Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens Dali Gateway DT6 oder MDT GW mit DT8?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens Dali Gateway DT6 oder MDT GW mit DT8?

    Guten Abens zusammen.

    Ich stehe derzeit vor der frage Siemens Plus N 141/03 Dali GW oder Mdt Dali GW mit DT8?
    Ich möchte vieles im Haus mit Constaled 24 Volt Spots vom Voltus, RGBW Strips und ein paar Wandlampen die ich auf Dali umrüsten werde.
    Ich würde am liebsten mit Siemens Arbeiten, da ich ein GW fast Geschenk bekommen kann, bringt natürlich nichts, wenn die Bedingungen nicht gegeben sind.

    Ich hätte aus diesem gründen ein paar fragen und würde mich freuen, wenn ihr es für einen Anfänger so verständlich wie möglich erklären könntet.

    Laut dem was ich gelesen habe ist Siemens DT6 für LED Betriebsgeräte + Leuchten zugeordnet und DT8 für Farbsteuerbare Leuchten. Heist das das ich zB mit Siemens GW RGBW Strips oder constaled RGBW LED Spot garnicht steuern kann?

    Wie sieht es aus, wenn ich irgendwann mal LED-Spots DeepTunableWhite Leuchtmittel Einsätzen wollen würde, wäre dafür nur DT8 GW notwendig

    Vielen lieben Dank schon mal im Voraus

    #2
    Grundsätzlich kannst du auch alles mit dem Siemens steuern, du benötigst dann allerdings DT6 EVGs, was bei Farbsteuerung 2 Nachteile mit sich bringt.

    1. Jede Farbe/Kanal benötigt eine eigene Adresse, sprich RGBW belegt 4 Adressen, TW 2. Das reduziert schonmal die Anzahl an anschließbaren Leuchten an das Gateway.

    2. Du musst dich um die Farbmischung selber kümmern, du hast keine Gesamthelligkeit sondern kannst nur die Helligkeit für jeden Kanal unabhängig steuern.

    Problematisch kann das werden wenn du Leuchtmittel einsetzen willst wo deren maximale Leistung auf die Kanäle verteilt werden muss. Bei DT8 ist das automatisch so, mit DT6 müsstest du es dir sehr aufwendig nachbauen, wäre letztendlich nicht zu empfehlen und nen Broadcast Befehl in Dali könnte dann immer nochmal beide Kanäle auf 100% schnell setzen und das Leuchtmittel könnte unter Umständen durchbrennen/überhitzen.
    Alternativ gibt es auch EVGs die DT8 quasi "simulieren" können sich nach außen hin wie mehrere DT6 Kanäle verhalten.

    Ergo zum laufen bekommt man es schon, aber schön ist es nicht, DT8 wurde ja nicht umsonst erfunden. Bei Effektlicht in RGB(W) wo man warscheinlich das meiste mit Szenen macht kann man noch am ehesten auf DT8 verzichten in meinen Augen, wenn einem die 4 fache Anzahl an Adressen nicht stört.
    Allerdings ist auch irgendwo die Frage ob man sich wirklich noch reine DT6 EVGs kaufen sollte wenn man Farbsteuerung machen will, ich würds nicht tun.
    Es ist aber auch kein Problem das Gateway später zu tauschen oder beide parallel zu benutzen falls die Verkabelung entsprechend ist
    Zuletzt geändert von ewfwd; 10.03.2019, 00:24.

    Kommentar


      #3
      bei Farbe würde ich DT8 nehmen ...

      ... ich nehme eigentlich immer das MDT GW

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Rückmeldungen.

        Ich werde wohl eins mit DT8 kaufen.

        Mdt hatte ich als alternative genannt, wer hat Erfahrungen mit dem neuen Gira, Hager bzwIpas DT8 GW?
        Ipas habe ich mir kurz angeschaut, kann es sein das der nur Gruppen verwaltet und nicht einzelne Leuchtenkreise ?

        Danke nochmal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ero Beitrag anzeigen
          Mdt hatte ich als alternative genannt, wer hat Erfahrungen mit dem neuen Gira, Hager bzwIpas DT8 GW?
          MDT ist ein OEM von IPAS... die Geräte können i.d.R. das Gleiche, nur pflegt IPAS gefühlt seine Firmware besser.
          Hager, Gira und Jung kommen alle von der Insta und können zwar DT8 aber kein Farbe, das konnte eine Zeitlang (Marketingtechnisch) nur Hager.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Guten Tag,
            ca. 2017 hat es hier einen Forenbeitrag gegeben bei dem beim Siemens Plus N 141/03 bzw. Siemens Plus N 141/21 ein Bug in der Dimmkurve beschrieben wurde bei dem das logarithmisch Dimmverhalten verkehrt und somit unbrauchbar wäre. (dimmt z.B. zuerst ganz schnell von 100 % auf 50% und dann langsam von 50% auf 0,x). Ist der schon behoben ?
            Zuletzt geändert von GeorgGGs; 30.04.2019, 13:50.

            Kommentar


              #7
              Hallo In diesem (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1064308-welches-dali-gateway?p=1069838#post1069838) Thread

              Kommentar

              Lädt...
              X