Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienübergreifende Kommunikation mit IP Router (MDT) und Visucontrol Easy (MDT)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienübergreifende Kommunikation mit IP Router (MDT) und Visucontrol Easy (MDT)

    Hallo zusammen,

    für mein Projekt (Einfamilienhaus) habe ich pro Stockwerk jeweils eine Linie (insg. 3 Linien) angelegt. Hierfür habe ich 2 IP Router (SCN-IP100.02) und eine VisuControl Easy (VC-EASY.02) von MDT verbaut. Im EG läuft ein IP Router, im 1. Stock die Visu und im DG auch ein IP Router. Ich nutze die ETS 5. Alle drei Geräte sind über LAN verbunden.

    Pro Stockwerk läuft alles problemlos. Jetzt würde ich gerne Informationen zwischen den Linien austauschen (Temperatur, Zeit, Wetterdaten, Schaltzustände etc.) und auch zwischen den Stockwerken schalten können (z. B. Treppenlicht von oben und unten ansteuern).
    Zwischen den beiden IP Routern läuft die Kommunikation problemlos. Zwischen der Visu und den Routern gibt es jedoch Schwierigkeiten.
    Hinweis: Wähle ich einen der beiden IP Router als aktuelle Schnittstelle aus, dann kann ich mit der ETS auf die Geräte der Visu-Linie zugreifen und diese programmieren, wenn ich die Visu auswähle, so kann ich jedoch nicht auf die Geräte der IP Router zugreifen.

    Wie bekomme ich die Visu in mein Netzwerk integriert?
    Mögliche Ideen:
    1. Muss ich einen dritten IP Router „davor schalten“, quasi als Hauptlinie? Ich dachte immer die Visu hätte ein IP Interface eingebaut? Dann müsste die Kommunikation doch funktionieren?
    2. Liegt es ggf. daran, dass die Visu auf der Host PA 1.3.2 läuft und die anderen Router auf x.x.0 enden?
    3. Muss ich Tunneling-Adressen konfigurieren? Wenn ja, wie?
    Über Tipps/Ideen wäre ich sehr dankbar! Ich stehe hier auf dem Schlauch! Ich Voraus ganz herzlichen Dank für eure Hilfe!
    Viele Grüße

    #2
    Wenn du die Filtertabellen in den Router aktiviert hast, musst du da, wo die Visu angekoppelt ist (also z.B. in der Linie 1.3) ein Dummy-Gerät mit allen in der Visu benutzten Gruppenadressen anlegen. Sonst leiten die IP-Router die Gruppentelegramme nicht weiter.

    Kommentar


      #3
      Visu Control hat ein IP-Interface, keinen Router. Hast du ein Dummy in der Linie 3?

      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Nach dem Anlegen der Dummy GAs muß/müssen auch der oder die IP Router nochmal über die ETS programmiert werden, damit die von der ETS dann neu erzeugten Filterlisten auch Ihren Platz in den Routern finden.

        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus, hallo Beleuchtfix,
          danke für die schnellen Antworten. Ich habe bei beiden Routern die Einstellungen (sowohl bei Haupt- als auch Nebenlinie) "Gruppen und Physikalische" weiterleiten angegeben. Somit müsste doch alles durch gehen?

          Ja, die Visu hat ein IP-Interface, habe ich oben so auch geschrieben, die anderen beiden Linien hängen an einem IP Router. Frage war, ob ich physisch einen dritten Router brauche, wahrscheinlich nicht...

          Versuche es jetzt mal mit einem Dummy von gira, MDT hat hier keinen passenden im Angebot.

          Viele Grüße
          Zuletzt geändert von Hebbel; 02.03.2019, 15:44.

          Kommentar


            #6
            Sorry, VC easy ein Obektserver. Da brauchts keinen Dummy. Da sollte die Weiterleitung alleine genügen, um auf alle konfigurierten Funktionen zugreifen zu können.
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Ich nochmal. Erst mal vielen Dank für die Hilfe bisher!
              Also der Dummy hat mich nicht wirklich weitergebracht. Ich habe gerade den IP Router aus der EG-Wohnung ausgebaut und "vor" den Objektserver geschaltet. Das hat aber auch nicht funktioniert. Die Linie 1.3. mit allen Geräten hängt wohl an dem Objektserver und wenn ich das Netzwerk-Kabel vom Objektserver in den IP-Router schiebe, dann erhalte ich beim Versuch des Aufspielens des Applikationsprogramms immer die Fehlermeldung, dass die Schnittstelle des Objektservers nicht erreichbar ist. Wenn ich dann das Kabel umtecke und den IP-Router über den Objektserver mit dem Applikationsprogramm versorge, dann fliegt der Router komplett aus den Schnittstellen vorne in der ETS raus, wie wenn er hinter einer Firewall hängen würde...

              Meine Topologie sieht so aus:
              Linie 1.1. IP Router (EG)
              Linie 1.3 Visu (1. Stock)
              Linie 1.4 IP Rouer (DG)
              Alle Linien sind über Netzwerkkabel verbunden.

              Wie kann ich denn den Objektserver so konfigurieren, dass dieser die Infos weiterleitet? Wenn ich den einen oder den anderen meiner zwei IP-Router als aktuelle Schnittstelle in der ETS auswähle, dann kann ich den Objektserver und alle dahinter liegenden Geräte der Linie 1.3 programmieren, nur umgekehrt scheint es nicht zu funktionieren. Hat jemand einen Tipp, welchen Fehler ich mache?
              Zuletzt geändert von Hebbel; 03.03.2019, 12:14.

              Kommentar


                #8
                Du solltest den Objekt Server entweder in Linie 1.1 oder in Linie 1.4 einbinden.
                Die Router bekommen dann die physikalische Adresse 1.1.0 beziehungsweise 1.4.0
                Der Objekt Server bekommt dann irgendeine Teilnehmer Nummer in der jeweiligen Linie.
                Der Objekt Server kann keine eigene Linie als Linienkopf bekommen, da er nur Schnittstelle ist.
                Zuletzt geändert von multimedia; 03.03.2019, 12:32.
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Antwort. Das war mein Denkfehler. Ich dachte, da er ein IP Interface hat, wäre das möglich...
                  Kann der Objektserver dann auch die Teilnehmer aus der jeweils anderen Linie steuern, also linienübergreifend?
                  Wahrscheinlich muss ich auch alle 53 Geräte, die hinter der Linie 1.3 hängen nun nochmal neu programmieren, da diese noch an dem Objektserver hängen?
                  Ich würde dann aber lieber einen weitern IP Router für die 1.3 kaufen. Ich brauche dann aber kein Backbone, oder?
                  Fragen über Fragen...?

                  Ich weiß, ich hätte mir vorher etwas mehr Gedanken über die Topologie machen müssen...
                  Zuletzt geändert von Hebbel; 03.03.2019, 13:27.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, entweder nochmals einen Router, oder die 53 Geräte auf die anderen Linien aufteilen.
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #11
                      Super, jetzt funktioniert es!!! Mein Fehler war, dass ich im Eintrag von 12:10 Uhr das LAN-Kabel nur von der Visu auf den Router umgesteckt habe, aber sowohl Visu als auch IP-Router brauchen ja eine Netzwerkverbindung! Es geht jetzt linienübergreifend! Vielen Dank für die Hilfe!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X