Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbare LED's (Hager DOMOVEA)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbare LED's (Hager DOMOVEA)

    Hallo Leute,
    Ich habe gerade mein komplettes Obergeschoß von ehemalig Halogen- Deckenspots in LED- Deckenspots gewechselt, dementsprechend auch alle Halogen Trafos in LED- fähige Trafos getauscht, funktioniert auch alles super gut, bis auch die beiden Einheiten, die dimmbar sind (bei mir Badezimmer und Galeriebereich). Hier ist es jetzt leider so, dass ich über die Taster oder auch über die DOMOVEA Software auf ca. 6% Dimmleistung runter gehen muss (von 100%) um überhaupt die LED Spots etwas dunkler zu kriegen und eigentlich sind die dann immer noch viel zu hell Ich habe derzeit den TXA 213 (eingestellt auf 3 x 300 W), da auch im EG noch eine dimmbare Lampe (nicht LED) zu dimmen ist ! Die Frage ist, ob ich den TXA 213 modifizieren kann, also quasi über die ETS die 100% verschieben können ?! Ich hatte sowas bei der Fa. Theben gelesen:

    Der KNX-Universaldimmaktor von Theben geht noch einen Schritt weiter: In der KNX-Programmiersoftware ETS sind verschiedene Dimmkurven hinterlegt, die das Dimmverhalten in Abhängigkeit vom verwendeten Leuchtmittel korrigieren und so für eine übergangslose, stufenlose Regelung sorgen. Ein weiterer Vorteil der neuen Dimmaktoren besteht in der Erweiterung der Dimmkurven. Über ETS können ganz bequem neue Dimmkurven importiert werden, z. B. von zukünftigen Leuchtmitteln. Mit dieser Updatefähigkeit bieten die KNX-Dimmaktoren eine hohe Investitionssicherheit.

    Oder aber ob ich den TXA 663AN benötigen, der dann auch LED fähig ist ?! Hat hier jemand eine Idee oder schon so seine Erfahrungen gemacht ?!

    Besten Dank für eure Feedbacks und Gruß, Martin

    #2
    Hallo,

    leider ist das Thema überhaupt kein Thema für die Domovea.
    Ich geh mal davon aus, dass die genau das macht was sie soll, nämlich Dimmwerte an den KNX-Bus weiterzuleiten und
    die Rückmeldewerte vom Dimmaktor anzeigen.

    Das Problem ist der Dimmaktor zum einen, weil er scheinbar keine angepasste Dimmkurve für Retrofit-LED-Spots bereitstell,
    als auch das Leuchtmittel/Trafo selbst, der nicht sauber mit den veränderten Eingangsspannungen umgehen kann.

    Es gibt hier im Forum (Forensuche benutzen) eine Vielzahl Threads, die sich mit den Eigenheiten ver verschiedenen Leuchmitteln
    beschäftigen. Man kann verallgemeinert sagen, es gibt Leuchtmittel die lassen sich besser dimmen als andere.
    Ich geh davon aus, du hast Andere.

    Laut Hager soll der TXA663AN die angeschlossene Last automatisch erkennen und eine entsprechende Dimmkurve bereitstellen.
    Ob das wirklich so funktioniert, lass ich mal offen.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Wenn Du vorher gefragt hättest, hätten wir dir 2 Möglichkeiten genannt:

      - Umrüstung auf 24V Spot Module und MDT PWM Dimmer.
      - Umrüstung auf 230V LED Retrofit.

      Eine "Umrüstung" auf 12V Retrofit und Trafo ist absolut nicht sinnvoll! Du hast die ineffizienteste und schlechteste Variante gewählt, weil Du mit "Dimmer dimmt Trafo und Trafo dimmt Retrofit" das ohnehin schon schwierige Retrofit dimmen noch komplexer gemacht hast.

      Am besten du schmeißt die 12V LED und die Trafos raus und probierst mal mit 230V LED.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Eine "Umrüstung" auf 12V Retrofit und Trafo ist absolut nicht sinnvoll! Du hast die ineffizienteste und schlechteste Variante gewählt, weil Du mit "Dimmer dimmt Trafo und Trafo dimmt Retrofit" das ohnehin schon schwierige Retrofit dimmen noch komplexer gemacht hast.
        Ja, das ist immer heikel und hier in Verbindung mit dem alten Dimmaktor leider eine fatale Kombination.
        12mama12 Was genau hast du an Leuchtmittel und Halogentrafos verbaut (Typenbezeichnung oder Link)?

        230V Retrofit ist weniger kritisch, aber auch das kann mit dem alten Aktor schiefgehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          leider ist das Thema überhaupt kein Thema für die Domovea.
          Das kommt wohl daher, dass der Text für dort geschrieben wurde
          http://gst-user-forum.forumprofi.de/...led-s-t45.html

          Wie schon geschrieben, hier im Forum gibt es sehr viel Info zum Dimmen von LEDs.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Ja, das ist immer heikel und hier in Verbindung mit dem alten Dimmaktor leider eine fatale Kombination.
            12mama12 Was genau hast du an Leuchtmittel und Halogentrafos verbaut (Typenbezeichnung oder Link)?

            230V Retrofit ist weniger kritisch, aber auch das kann mit dem alten Aktor schiefgehen.
            Also, verbaut sind die
            Osram dimmbare MR11 3W LED Spot Warm (20-25W)
            .
            Leider hat der Elektriker vor 10 Jahren genau diese 12 V Trafos für die Halogenspots verbaut und ich habe dann gedacht, machst mal einfach LED und habe die Trafos ausgetauscht, da natürlich die alten Trafos nicht für die LED Lampen funktioniert haben, die Trafos sind die
            OSRAM HALOTRONIC MOUSE 70 (HTM 70) LED-Trafo
            . Jetzt ist aber alles so wie es ist und hat auch viel Geld und nerven gekostet, was kann ich den nun mit eben dieser (wenn auch schlechten) Konstellation machen ? Kann der TXA 213 modifizieren werden, also quasi über die ETS die 100% geändert oder eben nicht ? brauche ich zwingend den TXA 663AN ?! Danke euch !

            Kommentar


              #7
              Zitat von 12mama12 Beitrag anzeigen
              Kann der TXA 213 modifizieren werden, also quasi über die ETS die 100% geändert oder eben nicht ? brauche ich zwingend den TXA 663AN ?!
              Ich sehe keine Chance für Modifikation des vorhandenen Dimmers.

              Und warum soll es beim Austausch unbedingt ein Hager-Dimmer sein?

              Als guten Dimmer auch für kritische Kombinationen (bei mir Philips 12V an Halotronic Compact 105) kann ich den Theben DM4-2T empfehlen. Der ist auch für viele andere Forumsmitglieder schon ein Problemlöser gewesen. Wie gut er mit deinen Osram-Spots in der Kombination funktioniert kann wohl nur ein Test zeigen. 12V LED ist leider zickig.




              Kommentar


                #8
                Zitat von 12mama12 Beitrag anzeigen

                ... Jetzt ist aber alles so wie es ist und hat auch viel Geld und nerven gekostet, was kann ich den nun mit eben dieser (wenn auch schlechten) Konstellation machen ? ...
                Auch wenn es sicher keine Option für Dich ist.
                Die Antworten auf Deine Fragen.
                1. nicht dimmen sondern schalten.
                oder
                2. noch mehr Geld in die Hand nehmen und ordentlichen Dimmaktor und Lampen kaufen.

                Ich denke erstere kostet dich nix.
                Die Antwort 2 bedarf neben Aktor und Lampen auch noch eine Neuverkabelung, da meist zwischen 12V Trafo und Leuchtmittel nur 0,75mm² Kabel liegen.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Oder noch eine Möglichkeit für die beiden Räume, wo gedimmt werden soll: Rückbau auf Halogen, falls die Leuchtmittel noch nicht entsorgt sind. Von den Kosten wird sich LED dort vermutlich lange nicht amortisieren, wenn man dazu den Dimmer tauschen muß.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X