Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt / Reedkontakt mittels TXB692F sowie TXB602F

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakt / Reedkontakt mittels TXB692F sowie TXB602F

    Hallo zusammen,

    wir haben in unserer Wohnung an allen Fenster und Balkontüren Reedkontakte anbringen lassen. Jetzt haben wir festgestellt, dass an einigen Fenstern (Rollladenkästen), an denen die Reedkontakte angeschlossen sind (bzw. angeschlossen sein sollen, um den Aussagen des Ellis glauben schenken zu wollen), als Aktoren TXB692F verwendet werden, und an anderen Fenstern TXB602F. Jetzt fragen wir uns, ob an den TXB602F-Aktoren überhaupt Reedkontakte verwendet und ausgelesen werden kann.

    Aus der Applikationsbeschreibung werden wir leider nicht schlau, zumindest nicht von der vom TXB602F. Vom TXB692F bilden wir uns ein, dass der Anschluss und die Auswertung des Reedkonaktes (Fenster auf oder zu) grundsätzlich ausgewerteten werden kann.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn uns wer die Frage beantworten könnte. Vielen Dank im Voraus für die Mühe.

    Viele Grüße Zalone
    P.S.: Wir haben zur Parametrierung und Verlinkung KNX easy bisher gehabt, daher auch die entsprechenden Easy-Aktoren. Unabhängig zur obigen Frage oben ist unser aktueller Zustand so, dass wir noch keinen einzigen Reedkonakt parametreiren bzw. auslesen können in KNX easy. Wir wissen also noch nicht mal, ob die Reedkontakte funktioneren. In KNX easy wird das wohl nicht realisierbar sein; werden uns in ETS einlesen und schauen, wie wir das dort parametrieren können.
    P.S.S.: Die oben genannten Aktoren sind in den Rollladenkästen verbaut, wir können also nicht einsehen, ob die Verkabelung wirklich richtig gemacht worden ist. Wir müssten dazu aufwendig den Rollladenkasten-Deckel "aufreisen", sowie die Dämmung komplett entfernen. Daher möchten wir es erst mal so probieren, ohne was aufreisen zu müssen...
    Zuletzt geändert von Zalone; 26.02.2019, 19:43.

    #2
    Deine Vermutung betreffend des TXB602F ist richtig, im Gegensatz zum TXB692F hat dieser keine Eingänge.
    Wie viele Reedkontakte habt ihr pro Fenster? Da der TXB692F zwei Eingänge hat, könnte bei einem Kontakt pro Fenster und entsprechender Verkabelung jeder zweite ein TXB602F sein.

    Ich kenne KNX easy nicht, kann mir aber kaum vorstellen, dass man damit keine Reedkontakte parametrieren kann. Letztlich verhält sich ein Fensterkontakt wie ein Schalter, welcher beim Schliessen ein- und beim Öffnen ausschaltet (oder umgekehrt).

    Kommentar


      #3
      Zitat von smai Beitrag anzeigen
      Deine Vermutung betreffend des TXB602F ist richtig, im Gegensatz zum TXB692F hat dieser keine Eingänge.
      Wie viele Reedkontakte habt ihr pro Fenster? Da der TXB692F zwei Eingänge hat, könnte bei einem Kontakt pro Fenster und entsprechender Verkabelung jeder zweite ein TXB602F sein.

      Ich kenne KNX easy nicht, kann mir aber kaum vorstellen, dass man damit keine Reedkontakte parametrieren kann. Letztlich verhält sich ein Fensterkontakt wie ein Schalter, welcher beim Schliessen ein- und beim Öffnen ausschaltet (oder umgekehrt).
      Das ist fast unglaublich, wenn dem so ist, dass der Elli die Fensterkontaktschalter an den TXB602F angebraucht hat, ohne das diese tatsächlich dort ausgelesen werden können?! Ist denn ein solcher physischer Anschluss eines Reedkontakts an einem TXB602F, an dem auch ein Rollladenmotor hängt, tatsächlich möglich?

      Also wir haben in der ganzen Wohnung 7x TXB692F und 6x TXB602F für 13 Rollladenkästen im Einsatz (neben weiteren 1x TXB692F und 2x TXB602F für andere Zwecke). Sprich, wir haben pro Fenster bzw. Balkontür in jedem zugehörigen Rollladenkasten jeweils immer nur einen Reedkontakt (und mit einem Aktor) angebracht; bedeutet wohl, dass in den Rollladenkästen, wo ein TXB692F verbaut worden ist, wohl jeweils immer nur ein Binäreingang verwendet worden ist, und demzufolge auch jeweils einer frei ist. Wenn an den TXB602F tatsächlich die Reedkontakte der jeweiligen Fenster angeschlossen sind, kann dadurch an einem "freien Binäreingang" eines anderen TXB692F der Zustand eines Fensters aus einem anderen Zimmer (an dem eben ein TXB602F verbaut ist) ausgelesen werden können? Die Reedkontakte an den TXB602F sind ja eben durch diesen jeden einen TXB602F-Aktor am Bus angeschlossen...

      P.S.:
      Ok, wohl wichtige Zusatzinfo: Wir haben an jeder Heizung in der ganzen Wohnung auch KNX Stellmotoren mit 2 unabhängigen Binäreingängen (Hager TX501) verbaut bekommen... kann dass sein, dass an diesen teilweise die Fensterkontaktschalter hängen?!
      Zuletzt geändert von Zalone; 27.02.2019, 19:05.

      Kommentar


        #4
        Ich kann deinen Ausführungen nicht ganz folgen, aber an den TXB602F kann man rein Physisch keinen Reedkontakt anschliessen (zumindest wenn bereits ein Rollladen an den Ausgangsklemmen angeschlossen ist).

        An den TX501 können diese natürlich angeschlossen werden. Oder wie geschrieben, falls eine Leitung von einem Fenster zum nächsten liegt, können jeweils zwei Reed an einem TXB692F hängen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Smai,

          danke für deine Info.

          Also die Sache mit den TXB602F hat sich insofern erledigt, da die Reedkontakte über den TX501 an dessen Binäreingang ausgewertet werden. Wurde also von mir falsch interpretiert.

          Zurück zum TXB692F... da versuche ich den Status des Fenster (offen oder geschlossen) mittesl eines einzigen Reedkontakt zu lesen; in ETS wird mir immer nur angezeigt, dass das Fenster geöffnet wird, aber nicht, dass es geschlossen wird. Hast du eine Idee, wieso bei geschlossenem Fenster der Reedkontakt keine Closed-Info auf den Bus gibt? Ich habe beiden Binäreingängen eigene Gruppen-Adressen in ETS gegeben; an beiden Eingängen passiert das gleiche auf dem Bus... Open, ja, aber kein Close auf den Bus.

          Viele Grüße & Danke im Voraus für deine Mühe
          Zalone

          Kommentar


            #6
            Klingt so, als ob du nur Senden beim Öffnen eingestellt hast anstatt Zustand senden.
            Ich kenne die Geräte nur aus dem Karalog und Hager easy kenne ich gar nicht, ich kann dir deshalb bei der konkreten Parametrierung nicht weiterhelfen.

            Kommentar

            Lädt...
            X