Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HILFE Welches BUS-System wurde hier verbaut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HILFE Welches BUS-System wurde hier verbaut?

    Hallo zusammen,

    wir haben ein Haus gekauft und in circa einen Monat können wir mit den Renovierungsarbeiten beginnen.
    In dem Haus ist ein BUS-System verbaut worden. Da der Vorbesitzer leider verstorben ist, bleiben mir wenig Anhaltspunkte um mich in das System einzuarbeiten.
    Mit der Thematik SmartHome und BUS-System bin ich bereits einigermaßen vertraut. Unsere aktuelle Wohnung ist u.a. mit HomeMatic ausgestattet. Trotzdem konnte ich bisher nicht herausfinden, mit welchem BUS-System ich mich in dem neuen Haus auseinandersetzen darf. Aus diesem Grund bitte ich euch um Hilfe. Kann jemand mit den nachfolgenden Informationen und Bilder etwas anfangen?
    • Das Haus wurde 1998 erstellt.
    • Auf den sichtbaren BUS-System-Bestandteilen sind die Begriffe EBIS und CuraNet zu sehen. Bei CuraNet scheint es sich um eine Firma zu handeln, welche zumindest in Hannover nicht mehr aktiv ist (CuraNet GmbH). Diese Unternehmensbezeichnung findet sich z.B. auf einem der wenigen Dokumenten wieder.
      (1. Bild)
    • Im Schaltschrank sind die einzelnen BUS-Elemente verbaut, wie z.B. im 2. Bild zu sehen ist. Auf diesen Elementen sind Relais der Firma SCHRACK verbaut.
    Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen und möchte mich bereits im Vorfeld bei euch bedanken.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Das schaut sehr nach einer proprietären Lösung basierend auf einem RS485 Bus aus. uC von ST mit EEPROM separat und LTC485 Interfacebaustein für den Bus. Relais raus, KNX-Aktorik rein. Wie schaut es mit Taster, Schalter aus?

    Kommentar


      #3
      würde mich an Deiner Stelle zumindest mal mit dem Gedanken "alles raus und neu" anfreunden.
      Ein Bussystem, dessen Hersteller nicht mehr existiert (wenn dem so ist) ist keine zukunftssichere Grundlage.
      20 Jahre ist für die Elektrik zwar noch kein Alter, aber wenn, dann lieber jetzt als wenn ihr drin wohnt.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Vielen herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen.

        Uwe! Ich denke Du hast vollkommen recht. Vor bzw. während den Renovierungsarbeiten dürfte der beste Zeitpunkt sein, über ein upgrade des Systems nachzudenken.
        Hennessy da wir bislang nur kurz in das Haus konnten, hatte ich noch nicht die Gelegenheit mich ausführlich mit den Schalter zu beschäftigen. Laut Aufbauplan für das BUSsystem sind diese aber alle mit dem System verbunden. Auch die Jalousien sind angeschlossen. Bei einer liegt auch ein Defekt vor (Ursache noch unbekannt).

        Kann man denn die vorhandene Hardware "einfach" durch eine neue (z.B. KNX oder Homematic IP wired) austauschen?
        Von dem was ich mir bisher aneignen können, sehe ich auf meinem 2. Bild unten, dass offensichtlich ein vieradriges BUSkabel verbaut ist. Das sollte für beide genannten Systeme ausreichend sein.

        Vielleicht jetzt eine Blöde Frage, aber die Kabel die auf dem Bild oben zu sehen sind, müssten dann doch die Netzleitungen sein, welche an die Verbraucher gehen, oder? Schwarz = Phase; Blau = Neutral. Der Neutralleiter wird durch die Aktoren durchgeschliffen und die jeweils mittlere Phasenleitung ebenfalls, oder? Handelt es sich dann bei der jeweils links zu sehenden Phase um jenes Kabel, welches zum Verbraucher geführt wird?Es sieht wohl danach aus, als dass ich die verbaute Hardware austauschen muss. Hierfür liefert

        Kommentar


          #5
          Ich denke auch, du solltest eine gute Bestandsaufnahme machen 7nd herausfinden, was wo und wie geschaltet wird. Je nach Anzahl der Geräte und Art der Verkabelung kann man dann entscheiden, was du als sinnvolle Nachfolgelösung wählen kannst. Vielleicht suchst du nach einem passenden SystemIntegrator in deiner Gegend.
          Viel Erfolg Florian

          Kommentar


            #6
            Da sieht man mal wieder was es für Vorteile hat, auf Standarts zu setzen. Wenn man sich das 2 Bild ansieht (blanke Adern), ist eine Neuverdrahtung zu empfehlen.
            Hoffe es gibt eine Doku und Du kannst einigermaßen nachvollziehen, was getan wurde.

            Markus

            Kommentar


              #7
              Zitat von Birdy86 Beitrag anzeigen
              ielleicht jetzt eine Blöde Frage, aber die Kabel die auf dem Bild oben zu sehen sind, müssten dann doch die Netzleitungen sein, welche an die Verbraucher gehen, oder? Schwarz = Phase; Blau = Neutral. Der Neutralleiter wird durch die Aktoren durchgeschliffen und die jeweils mittlere
              ich gehe davon aus:

              von rechts nach links

              1 Blaue Klemme N = Neutralleiter
              2 Schwarze Kle L = Phase
              3 Schwarze Kle = geschalteter Kontakt
              4

              1+2 Versorgung Spannungsversorgung für das Modul.
              2 Versorgung für den Kontakt

              Kommentar

              Lädt...
              X