Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Hager-Easy auf ETS umstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Hager-Easy auf ETS umstellen

    Hallo,
    ich bin neu hier und habe noch nicht sehr viel Ahnung von KNX, möchte mich aber intensiver damit beschäftigen (mit meinem Elektro-Fachbetrieb und der rudimentären Hager-Unterstützung komme ich leider nicht so richtig voran).
    Derzeitige Situation:
    - Installation eines Hager-easy-Systems durch einen Elektro-Fachbetrieb auf dessen Empfehlung hin
    - System besteht aus den Komponenten
    -- TXA112 Hager Spannungsversorgung KNX
    -- TJA665 Hager KNX Easy Konfigurationsserver
    -- TJA450 Hager Domovea Server incl. Software und Fernzugriff
    -- TGA200 Hager Spannungsversorgung
    -- TXM620D Hager Schalt-/Jalousieaktor 20/10-fach KNX easy, e mal vorhanden
    -- TXE531 Wetterstation KNX easy mit GPS

    Problem:
    Wir wollten im Nachhinein auch die Heizkörper mit Funk-Stellantrieben ausstatten und ggf. auch den Buderus-Heizkessel GP 172 über das Buderus Gateway KNX10 in die Anlage einbinden (eine kabelgebundene Lösung kommt nicht in Frage, da die Wände fertig gestrichen sind, klar).
    Laut Hager-Systemspezialist gibt es bei Hager nur kabelgebundene Stellantriebe für Heizkörper (außer die über Quicklink/coviva und somit über die Hager-Smartbox betriebenen EK760/EK77x) und das Buderus Gateway KNX10 lässt sich nur über eine ETS-programmierte Anlage einbinden.

    Fragen:
    1. sind diese Aussagen von Hager so korrekt?
    2. lässt sich die Hager Smartbox mit Quicklink/Coviva nicht ebenfalls in eine ETS-programmierte Anlage einbinden
    3. Wie groß ist der Aufwand, die easy-Anlage auf ETS umzustellen, damit auch andere KNX-Geräte (wie z.B. das Buderus-Gateway KNX10, oder Funkstellantriebe anderer Hersteller) eingebunden werden können?
    4. Da die Easy-Anlage ja nur mittels Easy programmiert ist und jederzeit über die Sicherung auf dem mir übergebenen USB-Stick auf den alten Zustand zurückgesetzt werden kann, sollte die Anlage ja auch mit ETS programmiert werden können, ohne die Gewährleistung des Elektro-Fachbetriebes zu verlieren?

    Vielleicht bzw. sicher können mir die Experten im Forum helfen.
    Gruß Hagueklo

    #2
    Inzwischen gibt es einen Projektimport einer Easy Konfiguration für die ist. ist mMn eine kostenlose App für die ETS. ich habe es aber noch nicht ausprobiert.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,
      wenn der Projektimport einer Easy-Konfiguration in die ETS funktioniert, würde das zumindest einiges an Programmierung ersparen.
      Was benötige ich grundsätzlich, um die Easy-Anlage auf ETS umzustellen (ETS-Lizenz,...)?
      Gruß Günther

      Kommentar


        #4
        Ja, ohne ETS geht nichts, die preiswerte Light kann 20 Geräte, aber du hast neben den aufgezählten Geräten sicherlich noch 10-20 Schalter, die man mit einrechnen muss.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo Florian,
          mit den oben aufgeführten Geräten komme ich auf ca. 45 Geräte. Also nutzt mich die Light-Version wahrscheinlich nichts, außer ich mache 2 Projekte daraus (habe ich mal gelesen, weiß aber nicht, was das für Konsequenzen hat).
          Gruß Günther

          Kommentar


            #6
            Du kannst Dein Projekt gar nicht in die lite importieren, um es zu teilen. Da wird dir nur die ETS Lizenz übrig bleiben.

            Kommentar


              #7
              Hallo Micha,
              klar, wie sollen 45 Geräte in die Light-Version importiert werden können.
              Aber der Import von Easy nach ETS funktioniert also wirklich ohne Einbußen an der Funktionalität?
              Wie sieht es mit den Fragen
              2. (Quicklink/coviva-Einbindung in ETS)
              und
              3. (Gewährleistung des Elektrofachbetriebes bei Umstellung von Easy auf ETS) aus.
              Der Elektro-Fachbetrieb wollte ca. 95,- €/Stunde für die Neuprogrammierung unter ETS haben. Konnte mir aber nicht sagen, wieviel Stunden er für die 1:1-Übernahme brauchen würde.
              Da würde ich doch lieber in den Import und die ETS-Lizenz investieren und es selbst versuchen.

              Gruß Günther

              Kommentar


                #8
                Da muss wohl Roman BadSmiley mal ran. Vielleicht erbarmt er sich ja

                Kommentar


                  #9
                  Keine Ahnung mit was ich mich erbarmen darf? mit dem eli? der Stundensatz ist cool, ich bin immer noch zu billig.

                  Keine Ahnung wie das wandeln geht.. Aber was man so hört geht das von alleine? Danach hat man ein Ets Projekt File? Also müsste man das nur teilen.

                  Coviva an knx geht übrigens super, nämlich gar nicht. Die Stellantriebe sind eines der wenigen Quicklink Geräte die man nicht auf S-Mode umstellen kann. Also vergiss die Idee wieder.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hagueklo Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    ich bin neu hier und habe noch nicht sehr viel Ahnung von KNX, möchte mich aber intensiver damit beschäftigen (mit meinem Elektro-Fachbetrieb und der rudimentären Hager-Unterstützung komme ich leider nicht so richtig voran).
                    Derzeitige Situation:
                    - Installation eines Hager-easy-Systems durch einen Elektro-Fachbetrieb auf dessen Empfehlung hin
                    - System besteht aus den Komponenten
                    -- TXA112 Hager Spannungsversorgung KNX
                    -- TJA665 Hager KNX Easy Konfigurationsserver
                    -- TJA450 Hager Domovea Server incl. Software und Fernzugriff
                    -- TGA200 Hager Spannungsversorgung
                    -- TXM620D Hager Schalt-/Jalousieaktor 20/10-fach KNX easy, e mal vorhanden
                    -- TXE531 Wetterstation KNX easy mit GPS

                    Problem:
                    Wir wollten im Nachhinein auch die Heizkörper mit Funk-Stellantrieben ausstatten und ggf. auch den Buderus-Heizkessel GP 172 über das Buderus Gateway KNX10 in die Anlage einbinden (eine kabelgebundene Lösung kommt nicht in Frage, da die Wände fertig gestrichen sind, klar).
                    Laut Hager-Systemspezialist gibt es bei Hager nur kabelgebundene Stellantriebe für Heizkörper (außer die über Quicklink/coviva und somit über die Hager-Smartbox betriebenen EK760/EK77x) und das Buderus Gateway KNX10 lässt sich nur über eine ETS-programmierte Anlage einbinden.

                    Fragen:
                    1. sind diese Aussagen von Hager so korrekt?
                    2. lässt sich die Hager Smartbox mit Quicklink/Coviva nicht ebenfalls in eine ETS-programmierte Anlage einbinden
                    3. Wie groß ist der Aufwand, die easy-Anlage auf ETS umzustellen, damit auch andere KNX-Geräte (wie z.B. das Buderus-Gateway KNX10, oder Funkstellantriebe anderer Hersteller) eingebunden werden können?
                    4. Da die Easy-Anlage ja nur mittels Easy programmiert ist und jederzeit über die Sicherung auf dem mir übergebenen USB-Stick auf den alten Zustand zurückgesetzt werden kann, sollte die Anlage ja auch mit ETS programmiert werden können, ohne die Gewährleistung des Elektro-Fachbetriebes zu verlieren?

                    Vielleicht bzw. sicher können mir die Experten im Forum helfen.
                    Gruß Hagueklo
                    Hallo hagueklo,

                    ich habe im Grunde genommen exakt dieselbe Ausgangslage wie du: Mein Eli hatte mir damals bei der Sanierung unserer Wohnung eine KNX-Hausautomation verbaut, die Parametrierung und Verlinkung über KNX easy gemacht, Visu über Domovea. Da mein Eli aber mittlerweile insolvent ist, und er mir damals "nur" alles verlinkt und parametriert hat in KNX easy, aber mich in das Thema nicht eingeführt hat (es gab keine Übergabe), musste ich von null an alles selbst mir anlernen. Ich arbeite momenten "in zwei Welten", sprich, schaue, was alles in KNX easy parametriert und verlinkt ist, und versuche in der ETS5 Verlinkungen "manuel" nachzubilden. Dies zumindest für Geräte, die ich anders parametrieren mag, was nur in der ETS und nicht in KNX easy machbar ist. Vielleicht kann ich dir hier etwas von meinen Erfahrungen mitgeben, oder wir können uns gegenseitig austauschen.

                    Was ich jedenfalls sagen kann: Eine 1:1 Übernahme der Parametrierung von KNX easy zu ETS5 erscheint mir, aus heutiger Sicht, nicht sinnhaftig. Grund ist schlicht und ergreifend die aus meiner Sicht "unstrukturierte" durchgeführte Gruppenadressierung in KNX easy. Das mag für eine "Maschine", die das in der KNX easy-Welt für den Menschen unsichtbar im Hintergrund macht, und auf die der Mensch als Enduser keinen Einblick hat (da dieser in KNX easy nur Geräte einliest, parametriert und KO verlinkt), noch in Ordnung sein. Aber spätestens dann, wenn der Mensch, der diese Gruppenadressierungs-Vorgehensweise in KNX easy im nachhinein in ETS5 irgendwie nachbilden muss/will, ist das nicht effektiv bis völlig schnell unübersichtlich.

                    Die aus meiner Sicht am besten einzuschlagende Vorgehensweise der Überführung in ETS ist es, zunächst das Projekt in KNX easy zu speichern, damit man es jederzeit wieder schnell und vollumfänglich zurückspielen kann. Dann als nächstes alle KO auf Werkseinstellungen zurückführen, um schließlich dann in der ETS5 komplett von neuem anzufangen. Ich selbst habe es noch nicht so gemacht, da ich es mir noch nicht zutraute, alles der KNX easy Welt zurückzufahren, auf die Sorge hin, dass bei mir nix mehr läuft (mit Familie nicht vorstellbar, wenn keine Lichtschalter etc. gehen). Ich weiß ja nicht ob ich umgehend alles in ETS5 in akzeptierbarer Zeit nachbilden kann, so dass die Familie nicht negativ beeinträchtigt wird. Daher bin ich gerade dabei, nur mein Büro in ETS nachzubilden, das ist sozusagen mein Testraum. Dabei nehme ich die Gruppenadressen und physikalischen Adressen der KNX-easy-Welt, um die KNX easy-Welt weiterhin am Laufen zu lassen. Gefahr mit dieser Herausnahme von vereinzelten Adressierungen, Parametrierungen und Verlinkungen in ETS5 ist es, dass durch diesen Eingriff die restliche KNX-easy-Welt nicht mehr uneingeschränkt funktionieren könnte. Bisher klappt alles weiterhin, zumindest bilde ich mir es ein. Das Projekt, mit Verlinkungen, Gruppenadressen und physikalischen Adressen kann man sich aus KNX-easy als PDF-Dokument exportierten; so kann man im PDF-Dokument schnell und einfach nach Gruppenadressen und deren Verlinkungen über das ganze Projekt hinweg suchen und die Struktur schneller nachvollziehen.

                    Was ich dir nicht empfehlen würde, ist es, KO in ETS5 zu "entladen"; ich habe mir damit meinen teuren Raumcontroller 80660100 von Berker wohl "zerschossen" (habe hierzu einen Beitrag geschrieben); für mich bis heute unbegreiflich und unverständlich, das sowas überhaupt möglich ist. Habe mit Hager schon telefoniert, und die meinten, da hilft nix mehr, nur den Tausch des Geräts... ärgerlich, wenn die Garantie abgelaufen ist.

                    Momentan kämpfe ich damit, einen stinknormalen Stellmotor (TX501) für die Heizung in ETS5 mit einem Berker Raumcontroller 80660100 zu parametrieren, dass die Heizung automatisch funktioniert... bisher reagiert der Stellmotor nicht... werde einen separaten Beitrag dazu schreiben.

                    Naja, will dich jetzt nicht zutexten... freue mich auf einen Erfahrungsaustausch.

                    Viele Grüße
                    Zalone

                    P.S.: Meine "KNX-Welt": Wohnung mit ca. 50 Kommunikationsobjekten (im Wesentlichen für Licht-, Rolladen- und Heizungssteuerung), ca. 120 Eingänge und ca. 80 Ausgänge). KO ausschließlich von Hager/Berker, logischerweise KNX easy-fähig. Wenn mir ein SI einen vernünftigen vertretbaren FESTPREIS für die Umsetzung in ETS5 macht, freue ich mich auf eine Kontaktaufnahme.
                    Zuletzt geändert von Zalone; 10.03.2019, 14:10.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo BadSmiley,
                      also werde ich mich mal mit dem Import beschäftigen müssen. Mein Elektrofachbetrieb hatte anscheinend keine Kenntnis davon, oder wollte eben leichtes Geld verdienen.
                      Coviva geht dann eben nicht. Also werde ich auf ETS umstellen müssen, um andere Hersteller von Stellantrieben und Buderus über KNX-Schnitttselle anbinden zu können.
                      Wie sieht es mit der Gewährleistung des Elektro-Fachbetriebes aus, wenn ich die Programmierung selbst auf ETS umstelle?
                      Gruß Günther

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Zalone,
                        vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen zu einem möglichen Umstieg von der Hager-spezifischen Lösung Easy nach dem KNX-Standard ETS5.
                        Dein Erfahrungsbericht hört sich für mich eher nicht so gut an.
                        Vom Prinzip her habe ich das auch schon aus den verschiedensten Foren-Beiträgen so heraus gelesen, dass die Umstellung nicht so einfach ist.
                        Das bedeutet für mich, dass ich die Umstellung auf ETS derzeit nicht durchführen kann, da ich komplett neu in dem Umfeld bin.
                        Das Easy-Projekt habe ich gesichert. Die PDF-Dokumentation habe ich auch. Mein Eli hat die Programmierung bis auf die Wetterstation komplett abgeschlossen, dies wird er wohl bald noch nachholen.
                        Die Visualisierung läuft auch bei mir über Domovea.
                        Mein Eli konnte mir allerdings noch nicht sagen, was die Neuprogrammierung mit ETS kosten würde, weswegen ich mich selbst damit beschäftigen wollte und mir ggf. die Lizenz für ETS 5 kaufen wollte.
                        Wenn der Export/Import von Easy nach ETS aber nicht einwandfrei funktioniert, bedeutet das für mich, dass ich mich stark in die Programmierung von ETS einarbeiten muss. Ob ich diesen Aufwand betreiben will, weiß ich allerdings noch nicht.
                        Eine Nachrüstung mit Funk-Stellantrieben für die Heizkörper, sowie das KNX-Gateway des Buderus Heizkessel funktioniert aber nur mit der ETS.
                        Mein Eli ist glücklicherweise noch nicht insolvent, hat aber auch kein großes Interesse an einer Umstellung und würde die Baustelle am liebsten beenden.
                        Also bin ich im Moment etwas unschlüssig, vor allem auch deshalb, weil mein Eli gesagt dass seine Gewährleistung nur gelten soll, wenn er die Umstellung auf ETS macht, bzw. die Anlage mit Easy programmiert bleibt.
                        Ich weiß daher nicht, ob du von meinen ausgiebigen, noch nicht vorhandenen Erfahrungen profitieren kannst.

                        Gruß Günther

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo hagueklo,

                          also von meiner Seite aus alles easy... Einarbeitung kostet schon seine Zeit, denke aber, dass hat man nach 1-2 Wochen zumindest soweit drin, dass man das Grundprinzip der Parametrierung in ETS vom Grundsatz her verstanden hat. Aber man muss sich schon intensiv mit der Sache beschäftigen, lesen, probieren, analysieren, etc. Relativ einfach gestalten sich aus meiner Sicht heraus "übliche" zu implementierende "standardmäßige" Schaltvorgänge für Licht. Wo viel Zeit aus meiner Sicht drauf geht sind über das normale Maß hinaus gehende Parametrierungen, sowie das Lesen der jeweiligen Applikationsbeschreibungen zur Inbetriebnahme von KO, insbesondere in Wechselwirkung zu anderen KO. Darüber hinaus kostet unglaublich viel Zeit die (Fehler-)Analyse, ob alles so funktioniert, wie man sich das vorgestellt hat, wie es zu laufen hat. Das "frisst" bei mir zumindest momentan so viel Zeit, sicherlich wegen fehlender Erfahrung, womöglich auch an den von mir verwendeten Geräten (Hager/Berker). Also wenn dein Budget es hergibt, und dein Eli (SI) dir ein Festpreisangebot für die ETS-Parametrierung macht, würde ich es definitiv vorziehen, als es selbst zu machen... so hast auch einen externen Ansprechpartner, wenn was bei dir nicht läuft.

                          Da wir ähnlich gelagerte Ausgangssituationen haben, würde ich mich sehr freuen, wenn mich/uns weiter auf dem Laufenden hälst.

                          Viele Grüße
                          Zalone
                          Zuletzt geändert von Zalone; 10.03.2019, 17:56.

                          Kommentar


                            #14
                            Klar, mache ich natürlich.
                            Erst einmal die abschließende Easy-Programmierung durch meinen Eli und das Angebot zur Umstellung auf ETS abwarten.
                            Danach erstatte ich wieder Bericht.
                            Erst einmal vielen Dank für die kompetente Hilfe durch euch.

                            Gruß Günther
                            Zuletzt geändert von hagueklo; 10.03.2019, 19:04.

                            Kommentar


                              #15
                              Nach 6 Jahren gesundheitsbedingtem und projektbedingtem Ausfall melde ich mich zurück, sorry.
                              Mein Eli hatte zwar die EASY-Installation in 2019 beendet, aber das Angebot für die Umstellung auf ETS nicht eingereicht.
                              Ich vermute, er konnte oder wollte diese Umstellung nicht mehr durchführen, warum auch immer.
                              Also kein Fortschritt in der Sache und daher auch kein Bericht.
                              Mittlerweile habe ich jedoch mit meiner EASY-Installation ein Problem mit der Markisensteuerung über die Wetterstation TXE530 und wollte dieses Problem in einem gesonderten Thread behandeln, den ich derzeit versuche zu formulieren.
                              Natürlich hoffe ich auch hierbei auf eure Hilfe.
                              Zuletzt geändert von hagueklo; 28.05.2025, 11:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X