lampen sind tagsüber aus. Darum: alles >3000K interessiert mich nicht, dafür sehr gerne <2300K. Ich brauche also in der Tat gar kein HCL, sondern sehr gutes Dim2Warm!
                            Ich hatte mich für mein neues Haus schon etwas auf die ConstaLED TW-24V-Spots eingeschossen (und hätte deren Bereich >3000K vermutlich einfach nie genutzt). Ich habe mich mit DALI noch nicht beschäftigt, aber verstehe ich Deinen Beitrag richtig, dass das Lampenangebot für DALI bei Dim2Warm gut aufgestellt ist?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Grafe Beitrag anzeigen
                              sondern sehr gutes Dim2Warm
                              In dem Fall sollte unbedingt auch 230V Phasenabschnitt mit Philips Dimtone/Philips Warmglow berücksichtigt werden, oder einer von denen hier. Mit dem richtigen Dimmer funktioniert das wunderbar. DALI ist fürDim2Warm möglich, aber nicht nötig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X