Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT DaliControl Gateway reagiert nicht auf KNX Befehle - alles bleibt dunkel :(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT DaliControl Gateway reagiert nicht auf KNX Befehle - alles bleibt dunkel :(

    Hi KNX Forum,

    ich hoffe ihr könnt mir zu meinem Problem helfen. Im Forum hab ich nichts gefunden bezüglich Probleme mit dem MDT DaliControl Gateway, so das ich mich entschied ein Thema zu erstellen. Seid bitte nicht böse, wenn ich nichts gefunden habe, aber doch was im Forum ist

    Ich plane ein älteres Haus auf Smarthome umzubauen und dafür habe ich mir schon einmal ein kleine Grundausstattung zusammengestellt, um mich in die KNX / Dali / Loxone / (später 1Wire) Welt hineinzukommen.

    Mein Aufbau sieht derzeit folgendermaßen aus:

    - Loxone Miniserver
    - ABB SV/S30.320.2.21 KNX Spannungsversorgung
    - ABB SA/S8.16.5.1 Schaltaktor 8 Fach
    - MDT SCN-DALI32.03 DaliControl Gateway
    - Erstes EVG: Lunatone DALI RGBW-PWM LED Dimmer Device Typ 8 + LED Netzteil 24V/6,25A CV+CC
    - Zweites EVG: Osram / Optotronic OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH 24V - Device Typ 6

    Verbunden sind die Geräte KNX-Bustechnisch mit dem üblichen KNX Leitung 2x2x0,8 EIB.
    Für den DALI Bus nutze ich für Testzwecke erstmal die einzelnen Adern von der KNX Leitung, um von Gateway zu zwei EVGs den Bus zu verbinden. Dali Busaufbau ist dabei Sternenförmig und KNX Busaufbau in Reihe.


    Nun zu meinen Problem:
    Ich habe in der ETS5 Applikation vom DaliControl, die zwei EVGs gesucht, addressiert und in jeweils einzelne Gruppen gesteckt. Diese Gruppen kann ich per ETS5 Applikation auch einwandfrei ansteuern, so dass ein RGBW Band aufleuchtet oder die einzelnen Ausgänge (Optotronic) angesteuert werden. Im Handbetrieb direkt am Gateway funktioniert das alles auch soweit. Als nächstes habe ich versucht über Loxone absolut Werte auf den KNX Bus zu senden. Diese kommen auch am Dali Gateway an und die Status Werte ändert sich auch laut ETS5 Diagnose Monitor. Nur bleiben meine LEDs aus. Egal was ich versuche, ich bekomme die LEDs über den KNX Bus nicht zum leuchten. Spannungversorgung liegt an den Dimmern immer an und im Handbetrieb fließt auch der nötige Strom zu den einzelnen LEDs, nur bloss nicht bei der Steuerung über KNX. Ich habe mir jetzt noch ein KNX Taster bestellt, wo ich als nächstes versuchen möchte, direkt die LEDs über KNX zu steuern, anstatt mittels den Loxone Server.

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
    Danke schon mal!

    #2
    Schmeiß das Lox....Ding raus und probiere es dann noch mal. Das Ding ist nicht KNX zertifiziert und sorgt immer mal wieder für die kuriosesten Dinge auf dem Bus. Du solltest den Einsatz von diesem Ding auch noch mal überdenken.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Du schreibst, der Status ändert sich... ist es wirklich der Status des DALI-Lichtkanals oder ein Status, den Dir der Loxone zurück gibt? Ich würde ja nicht pauschal den Miniserver verdammen, ich kenn den nicht, aber soviel ich gelesen habe, ist deren Philosophie ein zentraler Ansatz, also alles wird von Server gesteuert und es gibt keine dezentrale Intelligenz - deswegen meine Frage.

      Kannst Du denn den Schaltaktor schalten? Was ist mit Schaltbefehlen direkt aus der ETS?

      Um es mal rein mit KNX zu testen, brauchst Du keinen Tastsensor. Verbinde einfach die Status-GA eines Schaltaktor-Kanals mit dem Schalteingang eines Lichtkanals. Wenn Du jetzt manuell den Schaltaktor-Kanal schaltest, sollte das Licht an- bzw. ausgehen. Und da wäre dann auch kein Miniserver im Spiel.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Hast du die Einstellungen und Zuordnungen im DCA synchronisiert? Damit die Zuordnung der EVGs zu den KOs passt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Danke schon mal für die schnellen und vielen Antworten!!!

          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
          Schmeiß das Lox....Ding raus und probiere es dann noch mal.
          Der Loxone Server hat aller Anschein kein guten Ruf hier im Forum Rausschmeißen kann ich es leider nicht, da es mein Gateway zum KNX Bus ist und ohne dem Server kann ich nicht über ETS5 den Bus diagnostizieren



          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Du schreibst, der Status ändert sich... ist es wirklich der Status des DALI-Lichtkanals oder ein Status, den Dir der Loxone zurück gibt? Ich würde ja nicht pauschal den Miniserver verdammen, ich kenn den nicht, aber soviel ich gelesen habe, ist deren Philosophie ein zentraler Ansatz, also alles wird von Server gesteuert und es gibt keine dezentrale Intelligenz - deswegen meine Frage.
          Die Status Meldungen kommen vom DaliControl direkt, nicht vom Loxone. Ich schau mir mittels den Gruppenmonitor im ETS5 die Nachrichten an und die Quelladresse der Status Meldungen kommt immer vom DaliControl.



          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Kannst Du denn den Schaltaktor schalten? Was ist mit Schaltbefehlen direkt aus der ETS?
          Den Schaltaktor kann ich schalten. Sowohl über ETS5 als auch verknüpft mit dem DaliControl. Ich habe die Funktion ausprobiert "EVG Versorgung über Objekt schalten". So das wenn kein Licht aktiv ist, das DaliControl den Schaltaktor ausschaltet und die Phase von den EVGs weg ist. Funktioniert soweit einwandfrei



          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Um es mal rein mit KNX zu testen, brauchst Du keinen Tastsensor. Verbinde einfach die Status-GA eines Schaltaktor-Kanals mit dem Schalteingang eines Lichtkanals. Wenn Du jetzt manuell den Schaltaktor-Kanal schaltest, sollte das Licht an- bzw. ausgehen. Und da wäre dann auch kein Miniserver im Spiel.
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Hast du die Einstellungen und Zuordnungen im DCA synchronisiert? Damit die Zuordnung der EVGs zu den KOs passt.
          Habe ich beides ausprobiert aber leuchten tut immer noch nix

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            ...Verbinde einfach die Status-GA eines Schaltaktor-Kanals mit dem Schalteingang eines Lichtkanals. Wenn Du jetzt manuell den Schaltaktor-Kanal schaltest, sollte das Licht an- bzw. ausgehen...
            Wenn ich mich recht erinnere, dann kommt die Rückmeldung bei dem ABB-Aktor nur, wenn sich der Schaltzustand des Relais durch eine Aktion des Aktors selbst ändert (Sperre, Szene, Sicherheitsobjekt...). Das manuelle umschalten des Relais bewirkt nach meiner Erinnerung keine Aktualisierung des Status.

            Wenn du das Problem gelöst hast, wäre eine Info hier auch nett (auch wenn es peinlich sein sollte).

            Kommentar


              #7
              Oh, sorry, da bin ich von meinen MDT "verwöhnt", da geht es nämlich. Ich habe fälschlicherweise auf andere geschlossen, sorry.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
                Wenn ich mich recht erinnere, dann kommt die Rückmeldung bei dem ABB-Aktor nur, wenn sich der Schaltzustand des Relais durch eine Aktion des Aktors selbst ändert (Sperre, Szene, Sicherheitsobjekt...). Das manuelle umschalten des Relais bewirkt nach meiner Erinnerung keine Aktualisierung des Status.

                Wenn du das Problem gelöst hast, wäre eine Info hier auch nett (auch wenn es peinlich sein sollte).
                Ja stimmt, vom ABB Aktor kommt keine Statusänderung, wenn ich den Von Hand ändere.

                Bin die Woche nicht dazugekommen weiterzutesten. Heute ist mein MDT Glastaster gekommen, den ich eh dann später brauche. Damit versuch ich jetzt mal auf reiner KNX Seite, dass Licht zu steuern.

                Kommentar


                  #9
                  Was ich mich auch schon gefragt habe, müssen die Dali LED Treiber / Dimmer mit den Herstellerspezifischen USB Gateways auch noch programmiert werden? Oder reicht es mit der DCA vom DaliControl?

                  Kommentar


                    #10
                    Also mein aktueller Stand ist nun, dass ich per Glastaster alle LEDS vom Optotronic gleichzeitig ein und ausschalten kann. Dazu kann ich auch per Dimmen relativ, die Helligkeit steuern, aber auch wieder alle LEDs.
                    Da es ein Typ 6 Device ist, kann es ja auch nicht RGBW Werte empfangen. Sehe ich das richtig? Das würde mir erklären, warum ich keine Farben steuern kann. Der Optotronic hat somit 4 Kanäle die ich selbst auf die Farben mappen muss, damit es für die Farbsteuerung funktioniert.

                    => Also wenn ich die vier Kanäle in einzelnen Gruppen einstelle, kann ich die einzelnen RGBW Farben steuern. Leider kann ich beim MDT DaliControl nicht die einzelnen Kanäle vom EVG (Optotronic) per KNX ansteuern, deshalb einzelne Gruppen.

                    Den RGBW LED Dimmer habe ich vorher mal rausgeschmissen, damit ich mich auf ein Treiber konzentrieren kann.
                    Bezüglich Lunatone RGBW Dimmer funktionieren die einzelne Farbkanäle ein und auszuschalten, aber leider kann ich es nicht mit Dimmer absolut/relativ dimmen?!? Ich verstehe aber nicht warum? Der Statuswert ändert sich während des dimmens und auf dem KNX Bus kommt auch dann der letzte eingestellte Statuswert an. Kann es vielleicht an der Stromversorgung für das RGBW Band liegen? Das es das Dimmen nicht zulässt?
                    Zuletzt geändert von Eng7; 02.03.2019, 10:24.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Eng7 Beitrag anzeigen
                      Bezüglich Lunatone RGBW Dimmer funktionieren die einzelne Farbkanäle ein und auszuschalten, aber leider kann ich es nicht mit Dimmer absolut/relativ dimmen?!? Ich verstehe aber nicht warum? Der Statuswert ändert sich während des dimmens und auf dem KNX Bus kommt auch dann der letzte eingestellte Statuswert an. Kann es vielleicht an der Stromversorgung für das RGBW Band liegen? Das es das Dimmen nicht zulässt?
                      Wurde dieses Problem bereits gelöst?
                      Habe ähnliches Problem mit einem neuen MDT Dali Control 16.03 und einem Lunatone DT8 VSG. Es hängt ein RGBW Stripe am VSG und ich kann leider nur immer alle Farben gleichzeitig ansteuern, obwohl für alle einzeln eine GA vergeben worden ist. Das VSG wird auch in der DCA erkannt als RGB.
                      Wieso können die einzelnen Farben, sowie weiß nicht über die GA direkt angedimmt werden?
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X