Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Deckenspot Empfehlung für EFH (nur KNX/kein Dali, ggfs. TW / HCL fähig)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Aber leider immer noch vorausgesetzt einer Nutzung hochwertiger Leuchtmittel. Die Chinabirne aus der Grabbelkiste zu der noch häufig gegriffen wird, weil selbst die 5€ zu teuer sind gibt es aber auch noch sehr weit verbreitet.
    Ja, es gibt leider viel LED-Schrott. Mit komischem Dimmverhalten oder komischen Lichtfarben. Da sollte man nicht "irgendwas" kaufen, wenn man die LED vernünftig dimmen möchte.

    Kommentar


      #47
      Wenn man also nur Dim2Warm haben möchte (und natürlich ein gutes Dimmverhalten), dann stellt sich echt die Frage ob man den Aufwand betreibt mit 24V. Im Verteilerschrank sehe ich kaum einen Unterschied bei zentraler Lösung (MDT 230V Dimmer 4-Kanal 260€ und 8TE Platzbedarf vs. MDT LED Controller 4-Kanal und Enertex 1167 160W für zusammen 270€). Wobei man für Dim2Warm natürlich zwei LED Controller benötigt).Teuer wird es bei den Spots. 5,- vs. z.B. 37,- für die Constaled DTW. Bei zB. 57 Spots mal eben 1.200,- Differenz. (Ich weiß dass die beiden Spots nicht vergleichbar sind, aber der 7-fache Preis haut schon in den Geldbeutel). Kommt bei 24V der höhere Aufwand beim Kabelverlegen (nicht zusammen mit 230V und 2,5er Querschnitt). 2 Kanäle bei NYM5 statt 3 Kanäle (230V).

      Was wird der neue MDT Dimmer eigentlich so können? Bleibt der immer noch 8TE-breit bei 4-Kanälen? Warum schafft es Theben eigentlich 4-Kanäle in 4TE zu packen?
      Zuletzt geändert von EdStark; 28.02.2019, 18:42.

      Kommentar


        #48
        Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
        Im Verteilerschrank sehe ich kaum einen Unterschied bei zentraler Lösung (MDT 230V Dimmer 4-Kanal 260€ und 8TE Platzbedarf vs. MDT LED Controller 4-Kanal und Enertex 1167 160W für zusammen 270€).
        Reingefallen. ;-)
        Da es kein Dim2Warm bei 24VDC gibt, behilft man sich, indem man TW-Leuchtmittel nimmt und mithilfe der Dimmer so ansteuert, dass er das Verhalten eines Dim2Warm Leuchtmittels simuliert. Für die Anschaffung bedeutet das somit, dass man bei Retrofit HV-Leuchtmittel 1 Dimmkanal, bei 24VDC aber 2 Dimmkanäle benötigt. Da sieht die Rechnung dann ganz anders aus...

        Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
        Teuer wird es bei den Spots. 5,- vs. z.B. 37,- für die Constaled DTW. Bei zB. 57 Spots mal eben 1.200,- Differenz.
        ...und das kommt noch oben drauf!

        Edit:
        Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
        Warum schafft es Theben eigentlich 4-Kanäle in 4TE zu packen?
        Das schafft er nicht, denn rechts und links muss man bei dem Dimmer von Theben 0,5 TE Platz zum nächsten REG-Gerät freihalten, wegen der Wärmeabfuhr.
        Zuletzt geändert von evolution; 28.02.2019, 18:47.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #49
          Du musst 24V ja nicht zwangsweise zentral ausführen. Bei ner abgehängten Decke ist es im Grunde ja auch egal ob du CV (Dali oder KNX), CC (Dali) oder Phasenschnittdimmung (Dali oder KNX) benutzt solange du ein 5x1,5 (+ KNX bei dezentral KNX) dort hast.

          Kommentar


            #50
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Reingefallen. ;-)
            Da es kein Dim2Warm bei 24VDC gibt, behilft man sich, indem man TW-Leuchtmittel nimmt und mithilfe der Dimmer so ansteuert, dass er das Verhalten eines Dim2Warm Leuchtmittels simuliert. Für die Anschaffung bedeutet das somit, dass man bei Retrofit HV-Leuchtmittel 1 Dimmkanal, bei 24VDC aber 2 Dimmkanäle benötigt. Da sieht die Rechnung dann ganz anders aus...
            Hatte ich ja bereits hinzugefügt...
            Hast du die Kombi Philips GU10 Spots und MDT oder Theben Dimmer? Kannst du uns ein Video bereitstellen von der Dimmung? :-)

            Falls hier jmd. mitliest mit NV-Dimmern: ein Video einer 24V Dimmung wäre auch nett zum Vergleich. ;-)

            ...
            Das schafft er nicht, denn rechts und links muss man bei dem Dimmer von Theben 0,5 TE Platz zum nächsten REG-Gerät freihalten, wegen der Wärmeabfuhr.
            Sind immer noch 5 TE vs 8 TE beim MDT Gut, der schafft 250W pro Kanal vs. 200W beim Theben und günstiger ist der MDT auch noch, von daher sind die beiden schon auf einem Level, wenn ich jetzt so drüber nachdenke.
            Habe gerade nachgeschaut auf der Preisliste 2018. Der neue MDT Dimmer wird die Wirkleistung messen können.
            Zuletzt geändert von EdStark; 28.02.2019, 19:06.

            Kommentar


              #51
              Wann sollen denn in etwa die neuen 8x8w DTW Spots rauskommen?

              Kommentar


                #52
                Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
                Wann sollen denn in etwa die neuen 8x8w DTW Spots rauskommen?
                Das würde mich auch interessieren Voltus Gibt es da schon etwas definitives?

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                  Sind immer noch 5 TE vs 8 TE beim MDT Gut, der schafft 250W pro Kanal vs. 200W beim Theben und günstiger ist der MDT auch noch, von daher sind die beiden schon auf einem Level, wenn ich jetzt so drüber nachdenke.
                  Habe gerade nachgeschaut auf der Preisliste 2018. Der neue MDT Dimmer wird die Wirkleistung messen können.
                  Öhm im LED Betrieb schaffen beide keine 200 bzw. 250W. 20-80W sind da schon eher realistisch.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von droid Beitrag anzeigen
                    Öhm im LED Betrieb schaffen beide keine 200 bzw. 250W.
                    Spekulation oder wie kommst du drauf? Theben spezifiziert ausdrücklich dies:
                    LED-Lampen: Phasenabschnitt: 200 W | Phasenanschnitt: 22 W



                    Kommentar


                      #55
                      Ich sollte es korrigieren auf den MDT Dimmer. Dort ist auch im Datenblatt diese Einschränkung angegeben. ("Für LED Leuchtmittel beträgt die maximale Last, je nach Hersteller des Leuchmittels, 25-80W (AKD-xx01.01)") Und wenn User hier schon bei 3 LEDs (a 5-6W) von Überlast Meldungen berichten, kann ich mir nicht vorstellen dass die vollen 200W bei Phasenabschnittsdimmungerreicht werden können.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von HJS Beitrag anzeigen
                        Das würde mich auch interessieren Voltus Gibt es da schon etwas definitives?
                        falscher Thread für diese Frage. Gibt ja den Thread zu den Voltus-Spots da wird auch regelmäßig berichtet.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          droid Dim2Warm gibt es aber nur für HV Leuchtmittel! Ich verstehe also nicht, warum gerade hier von der 24VDC Fraktion reingegrätscht wird. Jedem halbwegs interessierten Leser sollte das langsam auffallen...
                          Quatsch. 1. gibt es dim2warm selbstverständlich in 24V (ich habe es erfunden) mit den Constaled Spots und MDT (KNX)/Lunatone(DALI). 2. lautet der Threadtitel "TW/HCL".


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                            Quatsch. 1. gibt es dim2warm selbstverständlich in 24V (ich habe es erfunden) mit den Constaled Spots und MDT (KNX)/Lunatone(DALI). 2. lautet der Threadtitel "TW/HCL".
                            Ich denke er meinte Dim2Warm direkt im Leuchtmittel und nicht im Treiber.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von droid Beitrag anzeigen
                              Aber jetzt mal ganz ehrlich. Wenn ich Dim2Warm haben will und auf TW und sonstige Spielereien verzichten kann, dann kann ich genauso für 5€ eine Dim2Warm Philips Master LED 927 Retrofit nehmen und mit einem simplen HV Dimmer von MDT oder Theben dimmen.
                              Mir wird immer weniger klar, warum man so einen Aufwand mit NV betreibt, wenn es auch einfach und viel günstiger geht. Ja es ist dann nicht cooles 24V, sondern verpöhntes Retrofit LED dimmern, aber es geht heute genauso. So würde ich es als Laie zusammenfassen.
                              Wenn Du mit den vom Hersteller vorgegebenen Farbtemperaturen zufrieden bist, kannst Du es so machen. Wenn Du einstellbares Dim2warm willst, kommst Du um 24V oder CC nicht rum. Bei Circadianen Farbverläufen sowieso nicht.

                              Den Aufwand sehe ich übrigens nicht, aber das muss ja jeder für sich selbst beurteilen.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                                Hast du die Kombi Philips GU10 Spots und MDT oder Theben Dimmer? Kannst du uns ein Video bereitstellen von der Dimmung?
                                Kennst du das hier?
                                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...00#post1250900



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X