Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24v LED Querschnitte, Anzahl der Leiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24v LED Querschnitte, Anzahl der Leiter

    Hallo,
    ich bin in der Rohbauphase und mit meinem Schwiegervater (Elektriker i.R.) etwas am Diskutieren.

    Es geht um einen Bungalow, grob 8m*18m groß, Verteilerschrank mittig im Gebäude.

    Ich möchte einen Teil der Leuchten als 24v LED Dimmbar ausführen. Einen anderen Teil als 230v schaltbar.

    Von Voltus bekomme ich den Leitungsplan erstellt. Dort wird empfohlen 5x2,5mm² für die 24v LED zu nehmen. Aber mein Schwiegervater meint, das wäre Quatsch. Zu viele Leiter und den Querschnitt bräuchte man nicht. Die Verluste könnte man ignorieren. Es wäre eine arge Fummelei mit den dicken Kabeln.

    Da ich kein Elektriker bin, kann ich nicht mit ihm darüber diskutieren. Mit fehlt das Fachwissen.
    Bei den 5 Adern habe ich zumindest das Argument, dass evtl. später eine andere LED reinkommt, für die man eine Steuerleitung oder so was brauchen könnte.
    Aber mir fehlen die Argumente für 2,5mm² statt 1,5mm².

    Kann man sich tatsächlich das Geld und die Fummelei mit dicken Leitern sparen?

    Vielen Dank

    #2
    Naja eigentlich muss man das ausrechnen wieviel qmm man braucht. Mit 2,5 fährt man definitiv besser!
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      5 statt 3 Adern:
      Bei dimmbar in Farbe oder Tunable-White / HCL ist man sofort bei mehr als zwei Leitern. Der Schutzleiter (gelb/grün) darf nur als solcher verwendet werden. D.h. Tunable White benötigt drei Adern. Vieradrige Kabel oder dreiadrige ohne Schutzleiter sind IMHO recht teuer, verglichen mit dem "Wald-und-Wiesen"-5er.
      Ich ärgere mich heute noch, dass in meinem Büro nur drei Adern aus der Decke hängen (Bau von 2014). Soweit das Plädoyer für 5 Adern.

      1,5qmm vs. 2,5qmm:
      Bin auch kein Elektriker. Aber: http://egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx
      8m x 18m: 2m hoch aus dem Kasten, rüber auf die andere seite: (2m + 9m) 11m, raus auf die Ecke (+4m) 15m, mittig ins Wohnzimmer: 20m Strecke. Ein LED-Streifen mit entsprechender Leistung macht auch mal 6A. Da sind selbst 2,5qmm schon knapp... Die einzelne LED vor dem Schaltkasten würde ich aber auch nicht mit 2,5qmm anfahren...

      Kommentar


        #4
        Die technischen Argumente wurden ja schon gebracht, abschließendes Argument:
        "Mein Bau, mein Geld! Ich fühle mich damit besser, also kommt da nen 2,5² hin!" Diskussion Ende! Bauherr hat das letzte Wort, auch wenn der Elektriker der Schwiegervater ist.

        2,5² ist beim Verlegen zwar etwas starrer und störrischer, aber mit Leuchtenklemmen ist das anklemmen von Leuchten nicht schwerer. Nur das Verdraten inner Dose ist mMn etwas fummeliger.

        Kommentar


          #5
          Für 230V brauchst du GN/GE wohl kaum 2,5qmm. Bei 24V ist es eher anders herum, zumal bei mehrfarbigen Leuchten es nur ein gemeinsame Rückleitung gibt, da muss der Strom von allen Farben durch.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Ich Klinke mich ein, als Leser und interessierter. Bin ebenfalls am planen. Was spricht gegen ölflexkabel 2,5mm² bei 24V?
            Die gibt es ohne PE, mit 2-7 Adrig zu kaufen was eigentlich ein Vorteil ist.
            Gerade am Anfang
            Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
            DS-112 & DS 1511+

            Kommentar


              #7
              Ja, der Schwiegervater als Elektriker wird an 230V-Beleuchtung denken, wo die Kabelquerschnitte unkritisch sind.

              Bei nur 24V hat man für gleiche Leistung aber um den Faktor 230/24 = 9,6x höhere Ströme und entsprechend auch einen 9,6x höheren absoluten Spannungsverlust (in Volt) auf der Leitung.
              Relativ, also in Prozent der Betriebsspannung, ist es noch deutlicher. Da sind die prozentualen Verluste um (230/24)2 = 91x höher.

              Wenn man sich bei 24V an den üblichen 3% Spannungsverlust auf der Leitung orientiert, also ca. 0.7V absolut, dann kommt man schnell zu großen Leitungsquerschnitten. Für die Voltus-Spots wäre auch eine Betriebsspannung von 23V noch tolerierbar, also 1V Verlust auf der Leitung. Unter 22V sinkt die Helligkeit spürbar.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 05.03.2019, 16:18.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Buana Beitrag anzeigen
                Was spricht gegen ölflexkabel 2,5mm² bei 24V?
                Nichts. Bis auf die Kostenfrage NYM-J ist einfach günstiger...

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Input. Das hilft mir schon weiter.
                  Schlussendlich meinte er, dass er auch einfach alles so einbaut wie ich es will, aber dann soll ich mich hinter nicht beschweren. Er würden dann "Dienst nach Vorschrift" machen. Ich bin da eben etwas hin- und hergerissen, da ich kein Elektriker bin und meine Infos bisher nur aus dem KNX Wälzer und dem Internet habe. Ausbaden muss man es aber selbst.
                  Wenn es Probleme gibt, kommt aus dem Forum so schnell keiner Vorbei und schaut sich die Sachen an.

                  Letztendlich macht man aber mit dickerem und mehr Kabel nichts Kaputt und verbaut sich nichts. Ist halt im schlimmsten Fall nur teurer und aufwändiger.

                  Kommentar


                    #10
                    Zur Verkabelung noch eine Frage:
                    Reed Kontakte in den Fenstern
                    Welches Kabel nimmt man da? J-Y(St)Y 4x2x0,6 Fernmeldekabel

                    Also so was? https://www.voltus.de/?cl=details&an...61b49f54adc316

                    Setzt man dazu ans Fenster eine eigene Dose und klemmt es da an oder direkt per Schlitz ans Fenster?
                    Wird das Sternverkabelt vom HV zu jedem Fenster einzeln oder raumweise und dann von Fenster zu Fenster eine Klemme?

                    Beschattung
                    Hier wollte ich NYM 5*1,5mm² nehmen und das Sternverkabeln vom HV zu jedem Fenster.
                    Kommt hier eine Dose an den Rolladenkasten und von da weiter oder wird das direkt im Rolladen angeschlossen?
                    Es ist eine Beschattung von Warema mit Somfy Antrieb. Oder Frage direkt an Fensterbauer?

                    Kommentar


                      #11
                      Halt! Scope-Creeping. Hier ging es um LED.
                      Ansonsten empfehle ich die Forensuche, alles schon diskutiert, inkl. Bildern.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                        Halt! Scope-Creeping. Hier ging es um LED.
                        Ansonsten empfehle ich die Forensuche, alles schon diskutiert, inkl. Bildern.
                        ok, ich geh auf die Suche

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe gerade noch einen Fred gefunden, der echt gut die Thematik LED zentral aufgearbeitet hat. Ich wusste zwar dass es ihn gab, wer ihn gemacht hat, aber die Suche hat ihn nicht ausgespukt. Daher hier:

                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...unatone-dimmer

                          Ob man nun DALI+Lunatone nimmt, oder KNX direkt ist für das Prinzip egal und es sei darauf hingewiesen, dass MDT keine Netzteile > 16A empfiehlt. Darin werden auch die Ölflex erwähnt...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X