Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturverschiebung 1Bit, 1Byte, 2Byte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Servus,

    ich habe bei mir 2 Byte eingestellt heute, habe die Heizungsaktoren von MDT und MDT Glastaster 2, weiss jemand ob ich hätte lieber eine 1 Byte Temperaturverschiebung Programmieren sollen, weiss jetzt nicht genau ob die Fußbodenheizung funktioniert...

    Liegt es auch an den Stellventilen ob man 1 Byte oder 2 Byte nehmen solllte oder spielt das überhaupt keine Rolle? Liegt das nur am Aktor ob 1 Byte oder 2 Byte, da ja der Aktor von MDT beides anbietet sollte dann auch beides gehen wenn die Stellventile keine Rolle dabei spielen?

    Viele Grüße

    Harry

    Kommentar


      #17
      Wenn es die einfachen Stellventile sind dann ist es egal, weil die bekommen Strom oder nicht. Wenn das KNX Ventile mit eigenem Regler sind ist es natürlich wesentlich.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Servus,

        Also wenn es KNX Ventile sind dann 1 Byte?

        Viele Grüße

        Harry?

        Kommentar


          #19
          Nee das käme dann auf die Applikation an, aber ich denke du hast stinknormale thermoelektrische Ventile. Du willst ja den Regler im Aktor nutzen. Du scheinst so gar keine Ahnung von der Materie zu haben. Dann empfehle ich sowas wie den ETS Schnellkurs als auch die kostenlosen Handbücher von MDT als auch ergänzend deren Anwendungsbeispiele zu lesen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Nee das käme dann auf die Applikation an, aber ich denke du hast stinknormale thermoelektrische Ventile. Du willst ja den Regler im Aktor nutzen. Du scheinst so gar keine Ahnung von der Materie zu haben. Dann empfehle ich sowas wie den ETS Schnellkurs als auch die kostenlosen Handbücher von MDT als auch ergänzend deren Anwendungsbeispiele zu lesen.
            Servus,

            doch ein klein wenig Ahnung habe ich schon, doch habe ich mich noch nie mit der Fußbodenheizung vertraut gemacht, bin gerade am lernen und dumme fragen gehören manchmal einfach dazu :-) ,-) !

            Ja habe die Normalen Ventile, möchte den Internen Regler am Aktor nutzen... also sollte ich eine 1 Byte Programmierung machen statt 2 Byte?

            Danke für den Tipp mit den Büchern, wie kommt man an die Kostenlosen Bücher von MDT ran?

            Freue mich auf eine Antwort, bis dann und Vielen Dank!!!


            Grüße

            Harry007
            Zuletzt geändert von Harry007; 07.09.2019, 22:35.

            Kommentar


              #21
              Du kannst beides machen was dir eher Zusagt, es gibt da kein sollen. Die MDT können an beiden Enden beides.

              Für die Einstellungen des DPT bei der Sollwertverschiebung braucht es auch kein Fachwissen über FBH, da geht es rein ums KNX.

              Die Angaben zur Zykluszeit, bedürfen dann etwas Wissen über Regelungstechnik. Was da am besten ist wird hier im Forum aber auch gern diskutiert. Nicht so religiös wie anderes Kommt aber immer Mal hoch. Will Heißen gibt da verschiedene Ansätze Lösungen und Meinungen. Recht gut passen tun aber die Einstellungen die MDT in den Anleitungen notiert.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Servus nochmal,

                Hab nochmal ne frage bezüglich Gruppemadressen, habe im WZ 3Kreise für die Fußbodenheizung Kanal A,B,C über Glastaster Smart 2, reicht eine Gruppenadresse oder soll ich alles Seperat für jeden Kreis Gruppenadressen erstellen und mit dem Glastaster verbinden!?

                Kommentar


                  #23
                  Mach es dir einfach, eine Adresse

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Harry007 Beitrag anzeigen
                    alles Seperat für jeden Kreis Gruppenadressen erstellen und mit dem Glastaster verbinden!
                    funktioniert nicht..... Der Glastaster kann nur auf eine GA Senden......

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Harry007 Beitrag anzeigen
                      Danke für den Tipp mit den Büchern, wie kommt man an die Kostenlosen Bücher von MDT ran?
                      https://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html

                      vg, Bernd

                      Kommentar


                        #26
                        Die erste Frage ist sollen die "Kreise" auch unterschiedlich geregelt werden? Und sind es daher drei unterschiedliche Temperaturen? Wenn es einfach nur drei Ventile im HKV sind dann einfach einen Kanal definieren und die drei Ventile über jenen einen Kanal ansteuern.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Leute, ich habe am MDT Heizungsaktor für Sollwertverschiebung 1 Byte ausgewählt und als Schrittweise 0,2 Kelvin gewählt.

                          Am GT2 habe ich ebenfalls 1 Byte gewählt kann ich aber wieder Schrittweise auswählen.

                          Was ist wenn die Werte unterschiedlich sind? Wer ist jetzt der Chef der beiden?

                          Ich dachte der Aktor selbst bestimmt den Sollwert immer?

                          Bei den Grenzwerten dito.

                          ​​​​​​
                          Zuletzt geändert von Odjeb; 16.08.2023, 20:18.

                          Kommentar


                            #28
                            1Byte ungleich 2Byte

                            Der Taster gibt einen Sollwert vor den nimmt der Aktorentgegen und sendet einen Sollwertstatus und das ist dann der Wert wogegen der Regler rechnet um die Stellwerte zu ermitteln.

                            Sollwertverschiebung muss halt zur Statusausgabe des Sollwertes sein. Letzteres kann aktuell verwendeter Sollwert sein, ersterer kann aber Soweetvorgabe auf Basis Komfort Temperatur sein. Komt dann auf die Parameter an was es ist.

                            Was Du mit Grenzwerten meinst kannst noch erklären?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                              1 Byte ausgewählt
                              ...
                              habe ich ebenfalls 2 Byte gewähl
                              Bei 2byte gibts keine Schrittweite.

                              Bei 1 Byte sendet der Sensor dann den Wert wie eingestellt und der Aktor interpretiert das dann so wie eingestellt.
                              Zb. Du hast 20° aktuell und 0,2 Schrittweite. Willst jetzt auf 22° stellen -> es wird eine 10 (2 / 0,2) gesendet.
                              Wenn der Aktor jetzt 0,5 als Schrittweite eingestellt hätte, würde er auf 25° (20 + 10 * 0,5) gehen.

                              Kommentar


                                #30
                                Ups, vertippt, habe es korrigiert oben, meinte bei beiden 1 Byte.

                                Also ist bei 1 Byte der GT2 derjenige der die Verschiebungsschritte vorgibt, zB 0,2 Kelvin und somit zählt die Vorgabe vom GT2 für die Schritte der Sollwertverschiebung egal ob dann im Aktor 0,5 K Schritte gewählt sind?

                                Der de-facto Sollwert kommt bei allen Varianten vom Aktor, das ist soweit verstanden.

                                Mit Grenzwerten meine ich die Einstellung, wieviel Kelvin sich der Sollwert zB vom Komfortwert verschieben darf.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X