Hallo,
dieses Jahr wird es bei mir nu akut mit dem Neubau unseres Bungalows in Island. Ich habe zwar schon jede Menge gelesen (z.B. das fette Buch) und auch meinem Eli entsprechende Vorgaben gemacht, jetzt geht es aber um die Finalisierung der Elektrik. Bodenplatte wird im April gemacht, usw. Gleich zu Beginn: es wird alles importiert, ich hacke alles selbst, da embedded SW Entwickler.
Es handelt sich um ein Massivholzhaus mit abgehängten Decken (10-20cm) und zumeist Vorsatzschalen mit 50-70mm lichtem Raum + 1 Schicht Gipsfaser. Es gibt noch einen Spitzboden, der nur rudimentär elektrifiziert wird, außerdem eine KWL in der Garage. FBH ist in der aktivierten Bodenplatte, Verteiler in Garage. Motor-Innenrollos (keine Außenjalousien bei bis zu 150km/h im Winter) sind auch geplant. Kein Keller.
Das Problem: der Bungalow ist groß, runde 14x20m - Terasse. Und die Elektrikräume (WaKü/Garage) befinden sich eher an der Peripherie. Andererseits habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass die meiste Beleuchtung innen 24V werden soll und das möglichst in TW. Also Rechner rausgeholt und Spannungsverlust auf 24m 2.5mm2 berechnet: 50W pro Gruppe sollte möglich sein. Bei kleinerer Entfernung entsprechend mehr.
Beleuchtung:
- 24V für Spots und Stripes. Stripes kommen an die Fenster der Schlafzimmer, Garage und über den Eingang sowie beim Ausgang der Terasse. 24V alles in Dali, wenn das so Sinn macht.
- Es sind auch 230V Lampen innen geplant. In den Kinderzimmern, dem Wohnzimmer, dem ArbZi. Sicherheitshalber auch zusätzlich im Flur und oben im Spitzboden
- Ich wollte eigentlich im WoZi 2 DeltaLight Rails von vorne nach hinten haben, aber OMG bei der Kalkulation wurde mir dann ganz bang! Gibt es da etwas in eine Holzdecke versenkbares auch in preiswert - man muss sich zwar strecken, aber wird noch nicht arm, was sogar mit TW austattbar ist ? Die Idee war halt, dass man die lange Wand mit Bildern bestückt und dann von oben anstrahlt und gleichzeitig auch noch mit anderen Lampen den Boden ausleuchtet.
- Bei TW Spots würde ich gerne sowohl eng-abstrahlende Spots, wie auch weiter-abstrahlende Spots einsetzen. Nun hat aber ein hier gut bekannter Lieferant diese lt. meiner Recherche lediglich in 60° lieferbar. Gibt es evtl. gute Alternativen ?
- draußen an den Hauswänden (eher unten und nach unten gerichtet) 230V-Lampen: Vorschläge ?
KNX:
- fast überall PM, draußen BM
- intelligente Taster in Höhe 1.6m, sicherheitshalber auch Dosen auf 1.1.m, aber Flur, Badezimmer innen und AbstK benötigt wirklich keinen Schalter
- Die FBH könnte man natürlich regeln, ABER: so 15cm Beton ist schon verdammt träge, da ist der hydraulische Abgleich wichtiger, was meint Ihr ?
- Klingelanlage: da ist KNX vielleicht nicht die richtige Wahl. Einen PoE + KNX kann man da natürlich hinlegen, aber hey: Klingeln muss ja schon sein, aber warum muss ich den Besucher sehen können per Video, wenn die Eingangs-Tür sowieso transparent ist?
- Elektr. Türschloss: kann ich mich auch nicht richtig für erwärmen
- ??
Elektroverkabelung 230V:
- wollte ich in mind. 25mm Rohre legen, direkt von Schaltschrank durch Bodenplatte zu jeweiligem Zimmer, damit nicht noch lauter Ecken und Kurven dazwischen sind. Das bedeutet aber so eine Sammeldose in der Vorsatzschale, von der aus man den Rest anschließt; ist das in Ordnung ?
- Dosen möchte ich schalten können, wo es Sinn macht, also bei den Standby-Verbrauchern, wenigstens eine Dose pro Schlafzimmer usw. Daher ist die Planung eine 5x1.5mm2 in jedes Zimmer als Minimum. Welche Dosen dann geschaltet werden: noch k.A.
Elektroverkabelung 24V:
- in die Decke in Rohre; werden halt ziemlich viele Rohre; welchen Durchmesser sollte ich dafür wählen ? Wie sind Eure Erfahrungen mit dem NYM oder Einzelader durchziehen damit ?
Dali:
- Wie soll das Dali herumkommen ? Hafenrunde? Mehrere Runden? Stern? Beides? Elektriker hat ja schon mal was eingezeichnet, passt das ? Die Netzteile kommen am besten zentral, da nirgendwo sonst richtig Platz, die Dimm-Controller sind ja meist recht gut in die 68mm Löcher hineinschiebbar? Also dann dort rein, wo benötigt ...
KNX:
- Analog zu Dali mit der Anbindung. Die Rollos werden mit 230V Motoren betrieben. Preislich sieht es besser aus, wenn die Aktoren zentral verbaut werden ?
Wall-Box
Es kommt eine 400V x 32A Wallbox in die Garage. Gibt es da was nettes zum Steuern?
Hier die vorläufige Planung, noch kein Schaltschrankdesign. Weiß nicht, ob diese selbsterklärend ist oder der Übersetzung des Isländischen bedarf
Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.03.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.09.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.19.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.16.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.23.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.33.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.39.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.42.46.png
Ich selbst wollte noch keine konkreten Hersteller aufführen, sondern warte auf Eure Vorschläge ... falls Ihr nach diesem Riesen-Prosa-Post nicht vollkommen erschöpft seit.
dieses Jahr wird es bei mir nu akut mit dem Neubau unseres Bungalows in Island. Ich habe zwar schon jede Menge gelesen (z.B. das fette Buch) und auch meinem Eli entsprechende Vorgaben gemacht, jetzt geht es aber um die Finalisierung der Elektrik. Bodenplatte wird im April gemacht, usw. Gleich zu Beginn: es wird alles importiert, ich hacke alles selbst, da embedded SW Entwickler.
Es handelt sich um ein Massivholzhaus mit abgehängten Decken (10-20cm) und zumeist Vorsatzschalen mit 50-70mm lichtem Raum + 1 Schicht Gipsfaser. Es gibt noch einen Spitzboden, der nur rudimentär elektrifiziert wird, außerdem eine KWL in der Garage. FBH ist in der aktivierten Bodenplatte, Verteiler in Garage. Motor-Innenrollos (keine Außenjalousien bei bis zu 150km/h im Winter) sind auch geplant. Kein Keller.
Das Problem: der Bungalow ist groß, runde 14x20m - Terasse. Und die Elektrikräume (WaKü/Garage) befinden sich eher an der Peripherie. Andererseits habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass die meiste Beleuchtung innen 24V werden soll und das möglichst in TW. Also Rechner rausgeholt und Spannungsverlust auf 24m 2.5mm2 berechnet: 50W pro Gruppe sollte möglich sein. Bei kleinerer Entfernung entsprechend mehr.
Beleuchtung:
- 24V für Spots und Stripes. Stripes kommen an die Fenster der Schlafzimmer, Garage und über den Eingang sowie beim Ausgang der Terasse. 24V alles in Dali, wenn das so Sinn macht.
- Es sind auch 230V Lampen innen geplant. In den Kinderzimmern, dem Wohnzimmer, dem ArbZi. Sicherheitshalber auch zusätzlich im Flur und oben im Spitzboden
- Ich wollte eigentlich im WoZi 2 DeltaLight Rails von vorne nach hinten haben, aber OMG bei der Kalkulation wurde mir dann ganz bang! Gibt es da etwas in eine Holzdecke versenkbares auch in preiswert - man muss sich zwar strecken, aber wird noch nicht arm, was sogar mit TW austattbar ist ? Die Idee war halt, dass man die lange Wand mit Bildern bestückt und dann von oben anstrahlt und gleichzeitig auch noch mit anderen Lampen den Boden ausleuchtet.
- Bei TW Spots würde ich gerne sowohl eng-abstrahlende Spots, wie auch weiter-abstrahlende Spots einsetzen. Nun hat aber ein hier gut bekannter Lieferant diese lt. meiner Recherche lediglich in 60° lieferbar. Gibt es evtl. gute Alternativen ?
- draußen an den Hauswänden (eher unten und nach unten gerichtet) 230V-Lampen: Vorschläge ?
KNX:
- fast überall PM, draußen BM
- intelligente Taster in Höhe 1.6m, sicherheitshalber auch Dosen auf 1.1.m, aber Flur, Badezimmer innen und AbstK benötigt wirklich keinen Schalter
- Die FBH könnte man natürlich regeln, ABER: so 15cm Beton ist schon verdammt träge, da ist der hydraulische Abgleich wichtiger, was meint Ihr ?
- Klingelanlage: da ist KNX vielleicht nicht die richtige Wahl. Einen PoE + KNX kann man da natürlich hinlegen, aber hey: Klingeln muss ja schon sein, aber warum muss ich den Besucher sehen können per Video, wenn die Eingangs-Tür sowieso transparent ist?
- Elektr. Türschloss: kann ich mich auch nicht richtig für erwärmen
- ??
Elektroverkabelung 230V:
- wollte ich in mind. 25mm Rohre legen, direkt von Schaltschrank durch Bodenplatte zu jeweiligem Zimmer, damit nicht noch lauter Ecken und Kurven dazwischen sind. Das bedeutet aber so eine Sammeldose in der Vorsatzschale, von der aus man den Rest anschließt; ist das in Ordnung ?
- Dosen möchte ich schalten können, wo es Sinn macht, also bei den Standby-Verbrauchern, wenigstens eine Dose pro Schlafzimmer usw. Daher ist die Planung eine 5x1.5mm2 in jedes Zimmer als Minimum. Welche Dosen dann geschaltet werden: noch k.A.
Elektroverkabelung 24V:
- in die Decke in Rohre; werden halt ziemlich viele Rohre; welchen Durchmesser sollte ich dafür wählen ? Wie sind Eure Erfahrungen mit dem NYM oder Einzelader durchziehen damit ?
Dali:
- Wie soll das Dali herumkommen ? Hafenrunde? Mehrere Runden? Stern? Beides? Elektriker hat ja schon mal was eingezeichnet, passt das ? Die Netzteile kommen am besten zentral, da nirgendwo sonst richtig Platz, die Dimm-Controller sind ja meist recht gut in die 68mm Löcher hineinschiebbar? Also dann dort rein, wo benötigt ...
KNX:
- Analog zu Dali mit der Anbindung. Die Rollos werden mit 230V Motoren betrieben. Preislich sieht es besser aus, wenn die Aktoren zentral verbaut werden ?
Wall-Box
Es kommt eine 400V x 32A Wallbox in die Garage. Gibt es da was nettes zum Steuern?
Hier die vorläufige Planung, noch kein Schaltschrankdesign. Weiß nicht, ob diese selbsterklärend ist oder der Übersetzung des Isländischen bedarf

Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.03.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.09.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.19.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.16.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.23.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.33.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.39.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.42.46.png
Ich selbst wollte noch keine konkreten Hersteller aufführen, sondern warte auf Eure Vorschläge ... falls Ihr nach diesem Riesen-Prosa-Post nicht vollkommen erschöpft seit.
Kommentar