Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
nach Einbau Linienkoppler: Geräte nicht erreichbar über ETS5
In der PDF ist das blöd dargestellt aber du brauchst dennoch eine SV+Drossel auch auf Linie 1.0. oder du konfigurierst ihn auf 1.1. und hast den LK umsonst und nutzt ihn stattdessen als Linenerweiterer (braucht aber auch wieder SV+Drossel dann).
Schau dir mal auf Seite 3+4 die Installation genau an! https://www.eibmarkt.com/isroot/eibm...t/IPRouter.pdf
Zuletzt geändert von Sovereign; 17.03.2019, 12:21.
dem spendiert man ein eigenes Netzteil, da wird nichts am KNX Netzteil angeschlossen!
Zeichne doch mal deine Verdrahtung auf die Du hattest, ich vermute ein Verdrahtungsproblem oder das dir z.B. in der Hauptlinie ein Netzteil gefehlt hat.
So, im Anhang ist die Übersicht der Verdrahtung
1) so wie wir es aktuell haben
2) so ist es geplant als nächster Zwischenschritt
sobald 2 funktioniert wollen wir dann die Linie 1.2 so wie 1.1. aufbauen mit LK und SV.
Die Stromversorgung die wir unter 1) im Einsatz haben ist die ABB SV/S 30.640.5 ibus EIB
@ Souvereign: auf Seite 1 steht, dass die Spannungsversorgung extern über die Anschlußklemmen an der Oberseite mit einem separaten Netzteil erfolgt - daher haben wir für den IP Router den 2. Ausgang der ABB SV verwendet ohne Drosselung.
@ Souvereign: auf Seite 1 steht, dass die Spannungsversorgung extern über die Anschlußklemmen an der Oberseite mit einem separaten Netzteil erfolgt
Der zweite Ausgang deiner SV/S 30.640.5 ist aber kein separates Netzteil, weil er DC-mässig parallelgeschaltet ist zur Busspannung. Das ist keine unabhängige potentialfreie Spannung!
Das passt also nicht, durch brauchst wirklich ein separates Netzteil für den Router.
Ok, das heißt, den 2. Ausgang könnten wir mit einer Drossel für unsere Linie 1.2 nutzen.
Ansonsten scheint von Eurer Seite aus alles ok auszusehen? Dann werden wir nochmal einen Anlauf für 1.2 nehmen und den IP Router an ein separates Netzteil hängen.
Den LK programmiere ich dann einmal über USB anstatt den IP Router, vielleicht hilft das dann ja auch noch.
dass der IP-Router am unverdrosselten Ausgang hängt, sollte nicht zu Fehlfunktionen führen (sollte aber geändert werden, wenn der Router dafür nicht konzipiert ist - Stichwort SELV).
Allerdings hängt beim Ist-Zustand sowohl der USB-Port, als auch der Router physikalisch in der Linie 1.
Somit muss der Router die 1.1.0 bekommen, und der USB-Port 1.1.x (ungleich 0).
Auch die Tunneladressen des Routers korrekt setzen....
edit: beim Soll-Zustand passt es, so wie du es zeichnest.
dass der IP-Router am unverdrosselten Ausgang hängt, sollte nicht zu Fehlfunktionen führen
Das stimmt nicht, wie Klaus bereits schrieb. hjk hatte gerade in einem anderen Thread [klick] erklärt, warum es auch die Signalqualität auf dem Bus stört.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar