Hallo an alle,
um meine Frage bildlich zu untermalen, ist hier ein Schaltplan von einem Jalousieaktor:
Quelle: https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...ieaktor_02.pdf
mdt-rolladen.png
Was ich mir vorstelle, ist die parallele Steuerung von mindestens zwei Motoren, Lampen, Schaltdosen usw.
Hier als M1 und M2 eingezeichnet:
mdt-rolladen.png
Hintergrund:
Darf man das? Bitte Milde walten lassen
Ich will nicht, dass ein Aktor wegen sowas kaputt geht.
Danke schön!
um meine Frage bildlich zu untermalen, ist hier ein Schaltplan von einem Jalousieaktor:
Quelle: https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...ieaktor_02.pdf
mdt-rolladen.png
Was ich mir vorstelle, ist die parallele Steuerung von mindestens zwei Motoren, Lampen, Schaltdosen usw.
Hier als M1 und M2 eingezeichnet:
mdt-rolladen.png
Hintergrund:
- Ich würd die Rollläden gerne pro Zimmer steuern, statt jeden einzeln (brauchen wir nicht. Wenn wir es doch brauchen, kann man das im Schaltschrank umstecken)
- Das gleiche gilt für die Lichtgruppen: im ganzen Wohn- und Essbereich sollen mindestens 6 verschiedene Lichtkreise im zentralen Verteiler ankommen (2 mal direktes Arbeitslicht, 2 mal indirektes Wohlfühllicht, verschiedene LED Gruppen usw). Die andere Zimmer erhalten ebenfalls zwei bis drei Lichtgruppen. Welche wir davon einzeln steuern wollen, wissen wir erst, wenn wir darin wohnen. Erstmal reicht uns, wenn das Licht in Gruppen zumindest an und ausgeht. Danach können wir umstecken.
- Wir wollen pro Zimmer ausreichend viele Steckdosen einplanen. Die Steuerung sollte dann pro Zimmer alle Steckdosen an-/aus erreichen <---- darf man das dann so im Aktor so zusammenführen? Wann sind es zuviele Steckdosen?
Ansonsten werden für die Steckdosen im ganzen Haus ganz schön viele Kanäle benötigt, wenn man "alles aus, außer Kühlschrank, Heizung" erreichen möchte. Wenns so ist, dann ist es halt so. Würd ich nur gern vorher wissen.
Darf man das? Bitte Milde walten lassen

Danke schön!
Kommentar