Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anfänger Fragen

    Guten Tag zusammen.
    In meiner Wohnung kommt die Elektrik neu. Nun möchte ich erstmal eine Standard Elektrik mit der Option auf KNX, ist auch die Vorgabe vom Vermieter, dass alles auch ohne SamrtHome normal funktionieren soll.

    ​​​

    Nun meine Fragen:

    1. Muss jeder Taster eine eigene Bus Leitung bis zum Sicherungskasten bekommen oder geht man mit einer Leitung durch alle Taster?

    2. Habe ich es richtig verstanden, dass ich nur 2 Leitungen für alle Aktoren (Lampen usw.) brauche und diese dann mit Unterputz Modulen Smart mache?

    Kann ich mit einer Bus Leitung wenn ich nur Unterputz Aktoren/Sensoren Verwende einen Raum mit Schaltern, Lampen, Festerkontakenten und Heizungsthermostaten verkabeln?
    ​​
    3. Wieviel Platz braucht man im Sicherungskasten? Ich habe 3 Rollos 4 Fester die Kontake bekommen sollen und 4 Heizungen die Thermostate bekommen sollen.

    4. Ein Fester oder Tür Kontakt braucht auch einen Unterputz Modul?

    5. Wieviel Standby Leistung braucht ein Aktor so ca.?

    6. Ich habe irgendwo gelesen, dass man für ein Heizungsthermostaten auch 230V legen soll, gibt es noch andere Teile wo dies von Vorteil ist? Rauchmelder etc.?


    #2
    Hi Agro, willkommen im KNX Forum.

    Benutze mal die Suchfunktion mit dem Thema KNX vorrüsten oder vorplanen etc. Da wirst du fündig. Das Ergebnis zusammengefasst, es macht nur wenig Sinn und ist auf Dauer sehr teuer. Da findest du auch viele Antworten auf deine Fragen.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      wenn ich lese in meiner Wohnung und mein Vermieter, dann ist der Ablauf doch klar.
      Die Wohnung gehört dir nicht. Dein Vermieter ist für die Renovierung verantwortlich und muss auch diese zahlen.
      Er wird sich einen Elektriker nehmen, der hoffentlich Erfahrung mit KNX hat.Mit diesem sollte alles durchgesprochen werden.Dieser wird dann sicherlich auch beraten. Es hilft jetzt nichts vorab zu klären was sinnvoll ist, wenn nicht klar ist was es kostet. Mit dem Preis ist schnell klar wie es werden wird.
      Zuletzt geändert von AndreasK; 17.02.2019, 13:12.
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Was kostet denn knx an material für ne 2 1/2 Raum Wohnung. Elektriker bin ich selbst, deswegen mache ich die Installation. Da ich nicht iwann erneut Kabel legen möchte dachte ich mir, lege ich eine Bus Leitung durch die gesamte Wohnung mit. Und kann dann später auf KNX upgraden. Wieso macht dies denn auf dauer keinen Sinn?

        Kommentar


          #5
          Naja einmal musste die unterschiedliche Menge Leitungen einplanen.
          Dezentrale Aktoren gibt es ja beim KNX aber die verteilten Klickgeräuche würden mich arg stören.

          Also kostet es eben NYM quasi Sternförmig zu den Verbrauchern und den Tastern, für den Fallback auf KlickKlack Elektrik und an jede Bedien-/ Sensorstelle KNX-Leitung. Das kannst Dir ja selbst ausrechnen.
          Dann brauchst entsprechend deutlich größeren Verteilerkasten. Die Miniaturdinger mit 36TE und Leitungen direkt auf LS kannst ja komplett streichen.

          Ansonsten eben Taster gibt es von 60 bis auch über 600 EUR, je nach Design, Grundausstallung KNX-Spannungsversorgung / Schnittstelle für PC / Aktor Steckdosen / Aktor Rollo / Aktorik für Licht da auch wieder die Frage was es werden soll. ETS Software.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Mach deinem Vermieter erst mal klar was KNX ist. Wenn ich das so raushöre :es soll auch ohne Smarthome normal funktionieren soll, glaub ich er denkt an irgend welchen WLAN China Mist.
            Es macht null Sinn in einer 2 1/2 Zimmer Wohnung irgend etwas vorzubereiten.
            Wenn dein Vermieter nicht damit einverstanden ist den Mehraufwand zu bezahlen und darin keinen Mehrwert sieht, wird das nix.
            Ansonsten bin ich gerne bereit für deine 2 1/2 Zimmer Wohnung dich beratend zu unterstützen.
            Der Vorteil ist bei KNX, wenn ein Taster kaputt geht, funktioniert der Rest weiter.
            Aber was benötigst du schon? Ein paar Schalter, Rollo, Heizung, Schalt und dimmaktoren. Ein paar Präsenzmelder und evtl eine Visu die ein bisserl Logik mitbringt. Ne Wetterstation evtl. Spannungsversorgung Programmierschnittstelle nen gescheiten Schaltschrank und los geht’s.
            Preise zusammen gegoogelt, wenn du dir das Selbst zutraust da du Elektriker bist. Eigentlich müsste dein Vermieter es dir danken :-)

            Kommentar


              #7
              Du benötigst vom Verteiler aus eine Verbindung zu jedem KNX Teilnehmer in Sternförmig, Offenem Ring oder Baumstruktur. Völlig egal.
              Zu den Heizkörper Thermostaten legst du entweder ein Buskabel, dann nimmst du ein KNX Thermostat ( teuere Lösung) oder 230V Thermostat und den Aktor in die UV (billiger). Beim Heizkörperthermostat in eine UP Dose und da dann ein Schnurauslass.
              Rauchmelder kannst du drahtgebunden, Funk oder per KNX anbinden. Gibt verschiedene Möglichkeiten.
              Gedanken machen über dimmbare Leuchten, da gibt’s zig Möglichkeiten. Bei abgehängter Decke kann man dort ein Vorschaltgerät platzieren.
              Rollos ein 5x in die UV.
              So grob als Denkanstoß

              Kommentar


                #8
                Wo kommst du her?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du Mieter bist, warum willst du dann (wenn du schon so freundlich bist und für den Vermieter die Elektrik machst) KNX mit einbauen? Vielleicht wohnst du mal nicht mehr dort oder es wird Eigenbedarf angemeldet. Dann war die Arbeit umsonst.
                  Auf der letzten Light&Building habe ich "Frogblue" (https://www.frogblue.com/de-de/start/) gesehen. Vielleicht wäre das etwas für dich!? Die kannst du wohl in tiefe UP-Dosen einbauen und im Falle eines Falles wieder rausnehmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich werde die Wohnung bald kaufen. Der Vermieter ist mein Vater.
                    ​​​​​
                    Ich habe schon einen 3 Reihigen Sicherungskasten verbaut. Deswegen wird es ohne Up Aktoren nicht weil mir denke ich der Platz fehlt.
                    Was KNX ist, ist mir schon klar, nur würde ich trotzdem gerne eine Standard Installation + KNX Vorbereitung machen.
                    I​​​​​ch komme aus Essen in NRW.

                    Ich habe es nun also richtig verstanden, dass egal ob Sensor oder Aktor, eine Bus Leitung reicht, ich könnte also im Extremfall die ganze Wohnung mit einer Leitung als Ring ausstatten?

                    Licht und Rollo soll sowieso Zentral im Sicherungskasten gesteuert werden (eltakos). Die Schalter sollen sind alle als Taster geplant.

                    Zuletzt geändert von Aggro600; 17.02.2019, 21:39.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, den Ring aber nicht schließen.
                      Viel Erfolg

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Aggro600 Beitrag anzeigen
                        Licht und Rollo soll sowieso Zentral im Sicherungskasten gesteuert werden (eltakos). Die Schalter sollen sind alle als Taster geplant.
                        Das ist der Erste Schritt in Richtung Geld in die Tonne werfen.
                        Ich denke ein Rolloaktor in passender Kanalzahl ist schon mal nicht größer als die notwendigen Eltakos und Tasterbatterien an den Fenstern sind auch alles andere als schön, einer je Raum und gut ist. Rollo fahren zu 95% von allein im KNX, da braucht man keine Taster an jedem Fenster.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Seh ich auch so. Und so viel ist es ja nicht.
                          Ach und deine 3-Reihige Verteilung ist zu klein :-). Des wird nix. Würde das nicht dezentral aufbauen.
                          Naja wenn Interesse an Planung besteht für deine Wohnung kann ich dir wie gesagt gerne behilflich sein.
                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                            Seh ich auch so. Und so viel ist es ja nicht.
                            Ach und deine 3-Reihige Verteilung ist zu klein :-). Des wird nix.
                            Wieviel Reihen sollten es denn sein? Der Platz ist recht begrenzt.
                            ​​​​​​Möglich sind nur die schmalen UVs mit den Reihen unterschiedlicher
                            Zuletzt geändert von Aggro600; 19.02.2019, 09:35.

                            Kommentar


                              #15
                              Kommt halt drauf an was in den Schaltschrank kommt.
                              FI/LS oder Sammel FI
                              Wieviel davon richtet sich nach deiner Austattung.
                              Lichter nur Schaltbare oder auch zum dimmen.
                              Heizungsaktor, Spannungsversorgung, Rolladenaktor, Visu/Server, Binäreingang.
                              Bisserl reserve.
                              Reihenklemmen im oberen Feld.
                              Mussman halt mal genau planen. Schätze sowas ähnliches wie Hager FWB52 in etwa. Vielleicht reicht auch kleiner.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X