Moin,
ich habe schon ein wenig mit KNX vertraut gemacht, und da ich aus der IT komme, empfinde ich das was ich bis jetzt erstmal gesehen habe als relativ überschaubar und halbwegs einfach.
Aber bevor ich einen groben Fehler mache, wollte ich euch mal meinen Wunsch Linien Aufbau vorstellen, und dann eure Meinungen dazu hören.
Bei der Entwicklung habe ich versucht folgende Aspekte zu beachten:
- Sicherheit (KNX im Außenbereich)
- Erweiterbarkeit
- Einfache Strukturen
- Ausreichende Spannungsversorgung mit Blick auf die Zukunft
Als Basis hatte ich mir eine Hauptlinie vorgestellt, die alle KNX-Geräte aus der Verteilung sowie eine USB-Schnittstelle enthält. Zusätzlich zu der Hauptlinie soll es 4 Unterlinien geben, in denen sich die entsprechenden Geräte außerhalb der Verteilung befinden.
+ Hauptlinie = Spannungsversorgung, USB-Schnittstelle, Heizungsaktoren, Schaltaktoren, Jalousieaktoren, Beleuchtungsaktoren usw...
+ Unterlinie 1 EG = Alle möglichen KNX-Geräte im EG, Garagentorantrieb, MDT Glastaster, Gira Dual Q Rauchmelder, MDT RGB-Stripe Aktor usw...
+ Unterlinie 2 OG = Wie auch im EG, alle möglichen KNX-Geräte die sich um OG befinden.
+ Unterlinie 3 Außen = Alle KNX-Geräte die sich außerhalb des Gebäudes befinden, z.B. Wetterstation, Bewegungsmelder usw...
+ Unterlinie 4 IP = Momentan nur Gira G1 und der in.brocker als Smarthome Server
Kann man das so machen, ohne erhebliche Probleme zu erwarten, oder sollte man die Hauptllinie auf das Netzteil, die Linienkoppel und das IP-Gateway beschränken, und für die ganzen KNX-Geräte in der Verteilung eher noch eine weiter Unterlinie eröffnen?
Gruß
Ace
ich habe schon ein wenig mit KNX vertraut gemacht, und da ich aus der IT komme, empfinde ich das was ich bis jetzt erstmal gesehen habe als relativ überschaubar und halbwegs einfach.
Aber bevor ich einen groben Fehler mache, wollte ich euch mal meinen Wunsch Linien Aufbau vorstellen, und dann eure Meinungen dazu hören.
Bei der Entwicklung habe ich versucht folgende Aspekte zu beachten:
- Sicherheit (KNX im Außenbereich)
- Erweiterbarkeit
- Einfache Strukturen
- Ausreichende Spannungsversorgung mit Blick auf die Zukunft
Als Basis hatte ich mir eine Hauptlinie vorgestellt, die alle KNX-Geräte aus der Verteilung sowie eine USB-Schnittstelle enthält. Zusätzlich zu der Hauptlinie soll es 4 Unterlinien geben, in denen sich die entsprechenden Geräte außerhalb der Verteilung befinden.
+ Hauptlinie = Spannungsversorgung, USB-Schnittstelle, Heizungsaktoren, Schaltaktoren, Jalousieaktoren, Beleuchtungsaktoren usw...
+ Unterlinie 1 EG = Alle möglichen KNX-Geräte im EG, Garagentorantrieb, MDT Glastaster, Gira Dual Q Rauchmelder, MDT RGB-Stripe Aktor usw...
+ Unterlinie 2 OG = Wie auch im EG, alle möglichen KNX-Geräte die sich um OG befinden.
+ Unterlinie 3 Außen = Alle KNX-Geräte die sich außerhalb des Gebäudes befinden, z.B. Wetterstation, Bewegungsmelder usw...
+ Unterlinie 4 IP = Momentan nur Gira G1 und der in.brocker als Smarthome Server
Kann man das so machen, ohne erhebliche Probleme zu erwarten, oder sollte man die Hauptllinie auf das Netzteil, die Linienkoppel und das IP-Gateway beschränken, und für die ganzen KNX-Geräte in der Verteilung eher noch eine weiter Unterlinie eröffnen?
Gruß
Ace
Kommentar