Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor zur Steuerung von mehreren Geräten verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor zur Steuerung von mehreren Geräten verwenden

    Hallo an alle,

    um meine Frage bildlich zu untermalen, ist hier ein Schaltplan von einem Jalousieaktor:
    Quelle: https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...ieaktor_02.pdf

    mdt-rolladen.png

    Was ich mir vorstelle, ist die parallele Steuerung von mindestens zwei Motoren, Lampen, Schaltdosen usw.
    Hier als M1 und M2 eingezeichnet:

    mdt-rolladen.png
    Hintergrund:
    1. Ich würd die Rollläden gerne pro Zimmer steuern, statt jeden einzeln (brauchen wir nicht. Wenn wir es doch brauchen, kann man das im Schaltschrank umstecken)
    2. Das gleiche gilt für die Lichtgruppen: im ganzen Wohn- und Essbereich sollen mindestens 6 verschiedene Lichtkreise im zentralen Verteiler ankommen (2 mal direktes Arbeitslicht, 2 mal indirektes Wohlfühllicht, verschiedene LED Gruppen usw). Die andere Zimmer erhalten ebenfalls zwei bis drei Lichtgruppen. Welche wir davon einzeln steuern wollen, wissen wir erst, wenn wir darin wohnen. Erstmal reicht uns, wenn das Licht in Gruppen zumindest an und ausgeht. Danach können wir umstecken.
    3. Wir wollen pro Zimmer ausreichend viele Steckdosen einplanen. Die Steuerung sollte dann pro Zimmer alle Steckdosen an-/aus erreichen <---- darf man das dann so im Aktor so zusammenführen? Wann sind es zuviele Steckdosen?
      Ansonsten werden für die Steckdosen im ganzen Haus ganz schön viele Kanäle benötigt, wenn man "alles aus, außer Kühlschrank, Heizung" erreichen möchte. Wenns so ist, dann ist es halt so. Würd ich nur gern vorher wissen.

    Darf man das? Bitte Milde walten lassen Ich will nicht, dass ein Aktor wegen sowas kaputt geht.
    Danke schön!

    #2
    Goto Elektriker

    Kommentar


      #3
      1. Kannst Du machen
      2. Kannst Du machen
      3. Kannst Du machen

      Bei 2. und 3. musst Du nur aufpassen das Du die Stromstärke die Dein Aktorkanal maximal ab kann nicht überschreitest. Bei den Steckdosen hätte ich da bedenken das Du das sicherstellen kannst. Beim Licht (2.) schon eher. Deine Lampen ändern sich ja normal nicht mehr.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
        Ich würd die Rollläden gerne pro Zimmer steuern, statt jeden einzeln
        Musst du schauen, ob man die konkreten Motortypen parallel schalten darf. Ansonsten braucht man ein Trennrelais.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
          Goto Elektriker
          Schade, so eine Antwort zu bekommen. Find das immer sehr unhöflich, sowas von sich zu geben, ohne die Hintergründe zu kennen.
          Natürlich wird das von einem Elektriker begleitet. Bevor ich von ihm eine Meinung bekomme, hole ich mir die Antwort lieber aus einem Fachforum wie diesem hier.

          Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
          1. Kannst Du machen
          2. Kannst Du machen
          3. Kannst Du machen

          Bei 2. und 3. musst Du nur aufpassen das Du die Stromstärke die Dein Aktorkanal maximal ab kann nicht überschreitest. Bei den Steckdosen hätte ich da bedenken das Du das sicherstellen kannst. Beim Licht (2.) schon eher. Deine Lampen ändern sich ja normal nicht mehr.
          Danke gibsonrocker! Das hat mir schon geholfen!


          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Musst du schauen, ob man die konkreten Motortypen parallel schalten darf. Ansonsten braucht man ein Trennrelais.
          Auch dir vielen Dank! Sowas sind brauchbare Infos!

          Kommentar


            #6
            Stimmt der Elektriker von heute ist ja dumm, da holt man sich als professioneller Laie lieber verlässliche Infos aus einem öffentlichen Forum

            Kommentar


              #7
              Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
              Stimmt der Elektriker von heute ist ja dumm, da holt man sich als professioneller Laie lieber verlässliche Infos aus einem öffentlichen Forum
              Was du da behauptest, hab ich nicht behauptet. Das ist doch jetzt total unangebracht... Nutzt du das Internet nur zum Spielen? Andere wollen sich hier informieren.
              Aber dir scheint ja eine Laus über die Leber gelaufen zu sein...


              Das ist ja identisches Verhalten zu diesem Thread hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nzeln-schalten
              Zuletzt geändert von Lyanna; 05.03.2019, 18:03. Grund: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1334881-deckeneinbauspots-einzeln-schalten

              Kommentar


                #8
                Ich habe quasi auch alle Steckdosen im Haus im Stern verdrahtet und werde aber mit höchster Wahrscheinlichkeit niemals die 200 Schaltkanäle benötigen, insofern sind die Leitungen im Verteiler auf den Reihenklemmen in brauchbare Gruppen gebrückt und somit in Gruppen schaltbar. Beim Licht, naja da muss man halt auch wenn es z.B. um Dimmung geht, was mir z.B. sehr wichtig ist, einiges mehr beachten. Da habe ich einfach für alle kleinstmöglichen Leuchtgruppen direkt Dimmkanäle an den Treibern vorgesehen. Gröbere Gruppen als die Kanäle passiert dann halt in der Software der EGG, das die eben alle auf die gleichen Befehle im KNX hören.

                Rollo wie Volker anmerkte geht, aber würde ich nicht so sparsam sein und einfach direkt die passende Anzahl Aktorkanäle kaufen. Geht das ggf nicht ganz auf wg unrunder Anzahl Rollo, dann ggf schauen ob in einem Zimmer 2 Rollo hart gebrückt werden können. Die Gruppenschaltung am Taster macht man mit der ETS.
                Für einzelne Szenen wiederum und Beschattungsautomatik sind einzelne Fenster zu regeln aber auch sehr sinnvoll, es müssen ja in einem Eckraum nicht beide Fenster verdunkelt werden wenn nur bei einem die Sonne reinstrahlt. Und wenn an einem Fenster gelüftet wird müssen ja auch nicht alle anderen mit hochfahren. Oder in einer TV-Szene, da blendet im Zweifel auch nur ein Fenster nicht alle auf der Mattscheibe. Bei Rollo sehe ich daher schon viele Anwendungsbeispiele für eine grundsätzliche Einzelansteuerung. Mit den passenden Einstellungen in der ETS lassen sich ja unabhängig davon beliebige Gruppierungen erreichen. Eine Taste eine ganze Himmelsrichtung hoch/runter oder eine ganze Etage hoch runter oder ganzen Raum oder ganzes Haus. Das sind einfach nur passende GA und deren Verknüpfung.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Stimmt, dass mit dem Trennrelais hab ich vergessen. Richtig!

                  Ich würde mir das wie gbglace geschrieben hat echt noch einmal mit den Rollos überlegen. Gerade mit Beschattung, Lüftung etc. würde ich JEDEN Rollo getrennt fahren wollen. Sonst brauchst Du ja fast kein KNX wenn Du solche Gruppen machst. Überleg Dir das noch einmal. Rechne Dir die Kosten für einen Aktorkanal mal aus. Das wird es Dir dann schon Wert sein, denke ich.

                  Zuletzt geändert von gibsonrocker; 05.03.2019, 18:08.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ich habe quasi auch alle Steckdosen im Haus im Stern verdrahtet und werde aber mit höchster Wahrscheinlichkeit niemals die 200 Schaltkanäle benötigen, insofern sind die Leitungen im Verteiler auf den Reihenklemmen in brauchbare Gruppen gebrückt und somit in Gruppen schaltbar.
                    Das hört sich super an!!
                    Wie hast du die Gruppen organisiert? Nach Räumen, Verbrauchern oder Gleichverteilung?


                    Bezüglich Rollos habt ihr schon Recht. Macht wahrscheinlich mehr Sinn, die über die ETS zu gruppieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Gruppen maximal innerhalb des Raumes alles eine, da die Räume ja eh schon alle an unterschiedlichen LS hängen. Mehrere LS über einen Aktorkanal laufen lassen ist sehr sehr ungesund, da trifft die erste Antwort im Thread ins Schwarze.

                      Gruppiert natürlich funktional passend. Im Zweifel sind die eh alle Dauerstrom wenn nichts dran steckt, was auch beim Großteil aller Steckdosen der Fall ist. So verrückt wg Elektrosmog bin ich auch nicht das ich die leere Steckdose dann auch noch stromlos schalten muss. Aber da wo was dran steckt wird gruppiert nach Bedarf.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du Trennrelais brauchst, dann kostet der Jalousieaktor unwesentlich mehr und die Installation ist eingacher. Rollos parallel zu fahren ist KNX mäßig kein Problem, wenn dud ir damit die Bedienung erleichtern willst.

                        <ot>Du hast innerhalb von 20 Minuten 3 Antworten bekommen, davon 2 sehr sachliche, eine, die du als nicht angemessen betrachtest (vielleicht wie der Schreiber deine Frage als nicht angemessen betrachtet). Muss man das kommentieren oder kannst du dich nicht einfach über die 2 guten Antworten freuen. Die Qualität der Antworten in einem Forum ist immer wechselhaft.</ot>

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Auf keinen Fall die Rolllladenmotoren parallelschalten, weil die freie Wicklung als Generator wirkt, der durch die parallelgeschaltete Wicklung belastet wird. Also Trennrelais.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Rollos parallel zu fahren ist KNX mäßig kein Problem
                            Das ist richtig, aber wenn man 2 unterschiedliche Behanglängen hat ist die ganze Sache mit Trennrelais nicht mehr so schön. Eine genaue Fahrposition anzufahren die mit dem zweiten Behang übereinstimmt isrt dann nicht mehr gegeben.

                            Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                            darf man das dann so im Aktor so zusammenführen?
                            Wie schon weiter oben erwähnt, die Strombelastbarkeit am Aktor prüfen und natürlich die Steckdosen aufteilen damit man keine zu hohe Strombelastung am Aktorkanal hat.
                            Alternativ kann man auch Leistungsschütze über den Aktorkanal ansteuern und somit höhere Lasten betreiben bzw. mehr Steckdosengruppen zusammenfassen -> u.a. mehr Platzbedarf im Unterverteiler.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                              Auf keinen Fall die Rolllladenmotoren parallelschalten
                              Es gibt schon Motoren, wo das laut Hersteller ausdrücklich zulässig ist, für eine begrenzte Anzahl an Motoren. Muß man wirklich konkret nachlesen.

                              Ich habe gerade den Fall im Büro, wo der Fensterbauer in den Dachgauben für 4 identische kleine Fenster (alle nebeneinander) auch 4 Motoren verbaut. Davon darf man laut Rademacher je 2 Stück parallel schalten.

                              Die Koppelrelais hatte ich nur erwähnt als gängige non-KNX-Lösung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X