Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Router ABB IPR/S 3.1.1 wird nicht gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Router ABB IPR/S 3.1.1 wird nicht gefunden

    Hallo Schwarmwissen,

    nach vielen Stunden des wende ich mich nun an euch. Status quo:
    Testaufbau aus:
    • ABB IP-Router IPR/S 3.1.1
    • MDT Spannungsversorgung STR-0640.01
    • ABB Schaltaktor SA/S 8.16.6.1
    Die Geräte sind neu und der IP-Router ist per LAN-Kabel an den Router CH6640E von Kabel Deutschland angeschlossen. Die "ON"-LED des IP-Routers leuchtet dauerhaft grün, die "LAN"-LED meist gelb, manchmal geht sie kurz aus.

    Der Router taucht samt IP-Adresse im Netzwerk (gesehen auf der Seite des Routers und per NetworkScanner) und lässt sich anpingen (sofortige Reaktion). Dennoch kann ich ihn weder per ETS5 (Version 5.7 Build 619) noch per ABB i-bus Tools erreichen.

    Folgendes wurde versucht, um die Sache zum Laufen zu bringen:
    • Programm und Ports in Windows Firewall freigegeben, wie in i-bus Tools gefordert
    • Firewall von Windows komplett deaktiviert
    • IP-Router als Schnittstelle in der ETS manuell konfiguriert (IP wie angepingt, Port 3671)
    • IPv6 DHCP im Router deaktiviert (durch Kabel-Deutschland - Support, weil selbst darauf kein Zugriff)
    • Direkte LAN-Verbindung zwischen Laptop und IP-Router hergestellt und statische IP des Laptops eingestellt.
    • Alle Geräte neu gestartet
    • Laptop per LAN und per WLAN mit dem Netzwerk verbunden
    • ETS & i-bus Tools auf einem 2. Laptop installiert
    • Laptop & IP-Router an einem anderen Router (Fritz!Box 7362 SL) angeschlossen

    Ich hoffe, ihr habt noch einen tollen Tipp, mir geht nämlich die Kreativität aus und ich würde mich sehr gerne zumindest mal mit den Geräten verbinden können...

    Vielen Dank schonmal,
    Stefan
    Zuletzt geändert von balkongenie; 05.03.2019, 00:34.

    #2
    Hier noch ein Bild vom Aufbau meines Testbretts...
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Sehe ich das richtig, dass du die Spannungsversorgung des IR-Routers an den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung angeschlossen hast? Das geht nur, wenn vom Hersteller explizit zugelassen. Sonst lieber PoE oder separates Netzteil nehmen.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus, das siehst du richtig - ich dachte dafür wäre die 2. Spannung vorgesehen... Hier der Ausschnitt aus dem Handbuch - da erkenne ich weder Hinweis auf das Eine, noch auf das Andere...
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Zwischen dem unverdrosselten Ausgang und dem KNX-Bus gibt es keine galvanische Trennung. Ob das OK ist, kann dir nur die Produktbeschreibung sagen.

          Kommentar


            #6
            Laut einem anderen Inhaber eines IP-Routers diesen Typs sollte das soweit passen.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich bräuchte bitte mal Hilfe.
              Ich habe im Wohnhaus die Linie mit LK 1.1.0 und LK 1.2.0.
              Hauptlinie 1.0. ist TP
              Nun möchte ich über unser Netzwerk also LAN mittels eines ABB Router IPR/S 3.1.1 eine Linie 1.3. erzeugen
              Die Linie 1.3 ist für meine Werkstatt gedacht die momentan an Linie 1.2 läuft
              Zur Verfügung habe ich 1x ABB IPR/S3.1.1 Router und 1x IPS/S Schnittstelle.
              Bitte,
              wo baue ich den Router ein, in der Werkstatt oder im Wohnhaus wo LAN beide verfügen über LAN
              und wo baue ich die IP Schnittstelle ein.
              Muss ich die Hauptlinie auf TP oder IP stellen?

              Vielen Dank

              Kommentar


                #8
                Für einen Linie 1.3 brauchst du einen Linienkoppler, keinen IP-Router.

                Wenn du die neue Linie über IP ankoppeln willst/musst, brauchst du zwei IP-Router, einen als 1.0.0 für den Bestand und einen außerhalb des Bereichs 1 für die neue Linie (z.B. als 2.1.0).

                Kommentar


                  #9
                  Genau.

                  Linien gleicher Hierarchie werden immer über eine drüber hängende Linie, nicht parallel direkt gekoppelt.
                  Und die verschiedenen Medien lassen sich auch immer nur hierarchisch zueinander koppeln. Und dabei muss IP immer oberhalb von TP liegen.

                  1.x.y bei Hauptlinie 1.0.x und zwei Linien 1.2.x und 1.2.x im Medium TP kommst Du also in ordentlich nie auf eine Linie 1.3.x TP via eines IP-Routers.

                  Wenn Du den Router in der Hauptverteilung montieren kannst, scheinst ja mit der grünen TP-KNX Leitung in die Garage zu kommen, warum Du dann da unbedingt einen Router benutzen willst erschließt sich mir nicht. Das würde mir nur einfallen, wenn keine Verbindung mit der grünen Leitung TP möglich ist und man nur per Power-LAN oder WLAN eine Verbindung dorthin bekommt.
                  Und dann ist diese Linie ein Teilnehmer in einem neuen Bereich. Also 2.x.y Und um diese beiden Bereiche per IP zu verbinden muss der alte Bereich auch noch einen Router auf 1.0.0 bekommen.

                  Da Du ja schon eine Schnittstelle hast, war der Router in meinen Augen ein Fehlkauf. Zurückschicken und einen TP-Linienkoppler bestellen und glücklich werden. Oder nochmal Geld ausgeben und noch einen Router kaufen, was aber wohl arg übertrieben wäre.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10

                    Hallo,
                    die Überschrift hier passt zu meinem Problem, ist jedoch scheinbar anders gelagert. Habe den IPS/S 3.1.1 auf meinem Testboard installiert und versuche es in ETS (5) zu finden. Leider finde ich das Gerät nicht. Es leuchten auch keine LEDs. Lediglich der Programmiermodus lässt sich aktivieren. Auch kann ich über den bislang von mir genutzten USB Zugang eine Programmierung vornehmen (zB IP festlegen). Die LEDs bleiben jedoch aus.LAN-Kabel habe ich bereits versucht, Switch ebenfalls gewechselt.
                    Hat jemand eine Idee?

                    Btw: worin liegt der Unterschied zwischen dem IPS/S und dem IPR/S?

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      R wird wohl ein Router sein und S Schnittstelle only. Hast ein S und packst den auf eine PA x.y.0 ist das falsch.


                      PoE Switch ist das keiner wo das Ding mit LAN versorgt wird? Keine Ahnung wie der sich verhält wenn er von zwei Seiten Spannung bekommt.

                      Grüne KNX-Leitung war alle?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Die Hilfsspannung ist verpolt. An der SV ist der gelbe Draht - an der IP Schnittstelle ist der am + angeklemmt.

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist wohl wieder einen falsch zusammengesteckte Klemme, super gesehen Micha.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            YES - dummer Fehler - danke für das gute Auge und die rasche Hilfe!!!!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X