Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Nachrüsten ohne Buskabel -mach das überhaupt Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    MDT hat doch super RF Glastaster, sogar mit eingebautem Aktor.

    Zum RF Adapter zum umrüsten von nicht RF Geräten:
    Der müsste ja auch noch eine Spannungsversorgung eingebaut haben...
    Naja super ist relativ. Verglcihen zu dem TP Modell sieht der schon etwas altbacken aus:
    https://www.mdt.de/RF_Glastaster.html

    Kommentar


      #17
      Den Glastaster 1 haben wir auch bei uns im Haus und ich finde keinen auf dem Markt, der ihn derzeit ersetzen könnte. Der GT1 hat so seine Vorteile.
      Bin ich deswegen jetzt altmodisch?
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Du musst hiermit vergleichen:
        https://www.mdt.de/Glastaster.html

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Den Glastaster 1 haben wir auch bei uns im Haus und ich finde keinen auf dem Markt, der ihn derzeit ersetzen könnte. Der GT1 hat so seine Vorteile.
          Bin ich deswegen jetzt altmodisch?
          Ja das stimmt. Aber der TP ist schon eher mein Ding:
          https://www.mdt.de/Glastaster_Smart.html

          Kommentar


            #20
            Dann musst du dich jetzt entscheiden. Schlitze, oder nicht.

            Der RF hat halt auch den Vorteil des Aktors. D.h. du kannst damit 1:1 einen Lichtschalter ersetzen, ohne Kabel zu ziehen.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #21
              Zitat von blublub Beitrag anzeigen

              Dabei würde gerade ein solcher, einfacher Powernet Adapter für KNX ein riesiges Marktsegment eröffnen.

              [..]

              KNX über Strom wäre DIE Lösung KNX in jedem Haushalt zu integrieren - gibt es irgeneinen Grund warum das vollkommen ignoriert wird?

              So wie es aussieht muss ich mir doch mal Digitalstrom ansehen, ich mag zwar KNX lieber aber damit kann man ja zum nachrüsten nix anfangen
              Da ich selbst gerade am "Wegrüsten" von KNX-PowerNet bin kann ich Dir zu den Hintergründen ein bisschen etwas sagen:
              ABB und die Tochter Busch-Jäger waren meines wissens am Ende die Einzigen, die überhaupt noch Geräte produziert hatten. Merten hatte umgelabelte ABB-Geräte, gerüchteweise hatte Siemens wohl noch etwas im Programm.

              ABB/Busch-Jäger hat das System komplett abgekündigt. Ich bekomme noch nicht mal mehr Teile, um das alte PN mit TP zu koppeln. Das heißt bei mir alles raus, alles neu.

              Ich habe mir etliche anderen Systeme angesehen. Es gibt vieles propriätäres von einzelnen Herstellern. Das wollte ich aber nicht, da ich ja jetzt schon das Problem habe, dass niemand anderes PN Geräte herstellt.

              Funk wollte ich für die Haussteuerung soweit wie möglich vermeiden. Ich mags einfach nicht, es ist ein shared Medium und ich hatte schon recht unlustige Erlebnisse mit Funk. (kaputtes DECT-Telefon blockiert komplettes WLAN z.B.)

              Der Abkündigungsgrund liegt angeblich in der immmer größeren Strörhäufigkeit im Stromnetz. Als EIB PowerNet aufkam, waren die Stromnetze noch relativ sauber. Jetzt hast Du fast ausschließlich getaktete Netzteile, Devolo-Adapter, und vor allem einen ganzen Fuhrpark an Geräte mit schlechten Netzteilen. Die Störungen auf der Stromleitung machen auch EIB PowerNet zu schaffen.

              Ich habe derzeit das Problem, dass ich ab bestimmten Uhrzeiten einen Teil der Aktoren nur nach mehreren Versuchen schalten kann seit sie die Laterne vor dem Haus repariert haben. Die Stadtwerke schaltet und überträgt übers Stromnetz Nachts Daten. Ab 00:00 Uhr wird es zur Glückssache, ob ich mein Esszimmerlicht noch ausbekomme. Und das Trotz Bandsperren im Verteilerkasten.

              KNX-PN ist tot. Und das zu Recht.

              Kommentar


                #22
                Zitat von blublub Beitrag anzeigen
                Ja das stimmt. Aber der TP ist schon eher mein Ding:
                https://www.mdt.de/Glastaster_Smart.html
                Das is aber 'n Äpfel/Birnen Vergleich. Ich hab mehrere der Glas RF-Taster parallel zu Glas TP-Taster im Einsatz, und würde an diesen Plätzen gar keinen Glas-Smart haben wollen. Enfach nur um An/Aus-Rauf/Runter-Hell/Dunkel zu machen, muss man nicht alles Smart-Taster haben.
                Und altbackend sind die weiss Gott nicht!
                Aber ist wohl eher eine Geschmackssache ,-)

                Gruss
                Guido
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von HMitterwald Beitrag anzeigen


                  Ich habe derzeit das Problem, dass ich ab bestimmten Uhrzeiten einen Teil der Aktoren nur nach mehreren Versuchen schalten kann seit sie die Laterne vor dem Haus repariert haben. Die Stadtwerke schaltet und überträgt übers Stromnetz Nachts Daten. Ab 00:00 Uhr wird es zur Glückssache, ob ich mein Esszimmerlicht noch ausbekomme. Und das Trotz Bandsperren im Verteilerkasten.

                  KNX-PN ist tot. Und das zu Recht.
                  Naja dass es PN wegen Interferenzen nicht mehr gibt halte ich für vorgeschoben. Devolo & Co schaffen immer mehr als 1 MB/s, und dafür muss es schon heftige Interferenzen geben. Man würde auf neuerer Datenübertragung ja nur auf der "TP-Seite" einen IP auf TP-Wandler benötigen und die Übertragungstechnik lizenzieren - wenn man wollte wäre das in 2 Monaten programmiert (gibts ja als KNX Gateway bereits).

                  KNX RF sieht für mich immer mehr nach einer Torgeburt aus:
                  - Verschlüsselung nicht vorgschrieben
                  - Kein Mesh
                  - immer noch wenig Produkte

                  Ein gelungener Marktstart sieht anders aus. KNX wäre mit ZWave oder ZigBee besser gefahren und einem Gateway besser gefahren.
                  Aber gut, es ist so wie es ist.

                  Zum nachrüsten finde ich Digitalstrom immer attraktiver...auch wenn es da keine schönen Touchpanels gibt

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                    Das is aber 'n Äpfel/Birnen Vergleich. Ich hab mehrere der Glas RF-Taster parallel zu Glas TP-Taster im Einsatz, und würde an diesen Plätzen gar keinen Glas-Smart haben wollen. Enfach nur um An/Aus-Rauf/Runter-Hell/Dunkel zu machen, muss man nicht alles Smart-Taster haben.
                    Und altbackend sind die weiss Gott nicht!
                    Aber ist wohl eher eine Geschmackssache ,-)

                    Gruss
                    Guido
                    Klar will man vielleicht nicht überall die Glas-Dinger - aber so wie es aktuell ist könnte man nciht mal wenn man wollte ohne alles aufzuhämmern - und das finde ich echt belämmert :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Irgendwie ist mir gerade immer noch nicht klar, welches Ziel Du verfolgst ... die meisten KNX Geräte sind eben TP ... der G1 von Gira - als aus meine Sicht ein schöner Glastaster - ist z.B. KNX IP (auch WLAN) ... sind deine Stromkreise aus der UV einzeln ansteuerbar, dann machen zentrale Aktoren Sinn, sonst halt dezentral und mittlerweile wird das Angebot der KNX RF Aktoren doch stetig größer ... KNX RF Taster findest Du eh fast überall, wo Du nicht mit TP hinkommst ... dass KNX PL tot ist, finde ich auch nicht gut, aber der Markt scheint es ja bereinigt zu haben.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                        Irgendwie ist mir gerade immer noch nicht klar, welches Ziel Du verfolgst ... die meisten KNX Geräte sind eben TP ... der G1 von Gira - als aus meine Sicht ein schöner Glastaster - ist z.B. KNX IP (auch WLAN) ... sind deine Stromkreise aus der UV einzeln ansteuerbar, dann machen zentrale Aktoren Sinn, sonst halt dezentral und mittlerweile wird das Angebot der KNX RF Aktoren doch stetig größer ... KNX RF Taster findest Du eh fast überall, wo Du nicht mit TP hinkommst ... dass KNX PL tot ist, finde ich auch nicht gut, aber der Markt scheint es ja bereinigt zu haben.
                        Ok, dann nochmal in Kurzform :-) :

                        Ich möchte das Haus automatisieren / "smart machen" und dachte an KNX. Das ganze Haus aufreissen und TP verlegen möchte ich nicht, dazu ist das Haus nicht alt genug.
                        Daher dachte ich an KNX RF (S-Mode). Für RF finde ich aber so gut wie keine Dimmer, bisher auf die Schnelle keine Lichtsensoren, CO2 Sensoren, Bewegungsmelder - also das Angebot ist insgesamt eher schlecht. Sensoren kann man ja später nachrüsten aber Essenziell wäre Licht und passende Schalter.

                        Über Geschmack kann man ja streiten, aber gefallen würde mir der MDT SMART Glastaster den ich oben verlinkt habe, den gibt es aber nur in TP. Der andere MDT Glastaster ist zwar RF, aber den finde ich nicht so schön.
                        Andere RF Taster sind ja ohne Touch und kommen zwar für mache zimmer in Frage, aber das würde mir per se nicht reichen.


                        Jetzt hast Du Gira G1 erwähnt, ja sieht gut aus. Für jedes Zimmer ein wenig groß, aber für größere Wohnbereiche eine Idee - das mit dem IP / WiFi muss ic mir mal durchlesen. Ich dachte Drahtlos wäre immer RF, aber WiFi geht jetzt wohl auch....verwirrend.

                        Was ist eigentlich Gira eNet - ist das kompatibel?

                        EDIT: eNet sieht aus wie das EIB Powernet nur ohne Draht. Jetzt toll und in 10 Jahren tot....
                        Zuletzt geändert von blublub; 25.02.2019, 21:20.

                        Kommentar


                          #27
                          Vor drei Jahren gab es den Smart noch nicht. Hättest du da auch auf KNX verzichtet?

                          Glaub uns: du hast nicht viele Optionen. Dass dir die Optik nicht gefällt ist ein Luxusproblem

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Vor drei Jahren gab es den Smart noch nicht. Hättest du da auch auf KNX verzichtet?

                            Glaub uns: du hast nicht viele Optionen. Dass dir die Optik nicht gefällt ist ein Luxusproblem
                            Das ist richtig, aber irgendwie ist KNX generell ein Luxusproblem ;-)

                            Klar gab es vorher schon irgendwie Smart, Crestron, Elan G, Savant, Control4 etc...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von blublub Beitrag anzeigen

                              Naja dass es PN wegen Interferenzen nicht mehr gibt halte ich für vorgeschoben. Devolo & Co schaffen immer mehr als 1 MB/s, und dafür muss es schon heftige Interferenzen geben. Man würde auf neuerer Datenübertragung ja nur auf der "TP-Seite" einen IP auf TP-Wandler benötigen und die Übertragungstechnik lizenzieren - wenn man wollte wäre das in 2 Monaten programmiert (gibts ja als KNX Gateway bereits).

                              KNX RF sieht für mich immer mehr nach einer Torgeburt aus:
                              - Verschlüsselung nicht vorgschrieben
                              - Kein Mesh
                              - immer noch wenig Produkte

                              Ein gelungener Marktstart sieht anders aus. KNX wäre mit ZWave oder ZigBee besser gefahren und einem Gateway besser gefahren.
                              Aber gut, es ist so wie es ist.

                              Zum nachrüsten finde ich Digitalstrom immer attraktiver...auch wenn es da keine schönen Touchpanels gibt
                              Hast du dich überhaupt mal richtig über KNX RF S-Mode informiert? Mir scheint nicht so.....
                              Ich habe auch mein Haus nachgerüstet, vorwiegend mit MDT RF+ Hardware und wo machbar eben KNX TP und es funktioniert top....
                              Wozu brauchst du Mesh??
                              Also mein GT RF+ sendet über 3 Stockwerke mit Betondecken ohne Probs.....
                              Und jeder Schalter kann auch als Repeater konfiguriert werden.....
                              Hugo Müller bietet seit neuestem auch Dimmer in RF S-Mode an....
                              Dann gibts noch ZF-Cherry......
                              Und ein kleiner Tip.... vergiss Digitalstrom......dann bleib lieber analog....

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von beauty Beitrag anzeigen

                                Hast du dich überhaupt mal richtig über KNX RF S-Mode informiert? Mir scheint nicht so.....
                                Ich habe auch mein Haus nachgerüstet, vorwiegend mit MDT RF+ Hardware und wo machbar eben KNX TP und es funktioniert top....
                                Wozu brauchst du Mesh??
                                Also mein GT RF+ sendet über 3 Stockwerke mit Betondecken ohne Probs.....
                                Und jeder Schalter kann auch als Repeater konfiguriert werden.....
                                Hugo Müller bietet seit neuestem auch Dimmer in RF S-Mode an....
                                Dann gibts noch ZF-Cherry......
                                Und ein kleiner Tip.... vergiss Digitalstrom......dann bleib lieber analog....
                                Also in den RF Dokumenten steht dass eine Betondecke mit Stahl, also jede Zimmerdecke, eine Dampfung ca 90% hat und die Beispieldagramme zeigen meist 1 Medienkoppler pro Stockwert als empfohlene Lösung - das klang bisher nicht sonderlich ermutigend.

                                Informiert habe ich mich schon, aber das mit dem Repeater ist mir nicht aufgefallen.

                                Klar gibt's jetzt auch einen Dimmer, es gibt ne handvoll Autoren als Schalter und
                                Jalousienaktoren.
                                Aber Lichtsensoren, Bewegungsmelder o.ä habe ich aber bisher noch nicht als RF gesehen.

                                Was ist denn per de an Sigitalstrom so schlecht. Immerwieder wird in diversen Threads gesagt "lass die Finger davon" - aber warum? Ich habe bisher keine negativen Benutzerreporte gelesen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X