Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen für Heizungsregelung ABB VAA/A6.24.1 Ventilantrieb und BJ 6128/28 RTR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen für Heizungsregelung ABB VAA/A6.24.1 Ventilantrieb und BJ 6128/28 RTR

    Hallo zusammen,

    ich versuche derzeit eine Heizungsregelung für meine Fußbodenheizung mit einem Sensor, dem Raumtemperaturregler (RTR) von Busch Jäger (BJ) 6128-28/01-8 sowie Busankoppler BJ 6120/12-101 zusammen mit einem Aktor (ABB VAA/A6.24.1) in der ETS 5 zu programmieren. Mir ist derzeit nicht klar, welche Gruppenadressen hierzu benötigt werden. Über Youtube Videos habe ich folgende Gruppenadressen angelegt:

    1. Stellgröße
    2. Ist-Temperatur
    3. Aktueller Sollwert
    4. Betriebsmodus

    Leider funktioniert die Programmierung am Sensor nicht. Die o.a. Gruppenadressen befinden sich auf den Bildern i Anhang. Ich glaube beim Zusammensetzen der Gruppenadressen fehlen Funktionen aus dem Aktor und wahrscheinlich auch aus dem Sensor.

    Der Stellantrieb hat 24V, ist stromlos geschlossen (NC). Hier habe ich am Aktor "Zwangsbetrieb Ein/Aus ; 1 Bit"
    und "2-Punkt 1 Bit, Ein/Aus" am Sensor eingestellt
    . Ist das bei einer Fußbodenheizung Sinnvoll, oder sollte besser "Stellgröße Wert in %" am Aktor und "PI stetig, 0-100%" eingestellt werden?

    Ich möchte die Ist-Temperatur Standardmäßig auf dem Display sehen, die Solltemperatur über linke Taste, rechte Taste einstellen können (siehe Anlage Bild 5). Zudem wäre es schön wenn ich über ein Zeitprogramm eine Absenktemperatur einstellen kann, ohne den Eco Modus einstellen zu müssen.

    Danke vorweg für Eure Unterstützung und Hinweise!


    Angehängte Dateien

    #2
    Der VAA hat keine eigene Regelung, daher ansteuern mit prozentualen Stellgrößen auf den Objekten 0..5. Zwangsstellung kann man benutzen für Tests.

    Parametrierung des VAA: PWM-Zykluszeit etwa 10 s, Ventillaufzeit für Öffnen und Schließen jeweils 180 s. Damit hat es bisher immer funktioniert.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      Der VAA hat keine eigene Regelung, daher ansteuern mit prozentualen Stellgrößen auf den Objekten 0..5.
      Hat ja niemand behauptet, dass der einen Regler hat. Der Fehler lag allein bei der Verwendung des KO "Zwangsbetrieb"

      Grundsätzlich musst du nur den Ausgang vom RTR (Stellgrösse Heizen) mit dem Eingang vom Heizaktor (Stellgrösse Kanal 1) verbinden. Das kannst du entweder per Ein/Aus oder Prozentangabe machen, es muss nur bei beiden Geräten das selbe eingestellt sein. Der PI-Regler ist dem 2-Punkt-Regler aber idR vorzuziehen (also beim VAA auf "stetig", beim 6128 "PI stetig 0-100%").
      Zwangsbetrieb steuert auf Befehl einfach eine zuvor festgelegte Ventilstellung an, diese Funktion wirst du sehr wahrscheinlich nicht brauchen.

      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      Parametrierung des VAA: PWM-Zykluszeit etwa 10 s, Ventillaufzeit für Öffnen und Schließen jeweils 180 s.
      Stimmt so nicht ganz. PWM-Zykluszeit liegt im Minutenbereich, die Voreinstellung wird etwa passen. Ventillaufzeit kannst du nicht einstellen, die ist durch die Stellantriebe gegeben (ist auch egal, da nicht nur verzögert auf, sondern auch verzögert zu gefahren wird ->Offenzeit bleibt etwa dieselbe).

      Der ganze Rest betrifft nur noch den RTR. Für die Anzeige der Ist-Temperatur musst du bei der Textanzeige den entsprechenden Datentyp (2Byte) einstellen und das zugehörige KO mit der Ist-Temperatur verbinden. Für die Sollwertverstellung hat es eine Option im Drop-Down der Wippenparameter, das geht dann intern. Geh dann einfach mal durch die RTR-Applikation durch, vieles ist selbsterklärend, meist kannst du auch die Voreinstellungen belassen.

      Nachtabsenkung musst du wohl mit externer Zeit*telegrammsend*uhr lösen.
      Zuletzt geändert von Der Meister; 12.03.2019, 21:55.
      Es kommt anders, wenn man denkt.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        zunächst einmal Danke an rosebud und Der Meister für die schnellen Rückmeldungen.

        Ich habe die beschriebenen Punkte übernommen, leider passiert immer noch nichts am Schalter. Ich habe darauf die Ausgangssoftware nochmals geprüft. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich für diesen Schalter die Version 3.5 verwenden muss. Dieses Version kann ich leider jedoch nicht in die ETS5 in mein Projekt übertragen. Die Fehlermeldung befindet sich im Anhang. Parallel habe ich diese mal an BJ geschickt.

        Folgender Text steht in der Fehlermeldung :
        Das Hinzufügen ist fehlgeschlagen, da der Plug-in-Handler für 1.1.2 6124/01 / 6128/01 solo Raumtemp.-regler, UP einen Fehler verursachte. Es wurden keine Geräte hinzugefügt


        Hat jemand eine Idee was die Ursache des Problems ist?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        Lädt...
        X