Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EF Bungalow in Island, Beleuchtung, KNX, usw.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EF Bungalow in Island, Beleuchtung, KNX, usw.

    Hallo,

    dieses Jahr wird es bei mir nu akut mit dem Neubau unseres Bungalows in Island. Ich habe zwar schon jede Menge gelesen (z.B. das fette Buch) und auch meinem Eli entsprechende Vorgaben gemacht, jetzt geht es aber um die Finalisierung der Elektrik. Bodenplatte wird im April gemacht, usw. Gleich zu Beginn: es wird alles importiert, ich hacke alles selbst, da embedded SW Entwickler.
    Es handelt sich um ein Massivholzhaus mit abgehängten Decken (10-20cm) und zumeist Vorsatzschalen mit 50-70mm lichtem Raum + 1 Schicht Gipsfaser. Es gibt noch einen Spitzboden, der nur rudimentär elektrifiziert wird, außerdem eine KWL in der Garage. FBH ist in der aktivierten Bodenplatte, Verteiler in Garage. Motor-Innenrollos (keine Außenjalousien bei bis zu 150km/h im Winter) sind auch geplant. Kein Keller.

    Das Problem: der Bungalow ist groß, runde 14x20m - Terasse. Und die Elektrikräume (WaKü/Garage) befinden sich eher an der Peripherie. Andererseits habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass die meiste Beleuchtung innen 24V werden soll und das möglichst in TW. Also Rechner rausgeholt und Spannungsverlust auf 24m 2.5mm2 berechnet: 50W pro Gruppe sollte möglich sein. Bei kleinerer Entfernung entsprechend mehr.

    Beleuchtung:
    - 24V für Spots und Stripes. Stripes kommen an die Fenster der Schlafzimmer, Garage und über den Eingang sowie beim Ausgang der Terasse. 24V alles in Dali, wenn das so Sinn macht.
    - Es sind auch 230V Lampen innen geplant. In den Kinderzimmern, dem Wohnzimmer, dem ArbZi. Sicherheitshalber auch zusätzlich im Flur und oben im Spitzboden
    - Ich wollte eigentlich im WoZi 2 DeltaLight Rails von vorne nach hinten haben, aber OMG bei der Kalkulation wurde mir dann ganz bang! Gibt es da etwas in eine Holzdecke versenkbares auch in preiswert - man muss sich zwar strecken, aber wird noch nicht arm, was sogar mit TW austattbar ist ? Die Idee war halt, dass man die lange Wand mit Bildern bestückt und dann von oben anstrahlt und gleichzeitig auch noch mit anderen Lampen den Boden ausleuchtet.
    - Bei TW Spots würde ich gerne sowohl eng-abstrahlende Spots, wie auch weiter-abstrahlende Spots einsetzen. Nun hat aber ein hier gut bekannter Lieferant diese lt. meiner Recherche lediglich in 60° lieferbar. Gibt es evtl. gute Alternativen ?
    - draußen an den Hauswänden (eher unten und nach unten gerichtet) 230V-Lampen: Vorschläge ?

    KNX:
    - fast überall PM, draußen BM
    - intelligente Taster in Höhe 1.6m, sicherheitshalber auch Dosen auf 1.1.m, aber Flur, Badezimmer innen und AbstK benötigt wirklich keinen Schalter
    - Die FBH könnte man natürlich regeln, ABER: so 15cm Beton ist schon verdammt träge, da ist der hydraulische Abgleich wichtiger, was meint Ihr ?
    - Klingelanlage: da ist KNX vielleicht nicht die richtige Wahl. Einen PoE + KNX kann man da natürlich hinlegen, aber hey: Klingeln muss ja schon sein, aber warum muss ich den Besucher sehen können per Video, wenn die Eingangs-Tür sowieso transparent ist?
    - Elektr. Türschloss: kann ich mich auch nicht richtig für erwärmen
    - ??

    Elektroverkabelung 230V:
    - wollte ich in mind. 25mm Rohre legen, direkt von Schaltschrank durch Bodenplatte zu jeweiligem Zimmer, damit nicht noch lauter Ecken und Kurven dazwischen sind. Das bedeutet aber so eine Sammeldose in der Vorsatzschale, von der aus man den Rest anschließt; ist das in Ordnung ?
    - Dosen möchte ich schalten können, wo es Sinn macht, also bei den Standby-Verbrauchern, wenigstens eine Dose pro Schlafzimmer usw. Daher ist die Planung eine 5x1.5mm2 in jedes Zimmer als Minimum. Welche Dosen dann geschaltet werden: noch k.A.

    Elektroverkabelung 24V:
    - in die Decke in Rohre; werden halt ziemlich viele Rohre; welchen Durchmesser sollte ich dafür wählen ? Wie sind Eure Erfahrungen mit dem NYM oder Einzelader durchziehen damit ?

    Dali:
    - Wie soll das Dali herumkommen ? Hafenrunde? Mehrere Runden? Stern? Beides? Elektriker hat ja schon mal was eingezeichnet, passt das ? Die Netzteile kommen am besten zentral, da nirgendwo sonst richtig Platz, die Dimm-Controller sind ja meist recht gut in die 68mm Löcher hineinschiebbar? Also dann dort rein, wo benötigt ...

    KNX:
    - Analog zu Dali mit der Anbindung. Die Rollos werden mit 230V Motoren betrieben. Preislich sieht es besser aus, wenn die Aktoren zentral verbaut werden ?

    Wall-Box
    Es kommt eine 400V x 32A Wallbox in die Garage. Gibt es da was nettes zum Steuern?

    Hier die vorläufige Planung, noch kein Schaltschrankdesign. Weiß nicht, ob diese selbsterklärend ist oder der Übersetzung des Isländischen bedarf

    Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.03.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.09.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.19.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.16.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.23.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.33.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.43.39.png Bildschirmfoto 2019-02-25 um 21.42.46.png

    Ich selbst wollte noch keine konkreten Hersteller aufführen, sondern warte auf Eure Vorschläge ... falls Ihr nach diesem Riesen-Prosa-Post nicht vollkommen erschöpft seit.
    Zuletzt geändert von KNXLump; 25.02.2019, 23:26.

    #2
    Also wenn Dali und bei den Leitungslängen dann halt.richtig und auch die Netzteile dezentral.
    Ansonsten ggf nochmal darüber sinnieren wenigstens für das 24V Material eine UV zu setzen. Die EVG und Netzteile sind ja soweit geräuschlos, die Standbyabschaltung der Netzteile kann man auch von einem Aktor in der HV aus machen.

    Die 230V in einer 5 adeligen Leitung zur ersten Steckdose je Raum führen und diese dann 5adrig weiter von Dose zu Dose führen ist OK, in einigen Räumen wie TVEcken wuwür ich aber ein eigens 5fach legen. In der Version hast dann die Option drei Schaltgruppen je Raum zu machen.

    Naja Mann kann mit Lasterkennung und Solarertrag einiges machen bei den Autosteckdosen aber in Island scheint der Strom aus Steckdose durch die Geothermikraftwerke ja kein Preisfaktor zu sein, insofern kommst heim und Batterie hat Platz, wird geladen. Willst ggf direkt noch dickes Schweißgerät und sonstige Drehstromverbraucher gleichzeitig benutzen wäre je nach Dimension des Hausanschlusses ein Lastmanagement sinnvoll. Also dann eher das Autoladen abschalten als den SLS fliegen sehen.

    Dali hat auch keine besonderen Anforderungen an eine Busstruktur. Nur sofern es Mal was anderes als DALI werden können soll macht es eh Sinn einen Kompromiss zwischen ein 5-fach NYM je Raum/Haus und Sternverdrahtung zu jeder Leuchtgruppe zu haben.

    Den KNX-Bus würde ich wohl aus eigener Paranoia auf mindestens zwei Hafenrundfahrten im Haus verteilen. Wenn ein offener Ring auch genügen würde.

    Rollos würde ich einfach im Stern bis in die HV verdrahten. Auch wenn es Innenrollo sind, Fensterkontakte nicht vergessen. Oder ist das alles Festverglasung?

    ERR naja etwas Platz im HKV für einen Aktor lassen oder Leerrohre für entsprechende Anzahl Leitungen vorsehen kann genügen. Wenn der HA ordentlich gemacht ist kann es auch ohne gehen. sommerliche Überhitzung ist ja auch eher ein geringeres Problem. Tempsensoren lassen sich in den Tasterlosen Räumen aber auch via PM messen. Da eine Lüftung bei dem Klima sicher sehr gute Dienste leistet würde ich noch CO2 / LF / VOC Sensoren empfehlen und darüber dann die KWL regeln. Ggf kannst auch bei Kombisensoren da die Temperatur herholen. Verstellung der Solltemp genügt dann sicher zentral auf der Visu.

    Für Klingel und Co halt alles optionale an CU verlegen/Leerrohr vorbereiten. Ggf kommt Mal noch was nach. Keine Ahnung wie oft da Besuch und Postboten vorbei kommen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Also wenn Dali und bei den Leitungslängen dann halt.richtig und auch die Netzteile dezentral.
      Ansonsten ggf nochmal darüber sinnieren wenigstens für das 24V Material eine UV zu setzen. Die EVG und Netzteile sind ja soweit geräuschlos, die Standbyabschaltung der Netzteile kann man auch von einem Aktor in der HV aus machen.
      Da ist halt nirgendwo richtig Platz für eine UV. Wir haben die eine 6m2 Abstellkammer und da kommt z.B. der Gefrierschrank schon rein usw. Und dann sind das ja nicht nur ein paar Kabel, sondern jede Menge, die da hineinführen und dann benötigt man gut Platz, damit man an den UV kommt. Ich hatte schon zu tun, meiner Frau die linke Wand der WaKü für die Verteilung abzuquatschen ...


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Naja Mann kann mit Lasterkennung und Solarertrag einiges machen bei den Autosteckdosen aber in Island scheint der Strom aus Steckdose durch die Geothermikraftwerke ja kein Preisfaktor zu sein, insofern kommst heim und Batterie hat Platz, wird geladen. Willst ggf direkt noch dickes Schweißgerät und sonstige Drehstromverbraucher gleichzeitig benutzen wäre je nach Dimension des Hausanschlusses ein Lastmanagement sinnvoll. Also dann eher das Autoladen abschalten als den SLS fliegen sehen.
      In Island wird der Hauptanteil des Stroms durch Wasserkraft gedeckt. Ja und Du hast recht: teuer ist Strom hier nicht. Ich bekomme auch genug Strom ins Haus, benötige also kein Lastmanagement.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Den KNX-Bus würde ich wohl aus eigener Paranoia auf mindestens zwei Hafenrundfahrten im Haus verteilen. Wenn ein offener Ring auch genügen würde.
      Das hört sich sinnvoll an

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Rollos würde ich einfach im Stern bis in die HV verdrahten. Auch wenn es Innenrollo sind, Fensterkontakte nicht vergessen. Oder ist das alles Festverglasung?
      Nein nicht so viel Festverglasung. Man braucht schon wegen des Feuerschutzes in jedem Schlafzimmer eine Rettungs-Öffnung außer des Flurs. Hier in Island werden die Fenster nach außen hin geöffnet, da das bei hiesigem Winddruck die Abdichtung sogar erhöht. Das wird so auch in Dänemark gemacht. Aber ich frage mich, wenn man eine KWL hat, ist die Wahrscheinlichkeit, ein geöffnetes Fenster zu haben recht gering, allerdings auch nicht 0. Ich weiß auch nicht, ob ich bei Velfac (dem Fensterhersteller) Aussparungen für Fensterkontakte bereits beauftragen kann. Ist sowas einfach selbst durchzuführen? Es handelt sich um Holz-Alu Fenster.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      ERR naja etwas Platz im HKV für einen Aktor lassen oder Leerrohre für entsprechende Anzahl Leitungen vorsehen kann genügen. Wenn der HA ordentlich gemacht ist kann es auch ohne gehen. sommerliche Überhitzung ist ja auch eher ein geringeres Problem. Tempsensoren lassen sich in den Tasterlosen Räumen aber auch via PM messen
      Guter Punkt. PM mit Temperatursensoren. Zumindest werde ich das so vorbereiten und die ERR nicht unmöglich machen Die FBH in den Badezimmern speise ich allerdings über den Nachlauf des Handtuchheizkörpers. Da möchte ich es prinzipiell wärmer haben.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Keine Ahnung wie oft da Besuch und Postboten vorbei kommen.
      Bei 3 Kids und großer Verwandtschaft ist immer genug los hier. Aber ich finde es einfach persönlicher, wenn man den Besuch nicht vorher beäugt und sogar die Tür vom Sofa aus aufmacht, sondern ihn ganz klassisch hereinbittet. Die Kriminalitätsraten unserer Stadt sind auch nicht besorgniserregend. Und wenn man mal jemand hereinlassen muss und man selbst nicht da ist: Oma hat auch einen Schlüssel Außerdem finde ich die Höhe der Ausgaben in diesem Bereich unverhältnismäßig in Relation zum Nutzen. Für die gut 5k€ kann man mind. seine halbe KNX Installation einkaufen. Aber na gut: ein Leerrohr wird schon hingelegt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
        Ist sowas einfach selbst durchzuführen? Es handelt sich um Holz-Alu Fenster.
        Hmm kann man sicherlich, man muss nur aufpassen das man nicht irgendwelche Dichtungsebenen durchbohrt. Sowas wissen die Wensterhersteller dann doch besser. Ich denke mal so ganz unbekannt sollte das Thema nicht sein, denn bei Alarmanlagen hat man die ja auch dabei.


        Ansonsten hal in den Räumen in den Decken Revisionsöffnungen planen, alles nur in die 68.er Spotlöscher ist schon arg frickelig. Bei einer Abhängung von eher 20 als 10 cm sollte aber einiges an Netzteilen direkt durchpassen. Es sind dann ja je raum auch nur kleinere netzteile notwendig. So einen 600W Brummer von meanwell muss man ja nicht da hoch wuchten.

        Gut integrierte Revisionsöffnungen sind eigentlich auch sehr unauffällig an der Decke. da bleibt eigentlich nur ne 2mm Streifen aus Rahmen und Fuge den man sieht, und größer als wie das man nen Kopf durchstecken kann muss es nicht sein. Habe bei mir im Wohnzimmer auch eine von 30 x 30 cm, und im Flur zwei recht große wegen der KWL Verteilerkästen die da hinter sind.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zurück zur Beleuchtung: eingangs habe ich geschrieben, ich benötige tunable white Spots. Gibt es da etwas mit 25° Abstrahlwinkel oder in der Nähe? Mixen von TW und WW Spots scheint ja nicht so prickelnd zu sein ?

          Dann gibt es natürlich gleich die Frage nach passenden Dali Dimmaktoren. Ich möchte diese in die 68mm Löcher schieben. Das ist mir lieber, als hunderte Meter schwingende PWM durchs Haus zu schicken bei zentraler Lage. Das sollte bei Dali und TW also ein DT8 Gerät sein, da sehe ich bisher eigentlich nur die Lunatone Controller, entweder

          - Lunatone 89453836 Dali CW-WW
          oder
          - Lunatone 86458509 Dali RGBW

          Kann man den letzteren so ansteuern, dass man quasi 2 Kanäle mit TW hat ?
          Zuletzt geändert von KNXLump; 27.02.2019, 20:27.

          Kommentar

          Lädt...
          X