Hallo KNX Community, wir sind IT-Systemhaus und betreuen/versorgen unsere Kunden mit Hardware und IT Leistungen/Lösungen.
Derzeit sind gerade dabei ein Großprojekt zu planen.
Es wird eine altersgerechte Miet-Wohnanlage entstehen;
mit - einem Haupthaus in dem sich 15 Wohnungen und Gewerberäume befinden, und einem Außenbereich (in der gesamten Anlage) mit bis zu 26 Bungalows (Wohn-Häuser).
Jede einzelne Wohneinheit (Wohnung und Häuser) wird über ein Netzwerkkabel (LWL Außenanlage und CAT7 Haupthaus ) zentral (Serverraum) angefahren und verwaltet, über diese sollen KNX-Bus, Telefon (Asterisk-Server), Klingel, SAT>IP und Internet, (als jeweiliges VLAN) zur Verfügung gestellt werden.
KNX soll in jeder Wohneinheit separat, im jeweiligen Verteiler zusammengefasst und mittels KNXnet/IP-Router ( Koppler ? ), an den im ServerRaum befindlichen KNX Server verbunden werden.
Warum ein Medium? Wohnhäuser sollen Autark bleiben, um einen späteren - nicht beabsichtigt aber möglichen Verkauf - realisieren zu können (neuen Server in Wohneinheit und alles läuft lokal weiter).
Meine einzige wirkliche Sorge, sind die IP-Router - gehört haben wir, das es immer mal zu Aussetzern kommt, was natürlich mit Sicherheit an einem weniger performanten Backbone lag?
Hat jemand Erfahrung?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Steffen
Kommentar