Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstores mit 38 Grad Lamellen bei Herabfahren problematisch an MDT Aktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raffstores mit 38 Grad Lamellen bei Herabfahren problematisch an MDT Aktor?

    Hallo, in diesem Thread wurde das Thema zwar bereits angerissen, aber nachdem der von 2016 ist, könnten ja schon andere auch darüber gestolpert sein und haben die eine oder andere Erfahrung gemacht.

    Es geht um Raffstores, die nicht im geschlossenen Zustand nach unten fahren, sondern mit 38 Grad geöffneten Lamellen. Der Vorteil liegt auf der Hand, man sitzt beim Herabfahren der Raffstores nicht im Dunklen.

    Ich bekomme Raffstores von Flexalum, die es eben auch mit der 38 Grad Stellung gibt. Im oben genannten Thread wurde angerissen, dass es ggf. mit Jalousie-Aktoren ein Problem geben könnte bzw. Aktoren dieses unterstützen müssten.

    Nun die Frage: in meiner UV sind zwei MDT Jalousieaktoren und ein Universalaktor, mit dem die Raffstores gesteuert werden sollen.

    Sind da aus eurer Erfahrung heraus Probleme zu erwarten oder spielen die bedenkenlos zusammen? Oder würdet ihr dann doch eher auf die 38 Grad-Stellung verzichten, um auf der sicheren Seite zu sein? Noch könnte ich wohl die 38 Grad abbestellen.

    #2
    Du gehst das Thema falsch an.

    Was passiert, wenn ein Raffstore fährt? Richtig, er kriegt Spannung für die jeweilige Richtung.
    Das könnte auch ein Jalousietaster sein.

    Ich seh da keine Probleme

    Kommentar


      #3
      Hi und Danke für Deine Einschätzung. Tatsächlich dachte ich mir das bis zu dem oben verlinkten Thread auch und habe da auch weiter gar nicht drüber nachgedacht. Ich dachte halt auch, dass der Raffstore für auf / ab eben seine Spannung bekommt, für die Lamellen genau das gleiche. Dann stand aber in dem Beitrag:

      Zitat von suexec Beitrag anzeigen
      Wenn die Raffstoren manuell komplett (d. h. Lamellen komplett zu) geschlossen werden sollen, dann bedeutet dies, das der Raffstore nach dem herunterfahren zunächst noch einmal kurz (ca. 1 Sekunde) hoch- und dann wieder heruntergefahren werden muss. Durch das kurze hoch fahren wird die Arbeitsstellung deaktiviert und erst dann kann der Raffstore komplett geschlossen werden.

      Mein Aktor (BMS MCU-09) unterstützt das leider nicht bzw. nicht vernünftig. Wenn du deinen Raffstore also mit der Funktion "Arbeitsstellung" bestellst, dann solltest du darauf Acht geben, dass dein Aktor das vernünftig unterstützt.
      was ich etwas verunsichert hat. So richtig verstehe ich das zwar nicht, was da geschrieben steht, denn mir ist nicht so richtig klar, weshalb die Arbeitsstellung ein schließen verhindern sollte. Die Lamellen stehen halt auf 38 Grad und lassen sich dann normal verstellen ... so dachte ich zumindest.

      Kommentar


        #4
        Suche im Forum mal nach den Retrolux Raffstore von Schlotterer. Die fahren auch "offen" nach unten und machen Probleme bei den KNX Aktoren. Auf- und Abfahren geht ja noch, aber absolute Positionen + absolute Lamellenpositionen funktionieren dann nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
          Suche im Forum mal nach den Retrolux Raffstore von Schlotterer. Die fahren auch "offen" nach unten und machen Probleme bei den KNX Aktoren. Auf- und Abfahren geht ja noch, aber absolute Positionen + absolute Lamellenpositionen funktionieren dann nicht.
          Hi, danke für den Hinweis. Ich habe gerade auch schon mal etwas quergelesen. Ist ja nicht so toll, was man da so liest, wenngleich ich mir nicht sicher bin, ob hier nicht einige Begrifflichkeiten in den Threads um Retrolux durcheinandergehen.

          Wenn ich bei Schlotterer nach Retrolux schaue, dann meinen die dort Tageslichtlenkung. Das ist aber etwas anderes als die Lamellen im geöffneten Zustand runterzufahren. Tageslichtlenkung ist doch eher das Feature, dass die Lamellen im oberen Bereich offen sind, während sie im unteren Bereich geschlossen werden können, also um Einblicke von Aussen zu verhindern, aber dennoch Licht über die deckennahen Lamellen reinzulassen.

          Darum geht es aber bei mir eigentlich gar nicht. Ich denke aber, dass ich die Option abwähle. Habe irgendwie keine Lust auf (die) Probleme. Mal schauen, was MDT dazu sagt, die habe ich auch mal angeschrieben. Ich werde berichten.

          Kommentar


            #6
            Das stimmt, Tageslichtlenkung und die Abfahrt in Arbeitsstellung sind zwei verschiedene Sachen. Da die Abfahrt in Arbeitsstellung bei den Retrolux mitbestellt werden kann, sind hier eben die Probleme aufgetreten. Die Funktion ist hier nochmal beschrieben, scheint also ähnlich zu deinen zu sein: http://www.schlotterer.at/itrfile/_1...20RETROLux.pdf

            Kommentar


              #7
              Das mit dem Gegenfahren um dann erst schließen zu können ist richtig. Das abfahren in "geöffneter" Stellung wird über eine Mechanik gelöst. An deiner Stelle würde ich das Feature bei einer KNX Steuerung abbestellen zumindest solange es noch keine Aktoren dafür gibt.

              Kommentar


                #8
                Ja, habe ich bereits auch gemacht. Ich habe heute auch noch einen Anruf von der technischen Gebäudetechnik von Flexalum erhalten. Es war ein sehr informatives Gespräch und am Ende stand genau eben diese Empfehlung - "normale" Raffstores nehmen ohne den Tageslichtlenkung und Arbeitsstellung. Und so wird es nun auch gemacht. Danke für die Infos und Anregungen hier! Top!

                Kommentar


                  #9
                  Gibts irgendwas Neues bezüglich Aktoren? Hab so den Eindruck dass die "38Grad Arbeitsstellung" so der Trend aktuell ist. Da wäre es hilfreich wenn man das hinbekäm auch mit KNX. Vielleicht mit Sequenzen über ne externe Logik oder werden zukünftige Aktoren sowas?

                  Kommentar


                    #10
                    Direkt im Aktor gibt es das m.W. nicht.
                    Man kann im Aktor aber einstellen, dass nach einer Abfahrt eine Lamellenposition angefahren wird, z.B. 40%.
                    Dann würde die Arbeitsstellung deaktiviert. Dann würde aber nochmal eine Lamellenposition mit 100% gebraucht.
                    Zuletzt geändert von hjk; 18.06.2019, 19:30.

                    Kommentar


                      #11
                      Ist nur die Frage ob der Bereich 0-100% für die Lamellenposition dann noch zu benutzen ist wenn man die Funktion teilweise dafür Zweckentfremdet.
                      Vielleicht integriert ihr bei einem zukünftigen Aktor ja dass man da gewisse "Sequenzen" konfigurieren kann grade für solche Raffstores.

                      Habe auch noch nicht so ganz den Gedanken dahinter verstanden die 38grad sind ja dafür gedacht das Licht in den Raum zu lenken. Aber wieso 38grad, der optimale Winkel dürfte sich doch sicherlich verändern über den Tag mit Wanderung der Sonne.

                      Was ist überhaupt genau der Unterschied zur normalen Verschattung mit Sonnenstandsnachführung.

                      Der größte Vorteil für mich ist irgendwie dass es nicht Dunkel beim herunterfahren wird. Aber dann habe ich wieder gelesen dass das nur ein "Nebenprodukt" sei.
                      Dass normale Raffstores beim herunterfahren komplett verdunkeln ist in meinen Augen schon ein Nachteil der konventionellen Raffstores.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 18.06.2019, 20:59.

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist eine seltene Sonderfunktion, die normal mit KNX nicht verwendet wird. Der eine Vorteil bringt eine Menge Nachteile mit.
                        Die Nachfrage danach ist quasi null.

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich hab die Retrolux von Schlotterer ohne die sogenannte "Arbeitsstellung" bestellt. Das heisst, sie fahren geschlossen runter.
                          Das hat mit der Tageslichtlenkung an und für sich nichts zu tun. Die Lamellen bei den Retrolux sind einfach schon in einem speziellen Winkel gebogen. Oben anders wie unten.

                          Mit dem Jalousieaktor (hab hier auch den von MDT) kann ich das regeln, dass er nach vollständigem schließen, die Lamellen für x Sekunden einfach nochmal hochfährt. Durch die mechanisch unterschiedliche Biegung der einzelnen Lamellen, habe ich trotzdem volle Tageslichtlenkung, mit dem Vorteil, dass ich sonst auch jede Position (sowohl der Raffstore als auch der Lamellen) anfahren kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Gibt es inzwischen vielleicht schon etwas Neues?
                            Bei mir war es leider zu spät die Arbeitsstellung bzw. Behangabfahrt abzubestellen.
                            Jetzt bekomme ich sie also mit (ja, ich weiß man kann die Raffstores umbauen, dass die Behangabfahrt deaktiviert ist, aber das will ich bei neuen Teilen nicht unbedingt angehen).

                            Meine Frage also: Hat jemand eine Lösung gefunden, die auch mit dem Aktor von MDT funktioniert?
                            Ansonsten kann ich nur auf den MCU-06 ausweichen da dieser scheinbar als Notlösung funktionieren sollte.

                            Kommentar


                              #15
                              cyborg31 hast du schon eine Lösung?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X