Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Hallo und die Anfänge hier Fuß zu fassen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein Hallo und die Anfänge hier Fuß zu fassen.

    Servus Gemeinde,

    ich Stelle mich mal ganz kurz vor:

    Ich bin der Andy bin 37 Jahre Alt und Plane gerade ein Haus im beschaulichen Büttelborn in Hessen zu Bauen.
    Da ich schon immer sehr Technik Verliebt bin, will ich natürlich beim Neubau auch soviel wie möglich so aufbauen das es später STeuerbar oder Kontrollierbar ist.
    Auf diesem Wege bin ich auf KNX gestoßen.

    Ich Plane Quasi einen Zentralen Monitor (Ipad oder ähnliches) wo Quasi alles auf einem Dashboard zu sehen ist. Angefangen von Heizung über Aussen Überwachung, (Kameras), Rauchmelder usw. und Rolläden sowie Steckdosen. Auch will ich gerne mein Licht mit Integrieren. Also am besten alles was man so machen kann.

    Gerne will ich auch die Klingelanlage darüber nutzen und Quasi am Dashboard Monitor sehen wer da ist und öffnen können, oder wahlweise von der couch übers Dashboard Pad.
    Dabei möchte ich gerne soviel wie möglich selbst machen, Kabel verlegen ist ja nicht so schwer Muss nur verstehen wie das System an sich funktioniert.

    Würde auch gerne eure Tips und Erfahrungen mitnehmen was man an Material nehmen bzw kaufen sollte. Was ist Preis Leistungs Knaller bei den einzelnen Sparten.

    Ich werde mich in den nächsten Tagen so gut es geht einlesen, gerne nehme ich auch Links und Hinweise an welche Infos und Wissensammlungen ich studieren kann.

    Hatte das MyGekko2 in einem Haus gesehen und fand es echt toll, sowas stelle ich mir auch für mich vor nur eben in der knx version, weil ich durch meine Recherche festgestellt habe, das ich hier für die Zukunft besser aufgehoben bin.


    Grüße

    Andy
    Zuletzt geändert von oStyle; 17.02.2019, 00:32.

    #2
    Hi Andy, willkommen im Forum.

    Kabel ziehen ist nicht schwierig, aber Kabel verbinden ist gefährlich! Ohne Elektriker an der Hand wird das nichts. Und den Rest eignest du dir auch nicht in ein paar Tagen an. „Plane zu bauen“ ist ein dehnbarer Begriff, wie ist denn deine Zeitplanung. So wie du es beschreibst, planst du wohl erst deine Visualisierung und passt dann dein Haus darauf an es gibt bessere Wege.

    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Willkommen, Andy!

      Hier im Forum sind alle nett, aber auch sehr ehrlich und sehr kritisch! Lass dich nicht entmutigen! Aber beharre auch nicht auf Ideen, von denen die Profis hier dir abraten!

      Ich bin auch ganz neu im Thema, kann dir aber zwei Tipps von Anfänger zu Anfänger geben:
      1. Das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle. Nicht günstig, aber den Preis wert!
      2. verzichte (am Anfang) auf Visualisierung mit Bildschirm etc. Teuer, zeitaufwändig, Kosten/Nutzen-Verhältnis mMn schlecht. Investiere die Zeit in die Hausplanung!

      Grüße aus dem Norden

      Kommentar


        #4
        Hi Andy,
        willkommen in der KNX Welt.
        "Die nächsten Tage" einlesen erweiterst du am besten mal auf "die nächsten Monate einlesen". Und den Vergleich zu MyGekko kannst du gedanklich auch verwerfen, aber hast du ja auch schon stellenweise.
        Und du planst gedanklich sehr viel von deinem Tablett ausgehend, das vergiss am besten auch gleich, denn in einer KNX Installation sollte oder ist die Visualisierung/Visu/Tablett das letzte, was man macht oder an das man rangeht. Die Idee von SmartHome mit KNX ist ja, dass man eben nicht mehr so viel eingreifen muss, sondern das Gebäude möglichst viel selbst analysiert und reagiert. Im Idealfall brauchst du auf dem Sofa dein Tablett also gar nicht, sondern konzentrierst dich nur auf deinen Film, den du gerade schaust.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Beleuchtfix ja ich mach so ein misch masch in der Planung, im Grunde ist das Haus geplant wie es wird, nur welche Aussatttung ist offen, deswegen bin ich hier um in Erfahrung zu bringen welche Komponennten ich einbaue die Sinn machen und Preis Leistungs mässig das beste darstellen. Da ich quasi keine ahnung habe möchte ich nicht einfach irgendwas kaufen und später merken oh das geht damit ja garnicht. Ich werde mir soviel wissen wie möglich anlesen, und hoffe das ich hier den rest durch Gespräche auffüllen kann.
          Ok, also bezüglich der Kabel, ja natürlich will ich diese nur ziehen und nicht anschließen dafür habe ich den Elektriker meines Vertrauens.
          Dennoch will ich die Vorarbeit machen Auch natürlich um Kosten zu sparen, die ich woanders wieder einfließen lassen kann.
          Und natürlich ist es wie mit allem Technischen wo Programmierung mit im Spiel ist, es ist nicht mal eben so gelernt.
          Zum Hausbau es soll Der Rohbau dieses Jahr noch begonnen und fertig gestellt werden, ich möchte natürlich an alle erdenklichen stellen zumindest die KNX Vorbereitung haben, sprich überall wo möglich oder nötig die KNX TP Kabel hin verlegen.(Sind es nur kabel, wäre hier wohl schon die erste wichtrige Frage) So sollte es mir ja später möglich sein auch Nachrüstungen vorzunehmen, sei es bei Steckdosen oder Schaltern oder Licht Rolläden usw.
          Auch muss ich wohl den Technikraum großzügig mit Schaltschränken Planen wenn ich das richtig mitbekommen habe.(Aber auch hier herscht noch eine fülle von Ahnungslosigkeit die ich aufarbeiten möchte.

          ubpent

          Danke erstmal für deinen Beitrag, klar das sollte doch auch genauso sein, was bringen mir Luftschlösser und Schönrederei. Und hey ich bin nicht ganz so schnell zu entmutigen
          Danke für den Vorschlag des Buches werde mich gleich dran machen, mir das zu besorgen.
          Bezüglich des Verzichts auf den Bildschirm, ok selbst wenn er nicht direkt nutzbar eingebunden wird, will ich doch dennoch Zentral einen Dashboard Monitor haben der geplant und vorhanden ist. Und auch die möglichkeit via Pad das selbige Mobil haben.

          Morphi
          Ok verstehe was du mir sagen möchtest. ich bin halt auch gerne am PC und Spiele und Drehe an Schräubchen, habe auch ein Unheimliches Netzwerk mit NAS und Webservern und Streamingservern und dergleichen, auch bin ich Linux Reciever Fan und bastel von Haus aus halt gerne rum.
          Aber klar das wäre natürlich toll soviel wie es geht automatisiert zu haben, aber dennoch voll überwachen und eingreifen und verändern können.

          Danke euch schonmal für die netten Worte ich bild emich mal weiter und wenn ich dann Kongrete Produkt fragen habe hört Ihr wieder vonmir

          Grüße

          Andy

          Kommentar


            #6
            Hab dir ne PN geschrieben. Verabschiede dich von dem Gedanken, alles vorzubereiten und dann nachzurüsten. Das wird nix, da die Verdrahtung ganz anderst ist. Bzw. Du jetzt zu viel Mehraufwand hättest. Können uns dazu gerne mal kurzschließen.
            Lass mal über Budget quatschen und was man damit realisieren kann. Lieber die Grundinstallation in KNX ausgeführt und darauf dann Visu und Logik etc. Aufgebaut. Mindert die Mehrkosten anstelle erst konventionell und dann umrüsten.
            Ein Konzept bevor die erste Decke rein kommt wäre schon von Vorteil, also nicht Zuviel Zeit lassen
            Gruß

            Kommentar


              #7
              Kaffeetrinker
              Hab dir geschrieben

              ubpent
              So habe mir das Buch gleich mal gekauft als Ebook Nachher gehts ans lesen

              Kommentar


                #8
                Wenn man das Buch physikalisch kauft, dann gibt es das EBook beim Verlag für 5 Euro, ob auch der umgekehrte Weg geht, weiß ich nicht, aber ich lese so etwas auch gern "von Hand".
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte auch drübe rnachgedacht es als Gedruckte version zu erwerben allerdings bin ich der Ungeduldigste Mensch den ich kenne daher ging es nur so

                  Kommentar


                    #10
                    In dem Buch findest schon mal einige Grundlagen was smart home ist und wie man das mit KNX realisieren kann. Wenn Du dann zum Thema ETS kommst und Testaufbau und produktive Umgebung dir vornimmst empfehle ich noch den ETS-Schnellkurs dazu.

                    Das wichtigste ist eine solide Grundlage durch Infrastruktur. Bei Elektrik ist das eben genügend CU in passender Dimension und Granularität.
                    Bei der Gesamtplanung eines wirklich smarten Hauses aber eben auch das Zusammenspiel der Gerätschaften neben den Steckdosen und Lampen (die sind selbst schon eine kleine Wissenschaft), denn auch Heizung / Klima / Lüftung / ggf Haushaltsgeräte sollten mit integriert werden können und das wenn möglich ohne Umweg Internet. KNX ist eben ein Standard für Gebäudeautomation nicht nur für Steckdosen Lampe Rollo.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      So ich hole mal meinen Beitrag aus der Versenkung, ich habe nun fast 2 Jahre lang hier mit gelesen recherschiert, und geplant ebenso das Buch vor und zurück gelesen.
                      Das Haus ist geplant und genehmigt und im Frühjahr geht der Bau los. Ich plane auch einen BauBlog mal sehen

                      Nun ist eine wichtige Sache noch zu klären, die Beleuchtung will ich gerne mittels RGB LED Spots realisieren aber bin Unsicher welche man nehmen sollte was das Preis Leistungsverhältnis angeht, das Forum danach zu durchsuchen ist Wahnsinn ohne wirkliches Ergebnis, weil diese Schlagworte halt bei zuviel vorkommen.
                      Hatte mich anfangs auf Constaled RGB eingeschossen, aber finde Sie vergleichbar mit Rahmen bei ca. 50€ pro Lampe recht teuer.

                      Also wäre eine Frage welche sind den Preis Leistungs technisch empfehlenswert ?


                      Grüße
                      Andy




                      Kommentar


                        #12
                        RGB soll aber nicht als Hauptbeleuchtung dienen sondern nur für Akzente, oder?
                        Viele Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Ist RGBW keine Option für dich?
                          Welche Constaled meintest du denn?

                          Ich werde sehr viel indirektes Licht über Stripes mit Downlight 120° kombinieren und nur wenigen Spots einsetzen, da mir die Lichtkegel nicht so zusagen. Die Stripes sind dabei mit Abstand am günstigsten. CRI > 90 ist bei mir überall Pflicht.

                          Walter

                          Kommentar


                            #14
                            Du bist knapp zwei Jahren an der Planung dran und jetzt kommst du zu dem Thema Licht?

                            Wie Ubacher schon geschrieben hat, RGB ist nur die Akzentbeleutung. Ich finde im Wohnzimmer indirekte Beleuchtung angenehm, aber die Geschmäcker...
                            Ich habe in den meisten Räumen Einbau-Spots die im normalen Betrieb zwischen 10 und 70% gedimmt werden. Wenn man dann mal ordentlich Licht braucht,
                            wird auf 100% gefahren.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Beleuchtung, Grundbeleuchtung mit Lichtvoute und Tunable White (mag die Puffbeleuchtung nicht so ). Rest mit Pendelleuchten. Ging nicht anders da Decke schon gegossen war und somit nur 4 Auslässe im Wohnzimmer und in den Zimmern jeweils einer. Somit kommt in jedes Zimmer an einer Seite eine Lichtvoute und im Wohnzimmer rundrum, daher mehrere Einspeisungspunkte 10 cm unter der Decke mit 5x2.5mm angefahren, für RGBW benötigst du sicher ein 7x2.5 . Als Lichtvoute nutze ich die LO-2B, da sie in Richtung Mitte des Raumes an die Decke abstrahlt. Die LED Streifen sind von Voltus ConstaLED 18W/m Steuerung mit den MDT LED Aktoren und Enertex 24V Hutschienen Netzteilen.
                              Zuletzt geändert von knxlog; 17.12.2020, 09:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X