Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eingang über Flanke einschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eingang über Flanke einschalten

    Hallo!

    Ich habe mein Kochfeld über einen Schütz geschalten, und möchte das sicherheitshalber vom Netz nehmen, wenn niemand daheim ist. Somit können die Haustiere nicht einschalten (von unbeabsichtigt möchte ich hier nicht sprechen). Jetzt schalte ich das direkt über ein Gruppenobjekt "Anwesend". Ich habe aber in der Küche einen Esylux-Präsenzmelder, der bei Präsenz eine 1 und gleich wieder eine 0 schickt. Ich will jetzt beim Anwesenheitsmeldung nicht direkt den Schütz schalten, sondern erst wenn jemand in die Küche geht. Wenn ich das nur mit einem UND-Logik-Baustein mache, würde der Schütz wieder abschalten, wenn der Präsenzmelder die 0 schickt. Ich bräuchte also ein Art Selbsthalteschaltung, oder gibt es einen anderen Trick, um nur auf die positive Flanke zu reagieren?

    Als Schaltaktor habe ich den MDT AKS-2016.03.

    #2
    Ja, den BWM (Keine Ahnung welcher Eyslux das jetzt ist) auf einem 2.Kanal einfach nur die 1 senden lassen.

    Kommentar


      #3
      Was hast denn da für Parameter im PM gesetzt, solch ein Schaltverhalten macht ja nicht viel Sinn.

      Unabhängig davon scheint aber der Rest der Logik noch komisch zu sein. Warum sollte der Herd nur Strom haben wenn wer in der Küche ist? Wer kocht denn so?

      Du willst also eine allgemeine Auswertung bauen, Person ist im Haus, und zusätzlich Person ist in Küche.
      Aus dem Zustand Alles ist aus soll der Herd erst wieder Strom bekommen, wenn jemand im Haus UND in der Küche ist.
      Abschalten soll aber immer erst geschehen wenn die erste Bedingung also Anwesenheit im Haus auf 0 geht.

      Naja dann hast eine UND-Logik aber mit Ausgangsfilter sende nur 1 und eine Logik, allgemeine Anwesenheit mit Sende nur 0. Die beiden Logiken können ja auf die gleiche GA senden und damit den Schaltaktor schalten lassen.

      Das wäre eine Option. Nur mit dem AKS wird das aber nicht funktionieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Aber dann sieht die UND Eingang niemals die '0', also wird immer 'wahr' sein. Hast du eine Homeserver oder ähnlich? Du brauchst ein AUS Filter, 'anwesend aus' soll die '1' von PM zurücksetzen (aber nicht einschalten).

        (gbglace war schneller)
        Zuletzt geändert von bramlangen; 12.02.2019, 19:11. Grund: Clarify that my response related to the input of vento66

        Kommentar


          #5
          bramlangen Er braucht doch kein UND. Der BWM sendet eine 1 auf das Schaltobjekt des Aktors. Zentral-Aus eine 0. Zu was da ein Logikbaustein dazwischen basteln?

          Kommentar


            #6
            Without the AND the cat or dog will turn the furnace on, even when the 'everyone is gone' has been set. Which would make the safety provision useless.

            Kommentar


              #7
              You can lock the Motiondetector or the actuator if nobody is at home. Still no AND necessary.

              Kommentar


                #8
                Yes, as always, there are many ways to skin a cat. I think now neipsi has a full answer.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab einen Exylux PD-C 360i/8 mini KNX.

                  Wenn ich die Zentral-Aus-Gruppenadresse und die Adresse vom PWM auf das Schaltobjekt lege, schaltet der zwar Zentral aus, was ja auch so sein soll. Allerdings sendet der PWM auch "Aus" wenn er keine Präsenz mehr erkennt, und das soll so nicht sein. Dieses Verhalten kann ich aber nicht beeinflussen.

                  Wenn ich einmal später nach Hause komme (so wie jetzt. ), will ich das Kochfeld nicht einschalten. Ich geh ja gleich schlafen. Ich will mit dem Anwesenheitsmodus die Logik scharf schalten, und erst wenn mein Weiberl in die Küche geht, tatsächlich durchschalten und nämlich solange, bis ich das über den Anwesenheitsmodus wieder ausschalte, oder das Haus schlafen schicke. (Ja ich weiß, mit dem Schlafmodus wäre es auch aus, aber das ist mittlerweile eine Prinzipsache).

                  Ich hab auch einen Loxone-Miniserver. Mit dem hab ich das auch umsetzen können. Aber mich wurmt es, dass ich keine rein KNX-Lösung zusammengebracht habe.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Was hast denn da für Parameter im PM gesetzt, solch ein Schaltverhalten macht ja nicht viel Sinn.

                    Unabhängig davon scheint aber der Rest der Logik noch komisch zu sein. Warum sollte der Herd nur Strom haben wenn wer in der Küche ist? Wer kocht denn so?

                    Du willst also eine allgemeine Auswertung bauen, Person ist im Haus, und zusätzlich Person ist in Küche.
                    Aus dem Zustand Alles ist aus soll der Herd erst wieder Strom bekommen, wenn jemand im Haus UND in der Küche ist.
                    Abschalten soll aber immer erst geschehen wenn die erste Bedingung also Anwesenheit im Haus auf 0 geht.

                    Naja dann hast eine UND-Logik aber mit Ausgangsfilter sende nur 1 und eine Logik, allgemeine Anwesenheit mit Sende nur 0. Die beiden Logiken können ja auf die gleiche GA senden und damit den Schaltaktor schalten lassen.

                    Das wäre eine Option. Nur mit dem AKS wird das aber nicht funktionieren.
                    Noch ein Zusatz: Ich will nicht nur dann Strom haben, wenn jemand in der Küche ist. Ich will haben, dass sich der Strom erst einschaltet, wenn jemand das erste mal die Küche betritt. Ausschalten will ich es manuell, wenn ich das Haus wieder verlasse (oder in den Nachtmodus wechsle).

                    Kommentar


                      #11
                      Ja hab ich so auch beschrieben, und die Lösung von Micha erledigt dies auch. Hast jetzt also zwei Wege zum Ziel.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Habe jetzt den Ausgangsfilter vom Präsenzmelder auf "keine AUS-Telegramme senden" gesetzt. Damit beeinflusst man aber leider nur den Schaltkanal. Ich verwende aber den Ausgang für Bewegungserkennung. Schließlich soll das ja auch bei Tageslicht funktionieren. Und der sendet weiterhin 1 und danach eine 0.

                        Bleibt mir wahrscheinlich wirklich nur der Umweg über Loxone.
                        Zuletzt geändert von neipsi; 13.02.2019, 12:43.

                        Kommentar


                          #13
                          Zeichne mal deine Logik sauber! Das wird schon schwierig. Dann suchst du für jeden Knoten in der Zeichnung die passende Funktion in den KNX Elementen, hier ein Und Gatter, dort ein Oder, dort ein steigende Flanke etc. Ob das sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln, auch wenn KNX intern wird es kaum innerhalb eines Moduls bleiben. Damit steigt der Wartungsaufwand enorm. Also ist das ein Fall für eine Logik-Engine, ob grün oder als KNX Baustein ist erst einmal egal.

                          Viel Erfolg Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab mittlerweile von MDT auch eine Antwort bekommen. Ohne Logik-Modul gehts nicht. Mein Problem ist und bleibt, dass ich nur auf die steigende Flanke reagieren darf.

                            Im Loxone schaut das jetzt so aus:
                            Loxone.PNG

                            Den Schaltaktor schalte ich mit "Zentral aus" aus. Dadurch geht der Anwesenheitsmodus auf false und durch die Negierung (das kleine Ringerl beim Dis-Eingang) wird der Baustein disabled. Das passiert direkt in der KNX-Welt, und ich hol mir nur den Status wieder zurück.

                            Bei Anwesenheit wird der Funktionsblock wieder enabled. Mit dem Präsenzmelder schalte ich den Ausgang direkt auf Ein (und verwende nicht den Trigger-Eingang). Der Ausgang vom Funktionsblock geht auf das Schaltobjekt vom MDT-Aktor.

                            Jetzt funktioniert das genau so wie ich es haben wollte, allerdings mit dem Umweg über Loxone. Dafür kann ich das Kochfeld zusätzlich über die Loxone-App ausschalten, und ist auch gleich visualisiert.

                            Die selbe Logik kommt auch für die Kaffeemaschine zum Einsatz, die heizt auch unnötig. Zusätzlich zu "Zentral aus", werde ich das auch im Nachtmodus wegschalten. Wenn ich schlafen gehe, schaltet sich die Dinger ab. Nach dem Aufstehen, sind sie bereit. Und erst wenn ich wirklich in der Küche bin, schalten sich die Dinger wieder ein.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X