Hallo,
ich bin in der Rohbauphase und mit meinem Schwiegervater (Elektriker i.R.) etwas am Diskutieren.
Es geht um einen Bungalow, grob 8m*18m groß, Verteilerschrank mittig im Gebäude.
Ich möchte einen Teil der Leuchten als 24v LED Dimmbar ausführen. Einen anderen Teil als 230v schaltbar.
Von Voltus bekomme ich den Leitungsplan erstellt. Dort wird empfohlen 5x2,5mm² für die 24v LED zu nehmen. Aber mein Schwiegervater meint, das wäre Quatsch. Zu viele Leiter und den Querschnitt bräuchte man nicht. Die Verluste könnte man ignorieren. Es wäre eine arge Fummelei mit den dicken Kabeln.
Da ich kein Elektriker bin, kann ich nicht mit ihm darüber diskutieren. Mit fehlt das Fachwissen.
Bei den 5 Adern habe ich zumindest das Argument, dass evtl. später eine andere LED reinkommt, für die man eine Steuerleitung oder so was brauchen könnte.
Aber mir fehlen die Argumente für 2,5mm² statt 1,5mm².
Kann man sich tatsächlich das Geld und die Fummelei mit dicken Leitern sparen?
Vielen Dank
ich bin in der Rohbauphase und mit meinem Schwiegervater (Elektriker i.R.) etwas am Diskutieren.
Es geht um einen Bungalow, grob 8m*18m groß, Verteilerschrank mittig im Gebäude.
Ich möchte einen Teil der Leuchten als 24v LED Dimmbar ausführen. Einen anderen Teil als 230v schaltbar.
Von Voltus bekomme ich den Leitungsplan erstellt. Dort wird empfohlen 5x2,5mm² für die 24v LED zu nehmen. Aber mein Schwiegervater meint, das wäre Quatsch. Zu viele Leiter und den Querschnitt bräuchte man nicht. Die Verluste könnte man ignorieren. Es wäre eine arge Fummelei mit den dicken Kabeln.
Da ich kein Elektriker bin, kann ich nicht mit ihm darüber diskutieren. Mit fehlt das Fachwissen.
Bei den 5 Adern habe ich zumindest das Argument, dass evtl. später eine andere LED reinkommt, für die man eine Steuerleitung oder so was brauchen könnte.
Aber mir fehlen die Argumente für 2,5mm² statt 1,5mm².
Kann man sich tatsächlich das Geld und die Fummelei mit dicken Leitern sparen?
Vielen Dank
Kommentar