Hallo zusammen,
Mittlerweile habe ich mich schon ein wenig in KNX eingearbeitet, aber bei meinem Projekt gibt es noch leichte Unklarheiten.
Wir sanieren in einem Mehrfamilienhaus zwei Wohnungen (EG und 1.OG). Diese sollen im Zuge der Umbaumaßnahmen zu einer Wohnung zusammen gelegt werden. Es kommt auch eine Innentreppe rein, usw.
Ziel ist es, alle Maßnahmen so zu gestalten, dass die Wohnungen auch irgendwann wieder getrennt werden können .Dann kann die obere Wohnung vermietet werden, wenn die Kinder mal aus dem Haus sind.
Wie würdet ihr in diesem Fall die Topologie des KNX aufbauen? Pro Stockwerk eine eigene Linie aufziehen, mit eigener Spannungsversorgung und einem Linienkoppler oder zunächst alles in eine Linie packen und dann beim Rückbau später EG und OG trennen? Das hätte dann aber eine komplette Neuprogrammiering beider Stockwerke zur Folge oder?
Falls Linienkoppler: IP oder TP oder spielt das keine Rolle?
Für die Programmierung der Komponenten benötigt man ja eine IP oder USB Schnittstelle. Wenn ich das richtig verstanden habe, benötigt man die nicht, wenn man als Server den Gira X1 einsetzen möchte, richtig?
Gruß Christian
Mittlerweile habe ich mich schon ein wenig in KNX eingearbeitet, aber bei meinem Projekt gibt es noch leichte Unklarheiten.
Wir sanieren in einem Mehrfamilienhaus zwei Wohnungen (EG und 1.OG). Diese sollen im Zuge der Umbaumaßnahmen zu einer Wohnung zusammen gelegt werden. Es kommt auch eine Innentreppe rein, usw.
Ziel ist es, alle Maßnahmen so zu gestalten, dass die Wohnungen auch irgendwann wieder getrennt werden können .Dann kann die obere Wohnung vermietet werden, wenn die Kinder mal aus dem Haus sind.
Wie würdet ihr in diesem Fall die Topologie des KNX aufbauen? Pro Stockwerk eine eigene Linie aufziehen, mit eigener Spannungsversorgung und einem Linienkoppler oder zunächst alles in eine Linie packen und dann beim Rückbau später EG und OG trennen? Das hätte dann aber eine komplette Neuprogrammiering beider Stockwerke zur Folge oder?
Falls Linienkoppler: IP oder TP oder spielt das keine Rolle?
Für die Programmierung der Komponenten benötigt man ja eine IP oder USB Schnittstelle. Wenn ich das richtig verstanden habe, benötigt man die nicht, wenn man als Server den Gira X1 einsetzen möchte, richtig?
Gruß Christian
Kommentar