Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA 216200 Raumaktor und thermischer Stellantrieb für FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GIRA 216200 Raumaktor und thermischer Stellantrieb für FBH

    Hallo,
    ich bin gänzlich neu in der Welt von KNX und brauche Eure Hilfe. Geplant ist bei mir ein nur kleines Projekt: Eine 1-Zi-Whg. ("Studio") mit knapp 50qm (inkl. Balkon), ohne Jalousien und ohne Tür- und Fenterkontakte. Geschaltet (und gesteuert) werden soll die FBH, einige Leuchten und einige Steckdosen (werden bei Bedarf auf schaltbar zentral umgeklemmt). Ein späterer Ausbau, insbesondere inkl. Jalousien, ist angedacht (wenn die Hausgemeinschaft mitspielt).
    Ich beabsichtige mit der ETS-Demo-Version auszukommen und bin auf den "GIRA 216200 KNX/EIB Raumaktor" aufmerksam geworden. Gira zunächst einmal deshalb, da ich mit deren Produkte bisher sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Das Gerät würde mir neben der Steuerung der FBH einige Kanäle zum Schalten zur Verfügung stellen, was ja nicht schaden kann, wenn man ob der Begrenzung der ETS Demo-Version auf effektiv drei Geräte limitiert ist. Auch wäre bei einer nachgelagerten Ausstattung der Wohnung mit Jalousien die hierzu passende Funktionalität des Aktors praktisch.
    Gibt es von einem Mitglied Erfahrungswerte zu diesem Gerät? Die technische Dokumentation ist von 2008, die Bedienungsanleitung von 2011. Ist das Gerät möglicherweise technisch bereits überholt (veraltet)?
    Kann der zugehörige "Gira Thermischer Stellantrieb (216900)" die Ventile an einem Heizkreisverteiler (FBH) steuern oder ist er ausschließlich für den Ersatz von Handventilen an Flächenheizkörpern/ Radiatoren gedacht? Alterativ habe ich den "Gira Thermischer Stellantrieb 3 (217600)" mit erheblicher Preisdifferenz gefunden, bei welchem in der Dokumentation ausdrücklich der "Einsatz im Heizkreisverteiler möglich" ist. Letzterer Antrieb wäre jedoch 150€ teurer.
    Vielen Dank und
    herzliche Grüße
    Matthias

    #2
    Achtung: ETS-Demo-Version kann keine ETS Apps

    Entscheide dich 230V oder KNX
    Gira Thermischer Stellantrieb 230V~ (216900)
    Gira Thermischer KNX Stellantrieb 3 (217600)

    Kommentar


      #3
      Ich würde Dir empfehlen bei der KNXA den online Kurs zu machen und dann die ETS light zum Preis des Dongels und Versand zu kaufen. Das wahrlich nicht teuer.

      Wenn Du sparen möchtest dann daran das Du z.B. einen MDT AKH für die Heizung nimmst. Der hat den Regelbaustein schon integriert, OK sowas gibt es mittlerweile auch von Gira, kost halt mehr. Dazu dann elektrothermischen Stellantrieb 230V. Möllenhoff hat der sehr effiziente und günstige. In den Raum kommen dann Taster nach Bedarf es müssen aber keine mit Regelbaustein sein, reiner Tempsensor genügt. Sowas kann mittlerweile aber auch ein PM liefern.

      Nebenbei, die ETS Demo kann 5 Geräte.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Remstal Beitrag anzeigen
        Achtung: ETS-Demo-Version kann keine ETS Apps

        Entscheide dich 230V oder KNX
        Gira Thermischer Stellantrieb 230V~ (216900)
        Gira Thermischer KNX Stellantrieb 3 (217600)
        Hallo, danke für die Antwort!
        Es ist doch immer noch KNX, wenn ein Antrieb mit 230V angesteuert wird, oder? Eine Steckdose wird ja auch mit 230V geschaltet, ebenso wie eine "normale" Leuchte.
        Trotzdem danke für den Denkanstoß. Der teure "Stellantrieb 3" arbeitet also mit den 29V aus der KNX-Leitung, richtig?
        Kann der wesentlich günstigere "Gira Thermischer Stellantrieb 230V~ (216900)" ansonten alles wesentliche um eine FBH zu steuern, also insbesondere die Ventile an einem Heizkreisverteiler stellen?

        Herzliche Grüße
        Matthias

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich würde Dir empfehlen bei der KNXA den online Kurs zu machen und dann die ETS light zum Preis des Dongels und Versand zu kaufen. Das wahrlich nicht teuer.

          Wenn Du sparen möchtest dann daran das Du z.B. einen MDT AKH für die Heizung nimmst. Der hat den Regelbaustein schon integriert, OK sowas gibt es mittlerweile auch von Gira, kost halt mehr. Dazu dann elektrothermischen Stellantrieb 230V. Möllenhoff hat der sehr effiziente und günstige. In den Raum kommen dann Taster nach Bedarf es müssen aber keine mit Regelbaustein sein, reiner Tempsensor genügt. Sowas kann mittlerweile aber auch ein PM liefern.

          Nebenbei, die ETS Demo kann 5 Geräte.

          Hallo, vielen Dank für Deine Antwort!
          Regelbaustein höre ich zum ersten mal, was genau hat es damit auf sich? Spezielle Logiken für die Heizungssteuerung, welche ansonsten von der ETS oder einer proprietären SW übernommen werden würden/ müssten? Also ist der "Gira Raumaktor" tatsächlich technisch bereits etwas hintendran, richtig?
          Sind die Möllenhoff den Gira Stellantrieben überlegen, oder ist im wesentliczhen nur der Preis unterschiedlich?

          Herzliche Grüße
          Matthias

          Kommentar


            #6
            Naja funktional ist bei thermischen Stellantreiben nicht viel möglich. Möllenhoff ist aber sehr energieeffizient und meist günstiger zu kaufen.

            Regelbaustein ist die Komponente die halt den Stellwert ausrechnet. Halt der Regler selbst. Die alten Heizungsaktoren von Gira waren ja auch nicht mehr als nen Schaltaktor für die thermischen Stellantriebe, die mussten also mit entweder an/aus oder x% gefüttert werden um das in PWM an/aus für den Antreib zu wandeln. Wesentlich ist aber wer rechnetet den Stellwert aus, also was macht den Abgleich Soll- mit Isttemperatur. Die aktuellen Gira und schon immer die MDT-Heizungsaktoren können das im Aktor machen. Ansonsten muss sowas in eine Logikengine ausgelagert werden oder es ist als RTR in den Tastern enthalten, nur kosten solche Taster gern 100€ mehr das Stück als z.B. die MDT-Glastaster. Wenn man dann noch bedenkt das im modernen Neubau mit FBH eine Verstellung der Soll-Temp, weils einem gerade fröstelt eh sinnlos ist, hat man da doch erhebliches Sparpotential.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              ETS Inside wäre auch noch etwas, was gut zu deinem Projekt passt und nicht teuer ist, wobei die Light natürlich auch reicht.

              VIEL Spaß mit KNX
              Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X