Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung UP Jalousieaktor JAL-B1UP.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung UP Jalousieaktor JAL-B1UP.02

    Hallo,

    voraussichtlich werde ich alle Rolladen mit dem JAL-B1UP.02 ausstatten.
    Die Stromkreise sind aktuell je Raum aufgeteilt und mit 16 A LS abgesichert.
    Im Datenblatt des Aktors steht Absicherung 10 A - warum?
    Nach meiner Auffassung sichert der LS die Leitung, nicht den Aktor.
    Wird die max. Leistung, die über den Aktor geht, also die Schaltleistung, nicht vom Rohrmotor vorgegeben?

    Danke

    #2
    Die Angabe im Datenblatt dient zum Schutz des Aktors.
    Wichtig ist das im Fehlerfall.

    Kommentar


      #3
      hm, mal doof gefragt.. ich sichere mit B10A ab und der Panzer des Rollos macht einen Kurzschluss, weil er das Kabel anscheuert.. klebt der Aktor oder klebt er nicht?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Könnte sein, dass er klebt, aber er raucht nicht ab.

        Kommentar


          #5
          Heißt im Fehlerfall hätte ich ggf. einen defekten Aktor oder auch erhöhte Brandgefahr?

          Kommentar


            #6
            Ich habe das gleiche Problem, denn ich würde gerne im Keller umrüsten und wollte die JAL-B1UP.02 verbauen um keine neuen Leitungen ziehen zu müssen (in den Verteiler / eh zu klein). Ich vermute das dürfte das Szenario für diesen UP-Aktor sein. Aber wer hat schon 10A verbaut, vermutlich so gut wie niemand. Bei uns ist das kein Problem, 10A ist schnell umgerüstet und für den Keller nicht tragisch. Aber in der Küche hätte ich ungern die Steckdosen auf 10A gedrosselt. Glücklicherweise können wir das EG über den Dachboden relativ einfach neu verkabeln und separat absichern.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              korrekt.. bei knapp 30 Rolladen ist es deutlich einfacher das Buskabel im Bestandsbau zu den Rolladenkästen zu ziehen als von jedem Rollo separat zur HV zu gehen.
              Bei einer Absicherung mit 10 A verliert man ja knapp 1/3 der "Raumleistung", was ich gerne vermeiden würde.
              Zusätzlich benötigte ich beachtliche 50 TE weniger...

              Alles in allem ist die dezentrale Lösung für mich top, nur bin ich bei den 10 A etwas unsicher. Ein defekter Aktor wäre im Fehlerfall zu verschmerzen, erhöhte Brandgefahr nicht.

              Kommentar


                #8
                Alternativ könnte ich die Zennio inBox24 einsetzen, die gehen bis 16A. Die Zennios sind mir allerdings vom ersten Eindruck nicht sooo sympatisch.

                Die LS auf 10A umrüsten könnte man in Teilen verkraften, allerdings sehe ich das in Räumem mit Großgeräten wie Küche / Garage (Werkstatt) eher kritisch
                Weiterhin die Frage, was kann passieren wenn ich die MDT Rolladenaktoren nehme und mit 16A abgesichert lasse? Erhöhte Brandgefahr? Oder nur defekter Aktor?

                Kommentar


                  #9
                  hjk Kannst du das beantworten? Weil die 10A ist echt kontraproduktiv Ein defekter Aktor könnte ich auch verschmerzen...
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von benni1 Beitrag anzeigen
                    Die LS auf 10A umrüsten könnte man in Teilen verkraften, allerdings sehe ich das in Räumem mit Großgeräten wie Küche
                    Hast du denn die Grossgeräte in der Küche am selben LS wie die Rollläden?

                    Kommentar


                      #11
                      Die Küche ist auf 2 LS aufgeteilt, hierüber laufen neben dem Rollo noch die Beleuchtung, Kühlschrank, Thermomix (1500 Watt), Vollautomat (1450) + Siebträger (1400 Watt)). Die Aufteilung der 2 LS ist mit momentan allerdings nicht bekannt, müsste ich mal messen welche Steckdosen etc. welcher LS ist.
                      Separat abgesichert (ebenfalls mit B16 Automaten) sind Backofen (1 LS), Kochmulde (3 LS), Spülmaschine (1 LS).

                      Ich mag es bei sowas auch einfach noch Reserven zu haben und mir keine Gedanken machen zu müssen ob es jetzt einen LS raus haut..
                      Und Garage mit Saubsauger, Säge, Kärcher wird auf 10 A auch eng.
                      Zuletzt geändert von benni1; 06.03.2019, 14:06.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        hjk Kannst du das beantworten? Weil die 10A ist echt kontraproduktiv Ein defekter Aktor könnte ich auch verschmerzen...
                        Ich kann nur das empfehlen, was wir im Datenblatt stehen haben.
                        Häufig wird aber trotzdem mit 16A abgesichert. Ob da ein Risiko besteht kann ich nicht beantworten , da müsste man einen Sachverständigen fragen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X