Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuchheizkörper vs Fußbodenheizung im KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Handtuchheizkörper vs Fußbodenheizung im KNX

    Hallo,
    aktuell habe ich ein Problem mit der Automation meines Handtuchheizkörpers im Gästebaden.
    Wir haben überall Fußbodenheizung. Nur wie binde ich jetzt den Handtuchheizkörper ein.
    ​​​​​​der Originalplan war ein NO Stellmotor einzusetzen und bei manuell ausgelösten bedarf schließt dieser und der Elektrostab springt per Treppenlichtfunktion für 30min an.
    Nach weiteren 30min öffnet der Ventil wieder.

    Jetzt heitzt aber der heizungskörper das Bad im Durchlaufbetrieb komplett. Da durch springt die Fussbodenheizung nicht an, bedeutet kalte Füße.

    Hab gerade keine Idee

    Grüße

    #2
    Das macht doch an sich keinen Sinn. Ein NO Stellmotor ist per default offen. D.h. Du würdest den dann mittels Treppenlichtfunktion schließen.

    Wir haben im Bad den Handtuchheizkörper per propriätärer Steuerung Zeitgesteuert angebunden. D.h. er heizt nur zusätzlich, um beim Duschen etwas wärmer zu haben und eben warme Handtücher. Die Fußbodenheizung reagiert so träge, dass das gar keine Rolle spielt.

    Du bräuchtest einen NC Stellmotor, der dann mit der Treppenlichtfunktion kurzzeitig heizt. Der Handtuchheizkörper soll ja immer nur kurzfristgig zuheizen, da macht ein NO in meinen Augen auch keinen Sinn. Investiere die 20 EUR und gut ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von HMitterwald Beitrag anzeigen
      Ein NO Stellmotor ist per default offen. D.h. Du würdest den dann mittels Treppenlichtfunktion schließen.
      Das passt von der Idee her schon, so würde ich es jedenfalls auch machen.
      Der Sinn davon ist, dass der Heizkörper bei Nichtbenutzung die Temperatur der FBH hat. Will man dann mit dem Elektroheizstab hochheizen, muss der Durchfluss des Heizkreises geschlossen werden, weil die Wärme sonst in diesen abfliesst.

      Wolf359 Ich würde den Durchfluss des Heizkörpers reduzieren.
      Dieser hat ja (hoffentlich) wie jeder andere Heizkreis ein Regulierventil. Andernfalls könntest du dies auch mit dem Stellantrieb des Heizkörpers bewerkstelligen.

      Apropos Stellantrieb: Du schreibst "NO Stellmotor", sowas gibt es meines Wissens nicht.
      Ein motorischer Antrieb behält seine Lage auch ohne Spannung, der Normalzustand ist also "bleiben" und nicht öffnen.
      Du meinst wahrscheinlich einen elektro-thermischen Antrieb, da du von Treppenlichtfunktion schreibst.

      Bei diesem müsste das Herunterregulieren dann per PWM erfolgen, du bräuchtest also einen (Heizungs-)Aktor, welcher das kann.
      Aber besser ist es natürlich, dies fix mit einem manuellen Regulierventil zu machen.

      Kommentar


        #4
        Ok, hatte den "Elektrostab" dezent überlesen.
        Nur zu meinem Verständnis:
        * Der Handtuchheizkörper ist mittels "Elektrostab" elektrisch beheizt?
        * Die Fußbodenheizung wird mit einem NO Antrieb gesteuert?

        D.h. Du möchtest den Elektrostab mit einer Treppenlichtfunktion kurzzeitig beheizen, gleichzeitig soll der NO-Antrieb der Fußbodenheizung dichtmachen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von HMitterwald Beitrag anzeigen
          Nur zu meinem Verständnis:
          * Der Handtuchheizkörper ist mittels "Elektrostab" elektrisch beheizt?
          * Die Fußbodenheizung wird mit einem NO Antrieb gesteuert?
          Eher nicht, ich denke es ist folgendermassen:

          Der Handtuchheizkörper wird mit demselben Wasser wie die FBH durchströmt und hat einen NO Antrieb. Er hat also im Normalzustand z.B. 25°C.

          Nun soll er kurzfristig wärmer werden. Dazu wird das Ventil des Heizkörpers geschlossen und der Elektrokeizstab für 30 Minuten aktiviert.
          Das Ventil bleibt danach noch weitere 30 Minuten geschlossen, damit die Restwärme abgegeben werden kann.

          Kommentar


            #6
            Aber wenn der TE schreibt, dass der Heizkörper das Bad heizt und Durchlauf hat wobei die FBH "aus" ist (=kalte Füße), scheint ja nicht beides auf demselben Heizkreis zu liegen, oder die ERR würgt diese ständig ab, wobei dann ja auch der Heizkörper nicht mehr warm wäre.
            Wolf359 Wie ist denn dein HKV aufgebaut und steuerst du die Ventile selbst?


            Ansonsten würde ich es in Theorie auch so wie smai verstehen und denke, dass es genau so vom TE angedacht ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von noescape Beitrag anzeigen
              auf demselben Heizkreis zu liegen, oder die ERR würgt diese ständig ab, wobei dann ja auch der Heizkörper nicht mehr warm wäre.
              Das Wort "Heizkreis" hate ich wegen missverständlichkeit bewusst vermieden und deshalb etwas platt "mit demselben Wasser" geschrieben.

              Wenn du unter Heizkreis das verstehst, was hinter einem Ventil am HKV hängt, dann ist der Heizkörper wohl nicht in demselben Heizkreis wie die FBH. Deshalb regelt die ERR dann auch nur die FBH runter.
              Aus Sicht des Wärmeerzeugers wird aber als Heizkreis das verstanden, was an einer Pumpe hängt bzw. ein Temperaturniveau hat. Das wäre dann für FBH und Heizkörper wahrscheinlich der gleiche.

              Apropos ERR: Ich hatte mir zuvor schon überlegt, ob ich vorschlagen soll, den Heizkörper in die ERR der FBH einzubinden, damit beide im gleichen Mass runterregeln und nicht einer von beiden warm und der andere kalt bleibt.

              Sind aber alle nur Mutmassungen - Wolf359 soll uns aufklären, wie es bei ihm tatsächlich aussieht.

              Kommentar


                #8
                Wir haben bei uns zwei Heizkreise - einen für die FBH und einen für konventionelle Heizkörper. Die werden auch mit deutlich unterschiedlichen Vorlauftemperaturen betrieben.
                Im Bad läuft die Fußbodenheizung daher auch mit einem anderen Heizkreis als der Handtuchwärmer.

                Kommentar


                  #9
                  Das ist dann natürlich eine andere Situation. Da brauchst du aber auch keinen Elektroheizstab und damit auch den ganzen Rest an Geräten und Logik nicht.
                  Du hast dann aber wahrscheinlich im Gegensatz zum TE auch nicht überall FBH, sondern diesen zweiten Heizkreis bereits für andere Heizkörper verwendet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von HMitterwald Beitrag anzeigen
                    Wir haben bei uns zwei Heizkreise - einen für die FBH und einen für konventionelle Heizkörper. Die werden auch mit deutlich unterschiedlichen Vorlauftemperaturen betrieben.
                    Im Bad läuft die Fußbodenheizung daher auch mit einem anderen Heizkreis als der Handtuchwärmer.
                    So kann es in diesem Fall aber nicht sein, dann wäre ja kein NO verbaut.

                    Und natürlich hast du vollkommen recht, smai !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von noescape Beitrag anzeigen
                      Und natürlich hast du vollkommen recht, smai !
                      Danke (womit eigentlich, mit allem?)

                      Ob ich wirklich recht habe mit meinen wilden Vermutungen, kann wohl nur der TE beantworten. Warten wir mal ab.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja klar doch, mit allem und überhaupt

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          ihr habt beide recht ;-)
                          Der Handtuchheizkörper hängt nicht am Stellantrieb der FBH. Er ist auf den Weg zur Etagenverteilung abgezweigt und läuft quasi immer. Jedoch mit der Vorlauftemperatur der FBH. Damit kann ich diesen jedoch nicht über die 25°c regeln, dies soll er Heizstab übernehmen. Die Wärme der FBH soll jedoch von der Wärmepumpe erzeugt werden und nicht vom Heizstab. Deshalb soll dieser beim Elektrobetrieb abgetrennt werden.
                          Dies Kindersicher automatisch beim Starten des Heizstabes.
                          Daher auch die Treppenlichtfunktion 1/0 auf oder zu.
                          Jedoch reichen aktuell die 25°C des Heizkörpers aus das die FBH abgewürgt wird von der ERR. Ich hatte schon überlegt den Durchfluss des Heizkörpers zu reduzieren, hier kenne ich jedoch nicht den Einfluss auf das Problem.

                          Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Wolf359 Beitrag anzeigen
                            Ich hatte schon überlegt den Durchfluss des Heizkörpers zu reduzieren, hier kenne ich jedoch nicht den Einfluss auf das Problem.
                            Offensichtlich wurde der Heizkörper beim hydraulischen Abgleich (wurde überhaupt einer gemacht?) nicht richtig berücksichtigt, sonst müsste die ERR im Normalzustand ja gar nicht eingreifen.
                            Da du eine Wärmepumpe hast, läuft das System ja hoffentlich mit der tiefstmöglichen VL-Temperatur.

                            Du wirst nicht darum herum kommen, den Heizkörper herunter zu regeln. Am besten sogar mit beiden genannten Methoden.
                            Also einerseits den Durchfluss des Heizkörpers (bei abgeschalteter ERR) per Regelventil so mit der FBH abzugleichen, dass beide ein vernünftiges Verhältnis zueinander haben.
                            Und andererseits den Heizkörper in die ERR einbeziehen, weil dieser sonst ja weiterheizt, wenn gar kein Wärmebedarf mehr besteht.

                            Das Schliessen des Ventils bei Heizstabaktivierung dann natürlich als Priorität/Zwangsfunktion.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde ja immer ketzerisch sagen: schmeiß die ERR raus

                              Wie lange besteht die Anlage schon?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X