Hallo,
ich bin neu hier und habe noch nicht sehr viel Ahnung von KNX, möchte mich aber intensiver damit beschäftigen (mit meinem Elektro-Fachbetrieb und der rudimentären Hager-Unterstützung komme ich leider nicht so richtig voran).
Derzeitige Situation:
- Installation eines Hager-easy-Systems durch einen Elektro-Fachbetrieb auf dessen Empfehlung hin
- System besteht aus den Komponenten
-- TXA112 Hager Spannungsversorgung KNX
-- TJA665 Hager KNX Easy Konfigurationsserver
-- TJA450 Hager Domovea Server incl. Software und Fernzugriff
-- TGA200 Hager Spannungsversorgung
-- TXM620D Hager Schalt-/Jalousieaktor 20/10-fach KNX easy, e mal vorhanden
-- TXE531 Wetterstation KNX easy mit GPS
Problem:
Wir wollten im Nachhinein auch die Heizkörper mit Funk-Stellantrieben ausstatten und ggf. auch den Buderus-Heizkessel GP 172 über das Buderus Gateway KNX10 in die Anlage einbinden (eine kabelgebundene Lösung kommt nicht in Frage, da die Wände fertig gestrichen sind, klar).
Laut Hager-Systemspezialist gibt es bei Hager nur kabelgebundene Stellantriebe für Heizkörper (außer die über Quicklink/coviva und somit über die Hager-Smartbox betriebenen EK760/EK77x) und das Buderus Gateway KNX10 lässt sich nur über eine ETS-programmierte Anlage einbinden.
Fragen:
1. sind diese Aussagen von Hager so korrekt?
2. lässt sich die Hager Smartbox mit Quicklink/Coviva nicht ebenfalls in eine ETS-programmierte Anlage einbinden
3. Wie groß ist der Aufwand, die easy-Anlage auf ETS umzustellen, damit auch andere KNX-Geräte (wie z.B. das Buderus-Gateway KNX10, oder Funkstellantriebe anderer Hersteller) eingebunden werden können?
4. Da die Easy-Anlage ja nur mittels Easy programmiert ist und jederzeit über die Sicherung auf dem mir übergebenen USB-Stick auf den alten Zustand zurückgesetzt werden kann, sollte die Anlage ja auch mit ETS programmiert werden können, ohne die Gewährleistung des Elektro-Fachbetriebes zu verlieren?
Vielleicht bzw. sicher können mir die Experten im Forum helfen.
Gruß Hagueklo
ich bin neu hier und habe noch nicht sehr viel Ahnung von KNX, möchte mich aber intensiver damit beschäftigen (mit meinem Elektro-Fachbetrieb und der rudimentären Hager-Unterstützung komme ich leider nicht so richtig voran).
Derzeitige Situation:
- Installation eines Hager-easy-Systems durch einen Elektro-Fachbetrieb auf dessen Empfehlung hin
- System besteht aus den Komponenten
-- TXA112 Hager Spannungsversorgung KNX
-- TJA665 Hager KNX Easy Konfigurationsserver
-- TJA450 Hager Domovea Server incl. Software und Fernzugriff
-- TGA200 Hager Spannungsversorgung
-- TXM620D Hager Schalt-/Jalousieaktor 20/10-fach KNX easy, e mal vorhanden
-- TXE531 Wetterstation KNX easy mit GPS
Problem:
Wir wollten im Nachhinein auch die Heizkörper mit Funk-Stellantrieben ausstatten und ggf. auch den Buderus-Heizkessel GP 172 über das Buderus Gateway KNX10 in die Anlage einbinden (eine kabelgebundene Lösung kommt nicht in Frage, da die Wände fertig gestrichen sind, klar).
Laut Hager-Systemspezialist gibt es bei Hager nur kabelgebundene Stellantriebe für Heizkörper (außer die über Quicklink/coviva und somit über die Hager-Smartbox betriebenen EK760/EK77x) und das Buderus Gateway KNX10 lässt sich nur über eine ETS-programmierte Anlage einbinden.
Fragen:
1. sind diese Aussagen von Hager so korrekt?
2. lässt sich die Hager Smartbox mit Quicklink/Coviva nicht ebenfalls in eine ETS-programmierte Anlage einbinden
3. Wie groß ist der Aufwand, die easy-Anlage auf ETS umzustellen, damit auch andere KNX-Geräte (wie z.B. das Buderus-Gateway KNX10, oder Funkstellantriebe anderer Hersteller) eingebunden werden können?
4. Da die Easy-Anlage ja nur mittels Easy programmiert ist und jederzeit über die Sicherung auf dem mir übergebenen USB-Stick auf den alten Zustand zurückgesetzt werden kann, sollte die Anlage ja auch mit ETS programmiert werden können, ohne die Gewährleistung des Elektro-Fachbetriebes zu verlieren?
Vielleicht bzw. sicher können mir die Experten im Forum helfen.
Gruß Hagueklo
Kommentar