Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie im Mehrfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Okay das hast du recht mit den Adressen.
    Backbone auf IP
    1.0.0 Hauptline auf TP mit LK + SV
    1.1.0 Zentral Geräte
    1.1.1 Wetterstation
    1.2.0 Haus Bruder auf TP mit X1 + SV
    1.2.1 x Geräte
    1.3.0 Anbau Eltern auf TP LK + SV
    1.3.1 x Geräte

    So müsste es doch gehen oder ? Habe auch mal ein Bild der Topologie gemacht.

    Welchen Vorteil siehst du den darin das gsmzr über IP router zu machen ?

    Gibt es große Nachteile bei meiner Idee?


    Klaus Gütter

    Die Backbone hatte ich als IP gedacht da ich ja z.b. bei meiner bruder den X1 habe und dieser benötigt ja eine höherranige IP Linie.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von altes; 26.10.2020, 19:37.

    Kommentar


      #17
      Zitat von altes Beitrag anzeigen
      Die Backbone hatte ich als IP gedacht da ich ja z.b. bei meiner bruder den X1 habe und dieser benötigt ja eine höherranige IP Linie.
      Das ist falsch der X1 ist ein reines KNX-TP Gerät und stellt für andere reine IP-Teilnehmer Tunnelverbindungen zur Verfügung. Eine direkte Kommunikation via der LAN-Dose und KNX-IP-Geräte findet nicht statt und der X1 kann auch nicht eine solche IP-Linie definieren, da er eben kein KNX-IP Router ist..

      Die Topologie ist immer noch keine.

      Eine Ljnie kannst mit 1.2.x einen Namen geben, 1.2.0 ist eine spezifische PA und keine Linie und ist für LK/BK reserviert.

      Die Linie 1.0.x braucht keinen LK, wo soll der denn noch hin koppeln, außerdem kannst in eine IP-Linie keinen LK einbauen der nach oben in eine TP-Linie koppeln soll.
      Fang doch einfach nochmal von vorne mit dem Lesen der absoluten Grundlagenlektüre zur Topologie.

      Es gibt im KNX drei Ebenen mit der einfachen Maßgabe das alle drei TP sein können und wenn IP dabei ist TP niemals in einer direkt höheren Ebene sein kann. Betrachtet man dann noch RF steht RF genauso zu TP wie TP zu IP. Mangels HW gibt es auch keinen direkten Koppler von IP zu RF (kommt womöglich noch irgendwann mal)
      So viele Kombinationen gibt es da doch nicht, wie Ihr es immer schafft genau die unzulässigen zutreffen ist schon erstaunlich.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Backbone: IP

        Hauptlinie 1 TP Zentral
        1.0.- SV Hauptlinie 1
        1.0.0 IP-Router Hauptlinie 1 (z.B. MDT SCN-IP100.03)
        1.0.1 Wetterstation
        1.0.2 BWM Eingang
        1.0.* TP-Geräte Hauptlinie 1

        Hauptlinie 2 TP Haupthaus
        2.0.- SV Hauptlinie 2
        2.0.0 IP-Router Hauptlinie 2 (z.B. MDT SCN-IP100.03)
        2.0.* TP-Geräte Hauptlinie 2

        Hauptlinie 3 TP Anbau
        3.0.- SV Hauptlinie 3
        3.0.0 IP-Router Hauptlinie 3 (z.B. MDT SCN-IP100.03)
        3.0.* TP-Geräte Hauptlinie 3

        Bei Bedarf können alle Hauptlinien um Linien für den entsprechenden Hausbereich ergänzt werden - TP und RF (und PL 🤣) ... Der Backbone könnte natürlich auch TP sein mit eigener SV, dann kommen Bereichskoppler (Linienkoppler, z.B. Enertex 1171) anstelle IP-Router in die Hauptlinien ...
        Zuletzt geändert von TobiHH; 26.10.2020, 23:14.

        Kommentar


          #19
          und dann mit linienkopplern (mdt) unter die hauptlinien die aussenbereiche:

          1.1.x = aussenbereich allgemein
          2.1.x = aussenbereich haupthaus (falls benötigt)
          3.1.x = aussenbereich anbau (falls benötigt)
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            So wird das was.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Guten Abend, erst mal vielen vielen Dank für die vielen Anregungen.

              Muss es den mit einem IP router ?

              Folgendes müsste doch dann auch möglich sein:


              Backbone: IP

              Hauptlinie 1 TP Zentral
              1.0.- SV Hauptlinie 1
              1.0.0 Frei für eventuellen Router
              1.0.* TP-Geräte Hauptlinie 1
              1.1.0 LK Mdt
              1.1.1 Wetterstationtlinie usw.


              2 TP Haupthaus
              2.0.- SV Hauptlinie 2
              2.0.0 Frei
              2.0.* TP-Geräte Hauptlinie 2
              2.1.0 LK Mdt
              2.1.1 weiter Geräte


              Hauptlinie 3 TP Anbau
              3.0.- SV Hauptlinie 3
              3.0.0 Frei
              3.1 0 LK Mdt
              3.1.1 TP-Geräte Hauptlinie 3


              Weill ich ungerne ein Netzwerkabel mit Switch in die einzelnen Schränke ziehen möchte.

              Oder gäbe es gravierende Vorteile bei der lösung über IP router?

              Kommentar


                #22
                Und wie willst Du die 3 Hauptlinien koppeln? In deiner Aufstellung ist der Backbone IP, Also brauchst Du in jeder Hauptlinie einen IP Router...... Du kannst Das natürlich auch über TP lösen. dann ist der Backbone aber TP.

                Kommentar


                  #23
                  Und in dem Model brauchst noch drei LK.

                  Derzeit hast da drei unabhängige TP-KNX Installationen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Und in dem Model brauchst noch drei LK.

                    Derzeit hast da drei unabhängige TP-KNX Installationen.
                    Ist doch nebensächlich, dass die Geräte nicht über die Segmente miteinander kommunizieren können - Bei dem Aufbau haben diverse Geräte nicht einmal eine Spannungsversorgung und tun eh nix 🙄

                    Wie ich schon schrieb, können die Hauptlinien auch über TP anstelle IP verbunden werden - mit eigener SV für die Koppler ... Dann bleibt die Anlage aber auch zukünftig IP-frei ...

                    Backbone: TP

                    0.0.- SV Bereichslinie

                    Hauptlinie 1 TP Zentral
                    1.0.- SV Hauptlinie 1
                    1.0.0 Linienkoppler Hauptlinie 1 (z.B. Enertex 1171)
                    1.0.* TP-Geräte Hauptlinie 1

                    Hauptlinie 2 TP Haupthaus
                    2.0.- SV Hauptlinie 2
                    2.0.0 Linienkoppler Hauptlinie 2 (z.B. Enertex 1171)
                    2.0.* TP-Geräte Hauptlinie 2

                    Hauptlinie 3 TP Anbau
                    3.0.- SV Hauptlinie 3
                    3.0.0 Linienkoppler Hauptlinie 3 (z.B. Enertex 1171)
                    3.0.* TP-Geräte Hauptlinie 3
                    Zuletzt geändert von TobiHH; 29.10.2020, 23:06.

                    Kommentar


                      #25
                      Okay vielen Dank euch allen für eure Geduld da habe ich wohl was grundlegendes falsch verstanden.

                      Zu der Lösung mit Backbone IP und den IP routern. Dazu muss dann aber eine Netzwerkkabel in den Anbau gezogen werden und keine Busleitung richtig oder.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja wenn IP-Dann CAT-Leitung, sonst nur grüne KNX
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X